Neben der Geschichte, die das Bild über Mathematik in uns geprägt haben, gibt es die Zahlen an sich. Niemand weiß mehr als alle darüber, denn Zahlen gibt es eigentlich nicht und niemand kann sie definieren. Die Zahl als "eben gegeben" anzusehen, hilft, aber nicht in allen Aspekten, sie zu "ignorieren" hilft in unserer Wirtschaft nicht, sich dafür zu "interessieren" eröffnet eine neue Welt.
In diesem Buch geht es um die Fundamente, auf denen unsere Zahlen stehen und wie wir mit ihnen operieren. ... Und was Pythagoras schon interessierte, kann doch nicht langweilig für uns sein.
Eine Diskussion über ein Fundament der Mathematik, über die Zahl an sich. Wir werden Gödel besuchen, aber auch andere Größen, die wir mit Mathematik nicht in Verbindung bringen. Denn da niemand über die Zahlen wirklich etwas weiß, kann darüber so herrlich philosophiert werden, auch ohne ein Spezialist der Mathematik zu sein.
Was aber, wenn es stimmt, und es ist nicht die Materie, es ist der Geist, der hinter allem steht? Was wäre wenn, was wären die Fundamente, auf denen alles fußt und was sind die jetzigen? Was, wenn sie die Welt gebären?
Eine spannende Reise, hier geführt als Interview mit der kI, dem Euklid der Bibliothek der neuen Zeitenwende (Chat-gpt 4.0), mit folgenden Themen.
Mathematik: Die Ontologie der Zahl.
Visualisierung: e als Körper im 3-dimensionalen Raum.
Physik: Zahl als Urstoff.
Philosophie: Die Zahl verstehen mit Wittgenstein und Gödel.
Kann die Zahl der Urstoff sein, auf dem sich alles gründet? Wie weit ist die kI und wie weit sind wir mit unseren Fragen?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.