41,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In diesem Papier werden zwei Strategien zur Bewältigung postprandialer glykämischer Spitzen und Schwankungen diskutiert. In Studie 1 wurden sieben zuckerkranke T1-Personen (im Alter von 18-50 Jahren, BMI 18-29 kg/m2) bei mehrfachen Insulininjektionen pro Tag untersucht, um die konventionelle Kohlenhydratzählung (CC) mit der berechneten glykämischen Belastung auf ihre Nützlichkeit bei der Abschätzung der Insulindosis für eine bessere Kontrolle des Blutzuckerspiegels zu vergleichen. Auf die ersten 6 Tage der CC folgte eine zweite 6-tägige GL-basierte Beratung mit 7 Tagen Einlaufphase. Die Daten…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Papier werden zwei Strategien zur Bewältigung postprandialer glykämischer Spitzen und Schwankungen diskutiert. In Studie 1 wurden sieben zuckerkranke T1-Personen (im Alter von 18-50 Jahren, BMI 18-29 kg/m2) bei mehrfachen Insulininjektionen pro Tag untersucht, um die konventionelle Kohlenhydratzählung (CC) mit der berechneten glykämischen Belastung auf ihre Nützlichkeit bei der Abschätzung der Insulindosis für eine bessere Kontrolle des Blutzuckerspiegels zu vergleichen. Auf die ersten 6 Tage der CC folgte eine zweite 6-tägige GL-basierte Beratung mit 7 Tagen Einlaufphase. Die Daten deuten darauf hin, dass die auf GL-Basis berechnete Insulindosis zu signifikant geringeren Schwankungen des Blutzuckerspiegels bei T1DM-Probanden führt. In Studie 2 wurden acht gesunde Probanden (im Alter von 18-25 Jahren, BMI 18-25 kg/m2) untersucht, wie sich der Konsum von 2 Standardgetränken aus 3 alkoholischen Getränken (Bier, Wein und Gin) 1 Stunde vor einer Mahlzeit auf die glykämischen und insulaenimischen Reaktionen auswirkt. Die Daten legen nahe, dass der Konsum von alkoholischen Getränken vor einer Mahlzeit Hyperglykämie (wobei Bier und Wein eine grössere Wirkung als Gin haben), aber nicht Insulinämie signifikant reduziert.
Autorenporträt
Presently an Asst Prof in the BIHS, Dhaka, Bangladesh. She has accomplished post-graduations on Nutrition from the University of Dhaka and University of Sydney. Her main research interest includes nutritional and epidemiological studies related to diabetes and other disorders of metabolic syndrome with major focus of carbohydrate rich foods.