25 Jahre Arbeitsgemeinschaft - 25 Jahre Arzthaftung (eBook, PDF)
Von der Krähentheorie bis zum groben Behandlungsfehler
Redaktion: AG Rechtsanwälte im Medizinrecht e. V
-21%11
86,99 €
109,99 €**
86,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
43 °P sammeln
-21%11
86,99 €
109,99 €**
86,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
43 °P sammeln
Als Download kaufen
109,99 €****
-21%11
86,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
43 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
109,99 €****
-21%11
86,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
43 °P sammeln
25 Jahre Arbeitsgemeinschaft - 25 Jahre Arzthaftung (eBook, PDF)
Von der Krähentheorie bis zum groben Behandlungsfehler
Redaktion: AG Rechtsanwälte im Medizinrecht e. V
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e. V. wurde 1986 von Rechtsanwälten gegründet mit dem Ziel, Mitglieder auf medizinischem und medizinrechtlichem Gebiet weiterzubilden, an der Weiterentwicklung des Rechtsgebiets mitzuwirken und öffentlich u. a. für eine Verbesserung des Arzt-Patienten-Verhältnisses einzutreten. Die Festschrift, die zum 25-jährigen Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft herausgegeben wird, enthält Beiträge namhafter Autoren zum Thema Arzthaftungsrecht.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.38MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Beate BahnerRecht im Bereitschaftsdienst (eBook, PDF)46,99 €
- Brigitte TagDer Körperverletzungstatbestand im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und Lex artis (eBook, PDF)125,87 €
- -31%11Erwin DeutschMedizinrecht (eBook, PDF)89,91 €
- -22%11Ärztliches Handeln - Verrechtlichung eines Berufsstandes (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Dieter BarthMediziner-Marketing: Vom Werbeverbot zur Patienteninformation (eBook, PDF)79,99 €
- -51%11Medizin und Haftung (eBook, PDF)112,38 €
- -21%11"Waffen-Gleichheit" (eBook, PDF)44,99 €
- -22%11
- -52%11
- -33%11
Die Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e. V. wurde 1986 von Rechtsanwälten gegründet mit dem Ziel, Mitglieder auf medizinischem und medizinrechtlichem Gebiet weiterzubilden, an der Weiterentwicklung des Rechtsgebiets mitzuwirken und öffentlich u. a. für eine Verbesserung des Arzt-Patienten-Verhältnisses einzutreten. Die Festschrift, die zum 25-jährigen Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft herausgegeben wird, enthält Beiträge namhafter Autoren zum Thema Arzthaftungsrecht.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 350
- Erscheinungstermin: 18. April 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642184345
- Artikelnr.: 37373180
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 350
- Erscheinungstermin: 18. April 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642184345
- Artikelnr.: 37373180
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
für den Kausalitätsbeweis in Arzthaftungssachen.- H. A. Jobst: Das Sachverständigen(un)wesen in der Arzthaftung.- A. Jorzig: Die Zirkumzision im Spannungsfeld zwischen Glaubenstradition und Strafrecht.- E. Lersch: Auskunft und Haftung im Arzneimittelrecht.- J. Luckey: Schmerzensgeldbemessung im Arzthaftungsrecht - vom "vergleichbaren Fall" zum "angemessenen Schmerzensgeld".- F.M. Petry: "Amerikanische Verhältnisse? - Zur Entwicklung der Schadensituation im Arzthaftungsbereich und der Versicherbarkeit der Einrichtungen des Gesundheitswesens".- W. Putz: Der Tod als Mandat.- M. Rehborn, A. Schäfer: Die Einwilligung Minderjähriger.- H. Schünemann: Beweisbeschluss contra Parteiherrschaft.- M. Teichner: Aufklärung über theoretische Risiken.- R. Uphoff: Aufklärung und Indikation zur Sectio als Beispiel für geburtshilflichen Paternalismus versus Geburtsmedizin als Dienstleistung für autonome Gebärende.- L.A. Weinmann: Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht.- F. Wenzel: Ärztliche Behandlung und voll beherrschbare Risiken - wie viel Schicksal darf noch sein?
