DIE ENTWICKLUNG DER SPRACHSOZIOLOGIE UND IHRE SOZIALEN IMPLIKATIONEN Von Rolf Kjolseth Das Auftauchen der Sprachsoziologie Mitte der sechziger Jahre und deren mittlerweile rapide Entwiddung zu einer neuen interdisziplinaren Wissensehaft hesonders in den Vereinigten Staaten stellt ein sehr hemerkenswertes soziales Phanomen dar, das verdient, genauer analysiert zu werden. Warum z. B. ist diese Disziplin aufgetaueht und hat zu diesem Zeitpunkt ein derartiges Echo gefunden, warum nieht friiher oderspater? 1st sie gegenwartig sozial und hegrifflich in einer Art und Weise organisiert, daB man ein…mehr
DIE ENTWICKLUNG DER SPRACHSOZIOLOGIE UND IHRE SOZIALEN IMPLIKATIONEN Von Rolf Kjolseth Das Auftauchen der Sprachsoziologie Mitte der sechziger Jahre und deren mittlerweile rapide Entwiddung zu einer neuen interdisziplinaren Wissensehaft hesonders in den Vereinigten Staaten stellt ein sehr hemerkenswertes soziales Phanomen dar, das verdient, genauer analysiert zu werden. Warum z. B. ist diese Disziplin aufgetaueht und hat zu diesem Zeitpunkt ein derartiges Echo gefunden, warum nieht friiher oderspater? 1st sie gegenwartig sozial und hegrifflich in einer Art und Weise organisiert, daB man ein gewis,ses MaB an Autonomie und Bestandigkeit vermuten kann, oder ist sie wahrscheinlich nur eine voriihergehende Marotte? Welche Prohleme eharakterisieren ge'gen wartig die Spraclrsoziologie? Gehen sie Hinweise auf den mogliehen Entwick lungstrend fiir die Zukunft? Diese kurze Einleitung enthalt einige vorlaufige Uherlegungen zu diesen Fragen aus der Sieht des Verfassers. Ohwohl sie sich vor wiegend auf die Situation der Sprachsoziologie in den Vereinigten Staaten he ziehen wird, hofft man, daB diese Betonung nicht ganzlieh ethnozentrisch, son dern vielmehr instruktiv sein wird, d,enn es war dort, wo diese Disziplin eine relativ friihere und starkere Entwicklung als in anderen Landern erlehte, auf die sie nun schnell iihergreift. Diese Diskussion wird es daher nicht unternehmen, die Artikel, die in dieser Sammlung vorgestellt werden, zu hesprechen, dennoch wird gehofft, daB sie einen Kontext liefert, dureh den ihre Lektiire noch fruchtharer wird.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderhefte .15
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Inhaltsübersicht.- Die Entwicklung der Sprachsoziologie und ihre sozialen Implikationen.- Die Soziologie der Sprache auf dem 7. Weltkongreß für Soziologie, 14. bis 19. September 1970 in Varna, Bulgarien.- I. Allgemeiner Teil: Zum theoretischen und methodologischen Stand einer Soziologie der Sprache.- Vorschläge zur Richtung der soziologischen Erforschung der Sprache.- Das "System der Kommunikation" als intermediäre Struktur zwischen Gesellschaft und Sprache.- Sagen und Meinen: Das Problem der Referenz in der sprachsoziologischen Theorie.- Die dynamisch-kontextuelle Methode in der Sprachsoziologie.- Die Sprache in der subkulturellen und in der interkulturellen Forschung.- Das Programm der sprachsoziologischen Sektion der Projektgruppe 246 des nationalen wissenschaftlichen Forschungszentrums Frankreichs (C.N.R.S.).- II. Teil: Mehrsprachigkeit und die Soziologie der Entwicklung.- Diffusionsprozesse der Sprache: Vorhersage und Planung.- Einige Notizen zu theoretischen Modellen der Mehrsprachigkeit, mit besonderem Bezug auf die westafrikanische Situation.- Die Rolle sozialer Faktoren bei der Formierung und Entwicklung von Schriftsprachen.- Eine Untersuchung des Sprachgebrauchs in Ghana.- Sprachliche Komplexität und Mobilität in Uganda.- Triglossie und suaheli-englischer Bilingualismus in Tansania.- III. Teil: Probleme der Sprachplanung.- Die sowjetische Methodologie, Theorie und Praxis der Planung und Prognostizierung der sprachlichen Entwicklung.- Ein Mehrfaktoren- und Mehrebenenansatz zum Studium von Sprachplanungsprozessen.- Statussprache, Pilipino und Urbanisierung: "Linguistic Engineering in Entwicklungsländern.- Prognose und Planung sprachlicher Entwicklung.- Esperanto als soziale und linguistische Bewegung.- Zweisprachige Erziehungsprogramme in denVereinigten Staaten: Assimilation oder Pluralismus?.- Erster Bericht der internationalen Untersuchung über zweisprachige Universitäten und Hochschulen.- Eine französische Versuchsschule für englische Kinder.- IV. Teil: Sprache und gesellschaftliche Interaktion.- Alltägliche Bedeutungen in den Sprachwurzeln.- Das Erzählen von Geschichten innerhalb von Unterhaltungen.- Die Sprache der Überredung in der Bürokratie: "Moderne" und "traditionelle" Appelle an die israelischen Zollbehörden.- Die Verwendungsweisen des Euphemismus in einem arabischen Dialekt.- V. Teil: Bibliographie.- Ausgewählte und gegliederte Literatur zur Soziologie der Sprache.- 1. Das vollständige sprachsoziologische Programm auf dem 7. Weltkongreß der Soziologie vom 14. bis 19. September 1970 in Varna, Bulgarien.- 2. Verteilung von Beiträgen und Autoren.- 3. Adressenliste der Autoren von Beiträgen in der Sektion für Sprachsoziologie.
Inhaltsübersicht.- Die Entwicklung der Sprachsoziologie und ihre sozialen Implikationen.- Die Soziologie der Sprache auf dem 7. Weltkongreß für Soziologie, 14. bis 19. September 1970 in Varna, Bulgarien.- I. Allgemeiner Teil: Zum theoretischen und methodologischen Stand einer Soziologie der Sprache.- Vorschläge zur Richtung der soziologischen Erforschung der Sprache.- Das "System der Kommunikation" als intermediäre Struktur zwischen Gesellschaft und Sprache.- Sagen und Meinen: Das Problem der Referenz in der sprachsoziologischen Theorie.- Die dynamisch-kontextuelle Methode in der Sprachsoziologie.- Die Sprache in der subkulturellen und in der interkulturellen Forschung.- Das Programm der sprachsoziologischen Sektion der Projektgruppe 246 des nationalen wissenschaftlichen Forschungszentrums Frankreichs (C.N.R.S.).- II. Teil: Mehrsprachigkeit und die Soziologie der Entwicklung.- Diffusionsprozesse der Sprache: Vorhersage und Planung.- Einige Notizen zu theoretischen Modellen der Mehrsprachigkeit, mit besonderem Bezug auf die westafrikanische Situation.- Die Rolle sozialer Faktoren bei der Formierung und Entwicklung von Schriftsprachen.- Eine Untersuchung des Sprachgebrauchs in Ghana.- Sprachliche Komplexität und Mobilität in Uganda.- Triglossie und suaheli-englischer Bilingualismus in Tansania.- III. Teil: Probleme der Sprachplanung.- Die sowjetische Methodologie, Theorie und Praxis der Planung und Prognostizierung der sprachlichen Entwicklung.- Ein Mehrfaktoren- und Mehrebenenansatz zum Studium von Sprachplanungsprozessen.- Statussprache, Pilipino und Urbanisierung: "Linguistic Engineering in Entwicklungsländern.- Prognose und Planung sprachlicher Entwicklung.- Esperanto als soziale und linguistische Bewegung.- Zweisprachige Erziehungsprogramme in denVereinigten Staaten: Assimilation oder Pluralismus?.- Erster Bericht der internationalen Untersuchung über zweisprachige Universitäten und Hochschulen.- Eine französische Versuchsschule für englische Kinder.- IV. Teil: Sprache und gesellschaftliche Interaktion.- Alltägliche Bedeutungen in den Sprachwurzeln.- Das Erzählen von Geschichten innerhalb von Unterhaltungen.- Die Sprache der Überredung in der Bürokratie: "Moderne" und "traditionelle" Appelle an die israelischen Zollbehörden.- Die Verwendungsweisen des Euphemismus in einem arabischen Dialekt.- V. Teil: Bibliographie.- Ausgewählte und gegliederte Literatur zur Soziologie der Sprache.- 1. Das vollständige sprachsoziologische Programm auf dem 7. Weltkongreß der Soziologie vom 14. bis 19. September 1970 in Varna, Bulgarien.- 2. Verteilung von Beiträgen und Autoren.- 3. Adressenliste der Autoren von Beiträgen in der Sektion für Sprachsoziologie.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826