109,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in ca. 2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Arbeit wird die Genese der Zwangspensionierungsgrenzen bei Beamten, Richtern und Hochschullehrern untersucht. Es wird insbesondere die Historie der Gesetzgebung sowie die Rolle der höchstrichterlichen Rechtsprechung detailliert beleuchtet und aufgearbeitet. Hierbei wird die Funktion der Zwangspensionierungsgrenze als neutrales personalpolitisches Instrument grundlegend in Frage gestellt und herausgearbeitet, wie die Rechtsprechung einen maßgeblichen Beitrag zur »Recht-Fertigung« des Instituts der Zwangspensionierungsgrenze leistete. Mit der Untersuchung wird eine Basis geschaffen,…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Arbeit wird die Genese der Zwangspensionierungsgrenzen bei Beamten, Richtern und Hochschullehrern untersucht. Es wird insbesondere die Historie der Gesetzgebung sowie die Rolle der höchstrichterlichen Rechtsprechung detailliert beleuchtet und aufgearbeitet. Hierbei wird die Funktion der Zwangspensionierungsgrenze als neutrales personalpolitisches Instrument grundlegend in Frage gestellt und herausgearbeitet, wie die Rechtsprechung einen maßgeblichen Beitrag zur »Recht-Fertigung« des Instituts der Zwangspensionierungsgrenze leistete. Mit der Untersuchung wird eine Basis geschaffen, auf der Zwangspensionierungs- und Zwangsruhestandsgrenzen im Lichte des Antidiskriminierungsrechts neu hinterfragt werden können. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass solche Zwangsbeendigungsgrenzen grundsätzlich - unabhängig von der Höhe des Alters - eine verfassungs- sowie europarechtswidrige Altersdiskriminierung darstellen.
Autorenporträt
Sophie Burgmann studierte an der Goethe Universität Frankfurt/Main Rechtswissenschaften. Nach dem 1. Staatsexamen war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung bei Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Ute Sacksofsky M.P.A. (Harvard) tätig, unter deren Betreuung sie auch diese Dissertation verfasste. Nach einem Auslandsaufenthalt in Chicago (IL, USA) sowie dem Abschluss ihres 2. Staatsexamens war sie mehr als 6 Jahre als Rechtsanwältin bei FPS - einer der führenden unabhängigen Wirtschaftskanzleien Deutschlands - tätig. Derzeit arbeitet sie im Rahmen des Projekts LCCevo als Project Lead Legal für die Lufthansa Cargo AG.