Birgit Griese
Zwei Generationen erzählen
Narrative Identität in autobiographischen Erzählungen Russlanddeutscher. Dissertationsschrift
Birgit Griese
Zwei Generationen erzählen
Narrative Identität in autobiographischen Erzählungen Russlanddeutscher. Dissertationsschrift
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Identität wird über Sprache gebildet. Anhand biographischer Interviews mit Aussiedlern aus der ehemaligen UdSSR - Angehörige der Kriegsgeneration und deren Kinder - rekonstruiert Birgit Griese zentrale sprachliche Strukturmuster der Identitätsdarstellung, unter anderem Religion, Geschichte, Arbeit oder Beruf und soziales Erbe. Sie relativiert dabei vor allem die Annahme, in Aussiedlerfamilien seien deutsch-nationale Identitäten vorherrschend.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Hartmut EsserSprache und Integration64,00 €
Fabian FrankSoziale Netzwerke von (Spät-) Aussiedlern24,99 €
Lina PachmannRusslanddeutsche Aussiedler gegen Ausländergewalt17,95 €
Jannis PanagiotidisPostsowjetische Migration in Deutschland21,00 €
Veronika RichterWelchen Einfluss hat die Wechselbeziehung von Sprache und Identität auf die Integration der zweiten Migrantengeneration?17,95 €
Renate Leeb-BrandstetterBedeutung von Sprache für Integration, Identität und Heimat. Eine Evaluierung des Sprachkurses "Mama lernt Deutsch"17,95 €
Manuela LenzenNatürliche und künstliche Intelligenz23,00 €-
-
-
Identität wird über Sprache gebildet. Anhand biographischer Interviews mit Aussiedlern aus der ehemaligen UdSSR - Angehörige der Kriegsgeneration und deren Kinder - rekonstruiert Birgit Griese zentrale sprachliche Strukturmuster der Identitätsdarstellung, unter anderem Religion, Geschichte, Arbeit oder Beruf und soziales Erbe. Sie relativiert dabei vor allem die Annahme, in Aussiedlerfamilien seien deutsch-nationale Identitäten vorherrschend.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Biographie- und Lebensweltforschung 5
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 38211
- Seitenzahl: 389
- Erscheinungstermin: Oktober 2006
- Deutsch
- Abmessung: 29mm x 140mm x 213mm
- Gewicht: 548g
- ISBN-13: 9783593382111
- ISBN-10: 3593382113
- Artikelnr.: 20845270
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Biographie- und Lebensweltforschung 5
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 38211
- Seitenzahl: 389
- Erscheinungstermin: Oktober 2006
- Deutsch
- Abmessung: 29mm x 140mm x 213mm
- Gewicht: 548g
- ISBN-13: 9783593382111
- ISBN-10: 3593382113
- Artikelnr.: 20845270
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Birgit Griese, Dr. disc. pol., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pädagogischen Institut der Universität Mainz.
Danksagung 1. Einleitung...............................................................................................9 2. Theorie und Methode.......................................................................19 2.1 Begriffe der Biographieforschung im Paradigma narrative Identität......19 2.2 Erhebung, Sample................................................................................33 2.3 Auswertung...........................................................................................38 2.4 Theoretische Sensibilisierung................................................................50 2.5 Ethnographisch-historische Sensibilisierung..........................................93 3. Empirische Analysen........................................................................158 3.1 Paul und Manfred Gärtner.................................................................158 3.2 Hannelore Reuter und Marion Dohm................................................186 3.3 Ernst und Bernd Weißmann..............................................................222 3.4 Eva Reinhardt und Tatjana Roganova...............................................258 4. Darstellung und Diskussion empirischer Ergebnisse...............294 4.1 Partikularismus/Universalismus als kulturelle Codes...........................294 4.2. Natur/Kultur als kulturelle Codes......................................................308 4.3 Die Herstellung des Abstrakten über Abstraktes.................................318 4.4 Bemerkungen zur intergenerationalen Tradierung..............................332 4.5 Das Problem metatheoretischer Bezüge..............................................339 Literatur...................................................................................................350
Danksagung 1. Einleitung...............................................................................................9 2. Theorie und Methode.......................................................................19 2.1 Begriffe der Biographieforschung im Paradigma narrative Identität......19 2.2 Erhebung, Sample................................................................................33 2.3 Auswertung...........................................................................................38 2.4 Theoretische Sensibilisierung................................................................50 2.5 Ethnographisch-historische Sensibilisierung..........................................93 3. Empirische Analysen........................................................................158 3.1 Paul und Manfred Gärtner.................................................................158 3.2 Hannelore Reuter und Marion Dohm................................................186 3.3 Ernst und Bernd Weißmann..............................................................222 3.4 Eva Reinhardt und Tatjana Roganova...............................................258 4. Darstellung und Diskussion empirischer Ergebnisse...............294 4.1 Partikularismus/Universalismus als kulturelle Codes...........................294 4.2. Natur/Kultur als kulturelle Codes......................................................308 4.3 Die Herstellung des Abstrakten über Abstraktes.................................318 4.4 Bemerkungen zur intergenerationalen Tradierung..............................332 4.5 Das Problem metatheoretischer Bezüge..............................................339 Literatur...................................................................................................350







