16,99 €
Statt 20,00 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 20,00 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 20,00 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 20,00 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

2 Kundenbewertungen

150. Geburtstag Thomas Mann Absolute Freiheit des Künstlers und »abenteuernde Weltkindlichkeit« nahm Thomas Mann zeitlebens für sich in Anspruch, doch mit gleicher Beharrlichkeit erwies er sich als Mann der Kontinuitäten. Eine kurze Geschichte seiner einzigartigen lebenslänglichen Verbundenheit mit Samuel Fischers Verlag erzählt Barbara Hoffmeister. Sie berichtet vom Wechselspiel zwischen Autor und Verleger, von anschwellenden und nicht gekürzten Manuskripten, kriegerischen Bocksgesängen oder der Einübung in die Weimarer Demokratie. Außerdem liest sie die nackten Zahlen, schildert Ängste und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.34MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
150. Geburtstag Thomas Mann Absolute Freiheit des Künstlers und »abenteuernde Weltkindlichkeit« nahm Thomas Mann zeitlebens für sich in Anspruch, doch mit gleicher Beharrlichkeit erwies er sich als Mann der Kontinuitäten. Eine kurze Geschichte seiner einzigartigen lebenslänglichen Verbundenheit mit Samuel Fischers Verlag erzählt Barbara Hoffmeister. Sie berichtet vom Wechselspiel zwischen Autor und Verleger, von anschwellenden und nicht gekürzten Manuskripten, kriegerischen Bocksgesängen oder der Einübung in die Weimarer Demokratie. Außerdem liest sie die nackten Zahlen, schildert Ängste und Anfechtungen, gemeinsame Erfolge und trennende Zerreißproben in einer schicksalshaften persönlichen Verflechtung noch über die Kindergenerationen und die Exilexistenz von Verlag und Autor auf verschiedenen Kontinenten hinweg. »Unsere Charaktere passten zueinander, und ich habe immer gefühlt, dass ich der geborene Autor für ihn und er mein geborener Verleger war.« Thomas Mann über Samuel Fischer, 1934

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Barbara Hoffmeister hat Philosophie und Germanistik studiert und lebt als freie Lektorin und Autorin in Hamburg. Sie hat u. a. »Die Familie Mann. Ein Lesebuch mit Bildern« herausgegeben und zusammen mit Robert Gernhardt »Das Randfigurenkabinett des Doktor Thomas Mann«. Zuletzt erschien 2009 von ihr die große Biographie »S. Fischer, der Verleger 1859-1934«.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Im Einzelnen mit Interesse, insgesamt gesehen aber mit leiser Enttäuschung liest Lothar Müller dieses Bändchen. Der Titel verspricht zu viel. Das Buch hört mit dem Tod Samuel Fischers im Jahr 1934 mehr oder weniger auf, so Müller. Aber die Beziehung Manns zum Fischer Verlag dauerte sein Leben lang. Und noch etwas kommt hinzu, so Müller: Mann ist jetzt siebzig Jahre tot - damit werden die Werke gemeinfrei, die Exklusivrechte des S. Fischer Verlags erlöschen zum 1. Januar 2026. Es wäre also durchaus Zeit für eine Bilanz des langen Treueverhältnisses zwischen Mann und dem Verlag. Was Hoffmeister aber über die frühe Beziehung Manns zu Samuel Fischer, über den Erfolg der "Buddenbrooks" und weiteres Personal von Manns frühem Ruhm erzählt, findet Müller sehr beachtenswert. 

© Perlentaucher Medien GmbH