29,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Was passiert, wenn kollektiven Identit ten durch extremen Wandel die Aufl sung droht? Die Siebenb rger Sachsen haben nach 1989 einen solchen Wandel durchgemacht, als ein Gro teil von ihnen nach sterreich und Deutschland auswanderte. Vor der Wende galt die lutherische Kirche als unverzichtbarer Teil der siebenb rgisch-s chsischen Identit tsbildung und nach wie vor bezeichnen kirchliche und offizielle Vertreter der Sachsen auch in Deutschland die Heimatkirche und den evangelischen Glauben als selbstverst ndlichen Teil ihrer Identit t. Im Kontrast dazu untersucht Lida Froriep den Stellenwert von…mehr

Produktbeschreibung
Was passiert, wenn kollektiven Identit ten durch extremen Wandel die Aufl sung droht? Die Siebenb rger Sachsen haben nach 1989 einen solchen Wandel durchgemacht, als ein Gro teil von ihnen nach sterreich und Deutschland auswanderte. Vor der Wende galt die lutherische Kirche als unverzichtbarer Teil der siebenb rgisch-s chsischen Identit tsbildung und nach wie vor bezeichnen kirchliche und offizielle Vertreter der Sachsen auch in Deutschland die Heimatkirche und den evangelischen Glauben als selbstverst ndlichen Teil ihrer Identit t. Im Kontrast dazu untersucht Lida Froriep den Stellenwert von Kirche und Glauben f r Einzelpersonen in Bezug auf die Gemeinschaft der Siebenb rger Sachsen und die Transformationsprozesse, die m glicherweise stattgefunden haben. Im Fokus steht die j ngere Generation, die gr tenteils nicht mehr in Siebenb rgen lebt, aber dennoch als Zukunft der Gemeinschaft konstruiert wird. Welche Rolle spielt die Kirche im Leben dieser Generation? Welche anderen Identit tsbilder haben sich entwickelt? Neben dem empirischen Teil leistet Lida Froriep mit der Durchdringung des Identit tsbegriffs auch einen Beitrag zur religionswissenschaftlichen Theoriebildung.
Autorenporträt
Lida Froriep studierte an der Leibniz Universität Hannover Religionswissenschaft, Geschichte und Sozialpsychologie. Anschließend promovierte sie in der Religionswissenschaft. Zurzeit ist sie als Lehrerin für Werte-und-Normen (Ethik) und als Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig.