15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 3,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen deutschen Sprache verfügen wir über zwei s-Laute, das stimmlose /s/ und das stimmhafte /z/. Die Schreibweise der s-Laute hat sich in den vergangenen Jahrzehnten durch die Rechtschreibreformen der Kultusministerkonferenz geändert. In der folgenden Hausarbeit wird aus diesem Anlass auf die Geschichte der Rechtschreibregelung und speziell auf die Rechtschreibreformen der Jahre 1996/1998 und kurz auf die Rechtschreibreformen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 3,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen deutschen Sprache verfügen wir über zwei s-Laute, das stimmlose /s/ und das stimmhafte /z/. Die Schreibweise der s-Laute hat sich in den vergangenen Jahrzehnten durch die Rechtschreibreformen der Kultusministerkonferenz geändert. In der folgenden Hausarbeit wird aus diesem Anlass auf die Geschichte der Rechtschreibregelung und speziell auf die Rechtschreibreformen der Jahre 1996/1998 und kurz auf die Rechtschreibreformen der Jahre 2004 und 2006 eingegangen, um die Veränderung bezüglich der s-Schreibweisen ausführlich darzulegen. Die einzelnen Schreibweisen werden ebenfalls genau erläutert und verständlich gemacht. Auch wird ein kurzer Überblick über die ß-Schreibung in der Schweiz gegeben, da sich diese nochmals von der aktuellen Schreibung in Deutschland abgrenzt. Hier stellt sich außerdem die Frage, ob diese Regelung nicht auch für die deutsche Orthographie eine gute Wahl wäre.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.