18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Während die frauenfeindlichen Tendenzen in Sibotes der vrouwen zuht bereits Grundlage wissenschaftlicher Arbeiten sind, ist bis dato noch keine Untersuchung zur Legitimierung von Gewalthandlungen in Die Erziehung des bösen Weibes vorgelegt worden. Ausgehend von diesem Desiderat der Forschung nimmt die vorliegende Arbeit eine systematische Analyse misogyner Rechtfertigungsmuster in Jakob…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Während die frauenfeindlichen Tendenzen in Sibotes der vrouwen zuht bereits Grundlage wissenschaftlicher Arbeiten sind, ist bis dato noch keine Untersuchung zur Legitimierung von Gewalthandlungen in Die Erziehung des bösen Weibes vorgelegt worden. Ausgehend von diesem Desiderat der Forschung nimmt die vorliegende Arbeit eine systematische Analyse misogyner Rechtfertigungsmuster in Jakob Ayrers Fastnachtsspiel vor. Dabei wird die These vertreten, dass die Legitimierung männlicher Gewalt gegen Frauen auf drei unterschiedliche Arten erfolgt: Über eine (1) Pathologisierung weiblichen Ungehorsams, sowie eine (2) Enthumanisierung und (3) Dämonisierung der Frau. In der Folge wird die Anwendung von Gewalt als Notwendigkeit dargestellt, da sie als ¿heilende¿ medizinische Praktik, als Mittel der ¿Domestizierung¿ oder aber als ¿Austreibung¿ teuflischer Eigenschaften inszeniert wird. Nach einigen anschließenden Überlegungen zum Gewaltbegriff und einer knappen Übersicht zur Rolle der Geschlechter in der Gattung des Fastnachtspiels, erfolgt die thesenhafte Untersuchung des Primärtextes. Im Vorfeld der Analyse nimmt die Arbeit eine kurze Rückschau auf die biblische und anthropologische Genese des jeweiligen misogynen Motivs vor. Nach der systematischen Untersuchung der Textgrundlage, schließt die Arbeit mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse im Fazit.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.