Fürsorgerische Massnahmen gegenüber Erwachsenen und Minderjährigen bewegen sich in einem Spannungsfeld, das von juristischen Normen, professionellen Diskursen, behördlichen Praktiken und öffentlichen Meinungen gekennzeichnet ist. Die Beiträge untersuchen dieses Spannungsfeld in historischer und Gegenwartsperspektive. Gefragt wird nach den Wechselwirkungen zwischen Normen, Diskursen und Praktiken sowie nach den Faktoren für Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der zeithistorischen Entwicklung fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen.
Fürsorgerische Massnahmen gegenüber Erwachsenen und Minderjährigen bewegen sich in einem Spannungsfeld, das von juristischen Normen, professionellen Diskursen, behördlichen Praktiken und öffentlichen Meinungen gekennzeichnet ist. Die Beiträge untersuchen dieses Spannungsfeld in historischer und Gegenwartsperspektive. Gefragt wird nach den Wechselwirkungen zwischen Normen, Diskursen und Praktiken sowie nach den Faktoren für Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der zeithistorischen Entwicklung fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen.
Christoph Häfeli ist emeritierter Professor (FH), Jurist und Sozialarbeiter. Er war von 1994 bis 2003 Rektor der Hochschule für Soziale Arbeit Luzern und bis zu seiner Emeritierung 2008 Professor und Projektleiter an derselben Hochschule. Als Mitglied der Expertengruppe (1993-1998) und späteren Expertenkommission (2000-2003) war er massgeblich beteiligt an der Totalrevision des Vormundschaftsrechts zum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, das 2013 in Kraft trat. Martin Lengwiler ist Professor für Neuere Allgemeine Geschichte an der Universität Basel. Er war Mitglied der Unabhängigen Expertenkommission Administrative Versorgungen (2016-2019) und wirkt mit in der Leitungsgruppe des Nationalen Forschungsprogramms 76 'Fürsorge und Zwang'. Er forscht unter anderem zur Sozialstaatsgeschichte der Schweiz. Margot Vogel Campanello ist Oberassistentin am Lehrstuhl Sozialpädagogik der Universität Zürich und Projektleiterin des NFP 76 Projekts 'Fürsorgepraxis bei Kindesvernachlässigung. Rekonstruktion und Analyse der Diskurse zu Familie, Mutterschaft und Erziehung'. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Kindesschutz, Professionalisierung der Sozialen Arbeit, Familie.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826