Sibylle Walter
Zwischen Abstinenz, Rausch und Gelegenheitskonsum
Biografische Perspektiven auf Alkoholkonsumorientierungen im Übergang ins Erwachsensein
Sibylle Walter
Zwischen Abstinenz, Rausch und Gelegenheitskonsum
Biografische Perspektiven auf Alkoholkonsumorientierungen im Übergang ins Erwachsensein
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Alkoholkonsumerfahrungen gehören zur Erfahrungswelt Heranwachsender und sind somit auch mit vielfältigen Themen des Übergangs ins Erwachsenwerden verwoben. Die Erfahrungen mit Alkoholkonsum werden relevant in Peer- und Familienbeziehungen, über sie werden kollektive Zugehörigkeiten, sozialräumliche Einbindungen und vielfältige jugendkulturelle Praktiken und Rituale gestaltet. Die biografische Längsschnittstudie eröffnet Einblicke in dieses komplexe Zusammenspiel und rekonstruiert den Konsum von Alkohol als Element jugendkultureller Übergangsgestaltung. Auf Grundlage biografischer Erzählungen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jessica Lütgens'Ich war mal so herzlinks' - Politisierung in der Adoleszenz32,00 €
- Jascha HookBiographische Fundierungen pädagogischer Professionalität64,90 €
- Ann-Kathrin BremerNachhaltigkeitsbewusstsein, nachhaltiges Konsumverhalten und Lebensqualität68,00 €
- Re-Konstruktionen - Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung49,90 €
- Julia ReischlZur Doppelbödigkeit des Unterrichts als Bühne49,90 €
- Soziale Ungleichheit, Bildung, Biografieforschung24,90 €
- Marvin JansenPaarbeziehungen schwuler Männer im 21. Jahrhundert38,90 €
-
-
-
Alkoholkonsumerfahrungen gehören zur Erfahrungswelt Heranwachsender und sind somit auch mit vielfältigen Themen des Übergangs ins Erwachsenwerden verwoben. Die Erfahrungen mit Alkoholkonsum werden relevant in Peer- und Familienbeziehungen, über sie werden kollektive Zugehörigkeiten, sozialräumliche Einbindungen und vielfältige jugendkulturelle Praktiken und Rituale gestaltet. Die biografische Längsschnittstudie eröffnet Einblicke in dieses komplexe Zusammenspiel und rekonstruiert den Konsum von Alkohol als Element jugendkultureller Übergangsgestaltung. Auf Grundlage biografischer Erzählungen alkoholkonsumerfahrener Heranwachsender werden diese Erfahrungen, Anforderungen und Gestaltungsformen über einen Zeitraum von sechs Jahren nachgezeichnet.
Produktdetails
- Produktdetails
- Reflexive Übergangsforschung - Doing Transitions 16
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13636
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 19. Januar 2026
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- ISBN-13: 9783847431480
- ISBN-10: 384743148X
- Artikelnr.: 74247417
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- Reflexive Übergangsforschung - Doing Transitions 16
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13636
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 19. Januar 2026
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- ISBN-13: 9783847431480
- ISBN-10: 384743148X
- Artikelnr.: 74247417
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
Dr. Sibylle Walter, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Tübingen
Einleitung Teil I Kontext der Untersuchung 1 Alkoholkonsum im (sozial-)wissenschaftlichen Diskurs 1.1 Thematisierungskonjunkturen im historischen Kontext 1.2 Forschungs- und Diskurslandschaft zum Alkoholkonsum in Jugend und jungem Erwachsenenalter 1.2.1 Thematische Schwerpunkte und Entwicklungslinien 1.2.2 Public Health Studien 1.2.3 Gesellschaftstheoretische Perspektiven 1.3 Alkoholkonsum als Untersuchungsgegenstand -erste Beobachtungen und Forschungsdesiderata Teil II Theoretischer und methodologischer Bezugsrahmen 2 Perspektiven der Theorie und Methodologie 2.1 Bewältigungstheoretische Perspektiven2.1.1 Zum Konzept der Bewältigung2.1.2 Lebensbewältigung und Handlungsfähigkeit 2.1.3 Selbstwert, Anerkennung und Selbstwirksamkeit im Modell der Lebensbewältigung 2.1.4 Zwischenfazit 2.2 Biografiekonzept und diskursive Verbundenheit von Subjekt und Biografie 2.2.1 Biografie, Biografisierung und Biografizität: zentrale Begriffe 2.2.2 Subjekt, Biografie und Diskurs2.2.3 Zum Konzept der Artikulation: Biografieanalyse als Diskursanalyse2.2.4 Zwischenfazit 2.3 Perspektiven auf Übergänge 2.3.1 Übergänge als theoretische Perspektive und Forschungsgegenstand 2.3.2 Biografietheoretische Perspektiven auf Übergänge2.3.3 Zwischenfazit 3 Konzeption der Studie: Erkenntnisinteresse und methodische Umsetzung 3.1 Forschungsleitende Fragestellungen und Design der Studie3.2 Projektkontext(e)3.3 Prozess der Datenerhebung, Fallmaterial, Sample und Stichprobe3.4 Biografische Fallrekonstruktion: Auswertungsmethode und -schritte 3.4.1 Erzählte und erlebte Lebensgeschichte 3.4.2 Sequenzielle Analyse der Ereignisdaten3.4.3 Text- und thematische Feldanalyse 3.4.4 Rekonstruktion der erlebten Lebensgeschichte: die Fallgeschichte 3.4.5 Kontrastierung erlebter und erzählter Lebensgeschichte 3.4.6 Systematisierung und Einbezug der Fragestellung: Typenbildung Teil III Empirie - Analyse und Ergebnisse 4 Biografische Falldarstellungen 4.1 Falldarstellung Oskar: "Da haben wir halt mit Kumpels draußen gesoffen, weil's langweilig war. Irgendwas muss man ja machen." 4.1.1 Biografische Selbstpräsentation. Die erzählte Lebensgeschichte 4.1.2 Rekonstruktion der Fallgeschichte: Kontrastiver Vergleich erlebter und erzählter Lebensgeschichte 4.1.3 Fallverdichtung 1: Ebenen des Erzählens und Erlebens in der Längsschnittperspektive unter Einbezug des Forschungsinteresses4.1.4 Fallverdichtung 2: Differenzen der Temporalität und deren Deutung 4.2 Falldarstellung Jonas: "Das ist eigentlich das Beste, was es gibt. Weil wo lernst du die Leute besser kennen als beim Saufen?" 4.2.1 Biografische Selbstpräsentation. Die erzählte Lebensgeschichte 4.2.2 Rekonstruktion der Fallgeschichte: Kontrastiver Vergleich erlebter und erzählter Lebensgeschichte 4.2.3 Fallverdichtung 1: Ebenen des Erzählens und Erlebens in der Längsschnittperspektive unter Einbezug des Forschungsinteresses4.2.4 Fallverdichtung 2: Differenzen der Temporalität und deren Deutung 4.3 Falldarstellung Maria: "Aber ich kann ja nicht für immer mit meiner Flasche zusammenleben. Das will ich nicht."4.3.1 Biografische Selbstpräsentation. Die erzählte Lebensgeschichte 4.3.2 Rekonstruktion der Fallgeschichte Maria: Kontrastiver Vergleich erlebter und erzählter Lebensgeschichte 4.3.3 Fallverdichtung 1: Ebenen des Erzählens und Erlebens in der Längsschnittperspektive unter Einbezug des Forschungsinteresses4.3.4 Fallverdichtung 2: Differenzen der Temporalität und deren Deutung 5 Bedeutungskonstellationen von Konsumorientierungen - Generalisierung der Fallstruktur und Typenbildung 5.1 Oskar: Konsum als Modus zur Hervorbringung von Handlungsfähigkeit 5.2 Jonas: Konsum als soziale Absicherungspraxis 5.3 Maria: Konsum als Prozessierung biografischer Herausforderungen 5.4 Alkoholkonsum als Handlungsorientierung im Übergang ins Erwachsensein Teil IV Ende 6 Abschließende Betrachtung und Ausblick 6.1 Die Studie im Überblick 6.2 Studienergebnisse 6.3 Limita
Einleitung Teil I Kontext der Untersuchung 1 Alkoholkonsum im (sozial-)wissenschaftlichen Diskurs 1.1 Thematisierungskonjunkturen im historischen Kontext 1.2 Forschungs- und Diskurslandschaft zum Alkoholkonsum in Jugend und jungem Erwachsenenalter 1.2.1 Thematische Schwerpunkte und Entwicklungslinien 1.2.2 Public Health Studien 1.2.3 Gesellschaftstheoretische Perspektiven 1.3 Alkoholkonsum als Untersuchungsgegenstand -erste Beobachtungen und Forschungsdesiderata Teil II Theoretischer und methodologischer Bezugsrahmen 2 Perspektiven der Theorie und Methodologie 2.1 Bewältigungstheoretische Perspektiven2.1.1 Zum Konzept der Bewältigung2.1.2 Lebensbewältigung und Handlungsfähigkeit 2.1.3 Selbstwert, Anerkennung und Selbstwirksamkeit im Modell der Lebensbewältigung 2.1.4 Zwischenfazit 2.2 Biografiekonzept und diskursive Verbundenheit von Subjekt und Biografie 2.2.1 Biografie, Biografisierung und Biografizität: zentrale Begriffe 2.2.2 Subjekt, Biografie und Diskurs2.2.3 Zum Konzept der Artikulation: Biografieanalyse als Diskursanalyse2.2.4 Zwischenfazit 2.3 Perspektiven auf Übergänge 2.3.1 Übergänge als theoretische Perspektive und Forschungsgegenstand 2.3.2 Biografietheoretische Perspektiven auf Übergänge2.3.3 Zwischenfazit 3 Konzeption der Studie: Erkenntnisinteresse und methodische Umsetzung 3.1 Forschungsleitende Fragestellungen und Design der Studie3.2 Projektkontext(e)3.3 Prozess der Datenerhebung, Fallmaterial, Sample und Stichprobe3.4 Biografische Fallrekonstruktion: Auswertungsmethode und -schritte 3.4.1 Erzählte und erlebte Lebensgeschichte 3.4.2 Sequenzielle Analyse der Ereignisdaten3.4.3 Text- und thematische Feldanalyse 3.4.4 Rekonstruktion der erlebten Lebensgeschichte: die Fallgeschichte 3.4.5 Kontrastierung erlebter und erzählter Lebensgeschichte 3.4.6 Systematisierung und Einbezug der Fragestellung: Typenbildung Teil III Empirie - Analyse und Ergebnisse 4 Biografische Falldarstellungen 4.1 Falldarstellung Oskar: "Da haben wir halt mit Kumpels draußen gesoffen, weil's langweilig war. Irgendwas muss man ja machen." 4.1.1 Biografische Selbstpräsentation. Die erzählte Lebensgeschichte 4.1.2 Rekonstruktion der Fallgeschichte: Kontrastiver Vergleich erlebter und erzählter Lebensgeschichte 4.1.3 Fallverdichtung 1: Ebenen des Erzählens und Erlebens in der Längsschnittperspektive unter Einbezug des Forschungsinteresses4.1.4 Fallverdichtung 2: Differenzen der Temporalität und deren Deutung 4.2 Falldarstellung Jonas: "Das ist eigentlich das Beste, was es gibt. Weil wo lernst du die Leute besser kennen als beim Saufen?" 4.2.1 Biografische Selbstpräsentation. Die erzählte Lebensgeschichte 4.2.2 Rekonstruktion der Fallgeschichte: Kontrastiver Vergleich erlebter und erzählter Lebensgeschichte 4.2.3 Fallverdichtung 1: Ebenen des Erzählens und Erlebens in der Längsschnittperspektive unter Einbezug des Forschungsinteresses4.2.4 Fallverdichtung 2: Differenzen der Temporalität und deren Deutung 4.3 Falldarstellung Maria: "Aber ich kann ja nicht für immer mit meiner Flasche zusammenleben. Das will ich nicht."4.3.1 Biografische Selbstpräsentation. Die erzählte Lebensgeschichte 4.3.2 Rekonstruktion der Fallgeschichte Maria: Kontrastiver Vergleich erlebter und erzählter Lebensgeschichte 4.3.3 Fallverdichtung 1: Ebenen des Erzählens und Erlebens in der Längsschnittperspektive unter Einbezug des Forschungsinteresses4.3.4 Fallverdichtung 2: Differenzen der Temporalität und deren Deutung 5 Bedeutungskonstellationen von Konsumorientierungen - Generalisierung der Fallstruktur und Typenbildung 5.1 Oskar: Konsum als Modus zur Hervorbringung von Handlungsfähigkeit 5.2 Jonas: Konsum als soziale Absicherungspraxis 5.3 Maria: Konsum als Prozessierung biografischer Herausforderungen 5.4 Alkoholkonsum als Handlungsorientierung im Übergang ins Erwachsensein Teil IV Ende 6 Abschließende Betrachtung und Ausblick 6.1 Die Studie im Überblick 6.2 Studienergebnisse 6.3 Limita