18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Zwischen Klinikfluren, nächtlichen Autobahnen und stillen Momenten am Küchentisch erzählt eine Frau von ihrem Leben mit Psychosen - offen, leichtfüßig und ohne Pathos. Sie verknüpft Erinnerungen mit kurzen Erklärungen über Schizophrenie, Medikamente, Selbstheilung und Lebensführung. So entsteht ein ehrlicher Blick darauf, wie man trotz Krankheit Stabilität, Glück und Sinn findet. Kleine Rituale, Bewegung, Schreiben und Menschen werden zu ihren Ankern, Geduld und Humor zu stillen Verbündeten. Ihr Weg zeigt, dass Heilung Zeit braucht und dass Glück oft in einfachen Handgriffen liegt. Für alle,…mehr

Produktbeschreibung
Zwischen Klinikfluren, nächtlichen Autobahnen und stillen Momenten am Küchentisch erzählt eine Frau von ihrem Leben mit Psychosen - offen, leichtfüßig und ohne Pathos. Sie verknüpft Erinnerungen mit kurzen Erklärungen über Schizophrenie, Medikamente, Selbstheilung und Lebensführung. So entsteht ein ehrlicher Blick darauf, wie man trotz Krankheit Stabilität, Glück und Sinn findet. Kleine Rituale, Bewegung, Schreiben und Menschen werden zu ihren Ankern, Geduld und Humor zu stillen Verbündeten. Ihr Weg zeigt, dass Heilung Zeit braucht und dass Glück oft in einfachen Handgriffen liegt. Für alle, die verstehen möchten, wie zerbrechlich Realität sein kann - und wie man sie immer wieder neu zusammensetzt: achtsam, mutig, mit leiser Zuversicht und einem Lächeln zwischen den Zeilen.
Autorenporträt
Barbara erkrankte im Alter von zwanzig Jahren an Schizophrenie. Ein Einschnitt, der ihr Denken, Fühlen und Schreiben geprägt hat. Ärzte gaben ihr unterschiedliche Diagnosen. Schizoaffektiv, bipolar , doch für sie blieb eines konstant: der Wunsch, das Erlebte in Worte zu fassen. Schreiben ist für sie Therapie, Struktur und Freiheit zugleich. Schon als Kind fand sie in Notizbüchern Halt; heute nutzt sie Sprache, um innere Wirren zu ordnen und anderen Mut zu machen. Ihre Texte sind ehrlich, leichtfüßig und leise, ohne die Schwere des Themas zu leugnen. Barbara lebt bewusst mit ihrer Krankheit und zeigt, dass Heilung im Blick auf das Alltägliche beginnen kann. In ihrem Buch verbindet sie Erinnerungen und Wissen zu einem warmen, heilsamen Ganzen.