B. Baxhenrich: Ansprüche des Kostenträgers bei richtiger Behandlung? Kritische Fragen zum gesetzlichen Forderungsübergang gemäß 116 SGB X.- K.-O. Bergmann: Haftungsrechtliche Aspekte der Neuordnung von Aufgaben des Pflegedienstes.- M. Bücken, M. Anschlag: Hygiene im Krankenhaus - Pflichtenstellung und Haftung?- J. Ehret: Der Widerruf der Approbation - Konsequenzen des Strafverfahrens gegen Ärzte.- W. Eisenmenger: Ärztliches Strafrecht: Kompetenz des Rechtsmediziners im Strafverfahren.- A. Feige: Probleme der belegärztlichen Behandlung in der Geburtshilfe.- H. Fenger: Haftungsrechtliche Fragen bei der Arzneimitteltherapie.- L. Figgener: Der gerichtliche Beweisbeschluss aus der Sicht des Sachverständigen.- K. Fischer: Verjährungsfragen im Arzthaftungsbereich - Bilanz nach neun Jahren Schuldrechtsmodernisierung.- P.W. Gaidzik: Die Kompetenz des Rechtsmediziners im Arztstrafrecht.- V. Hertwig: Aufklärung - von damals bis heute.- J. Hindemith: Der Kausalitätstest - Kriterien für den Kausalitätsbeweis in Arzthaftungssachen.- H. A. Jobst: Das Sachverständigen(un)wesen in der Arzthaftung.- A. Jorzig: Die Zirkumzision im Spannungsfeld zwischen Glaubenstradition und Strafrecht.- E. Lersch: Auskunft und Haftung im Arzneimittelrecht.- J. Luckey: Schmerzensgeldbemessung im Arzthaftungsrecht - vom "vergleichbaren Fall" zum "angemessenen Schmerzensgeld".- F.M. Petry: "Amerikanische Verhältnisse? - Zur Entwicklung der Schadensituation im Arzthaftungsbereich und der Versicherbarkeit der Einrichtungen des Gesundheitswesens".- W. Putz: Der Tod als Mandat.- M. Rehborn, A. Schäfer: Die Einwilligung Minderjähriger.- H. Schünemann: Beweisbeschluss contra Parteiherrschaft.- M. Teichner: Aufklärung über theoretische Risiken.- R. Uphoff: Aufklärung und Indikation zur Sectio als Beispiel für geburtshilflichen Paternalismus versus Geburtsmedizin als Dienstleistung für autonome Gebärende.- L.A. Weinmann: Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht.- F. Wenzel:Ärztliche Behandlung und voll beherrschbare Risiken - wie viel Schicksal darf noch sein?
für den Kausalitätsbeweis in Arzthaftungssachen.- H. A. Jobst: Das Sachverständigen(un)wesen in der Arzthaftung.- A. Jorzig: Die Zirkumzision im Spannungsfeld zwischen Glaubenstradition und Strafrecht.- E. Lersch: Auskunft und Haftung im Arzneimittelrecht.- J. Luckey: Schmerzensgeldbemessung im Arzthaftungsrecht - vom "vergleichbaren Fall" zum "angemessenen Schmerzensgeld".- F.M. Petry: "Amerikanische Verhältnisse? - Zur Entwicklung der Schadensituation im Arzthaftungsbereich und der Versicherbarkeit der Einrichtungen des Gesundheitswesens".- W. Putz: Der Tod als Mandat.- M. Rehborn, A. Schäfer: Die Einwilligung Minderjähriger.- H. Schünemann: Beweisbeschluss contra Parteiherrschaft.- M. Teichner: Aufklärung über theoretische Risiken.- R. Uphoff: Aufklärung und Indikation zur Sectio als Beispiel für geburtshilflichen Paternalismus versus Geburtsmedizin als Dienstleistung für autonome Gebärende.- L.A. Weinmann: Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht.- F. Wenzel: Ärztliche Behandlung und voll beherrschbare Risiken - wie viel Schicksal darf noch sein?
B. Baxhenrich: Ansprüche des Kostenträgers bei richtiger Behandlung? Kritische Fragen zum gesetzlichen Forderungsübergang gemäß 116 SGB X.- K.-O. Bergmann: Haftungsrechtliche Aspekte der Neuordnung von Aufgaben des Pflegedienstes.- M. Bücken, M. Anschlag: Hygiene im Krankenhaus - Pflichtenstellung und Haftung?- J. Ehret: Der Widerruf der Approbation - Konsequenzen des Strafverfahrens gegen Ärzte.- W. Eisenmenger: Ärztliches Strafrecht: Kompetenz des Rechtsmediziners im Strafverfahren.- A. Feige: Probleme der belegärztlichen Behandlung in der Geburtshilfe.- H. Fenger: Haftungsrechtliche Fragen bei der Arzneimitteltherapie.- L. Figgener: Der gerichtliche Beweisbeschluss aus der Sicht des Sachverständigen.- K. Fischer: Verjährungsfragen im Arzthaftungsbereich - Bilanz nach neun Jahren Schuldrechtsmodernisierung.- P.W. Gaidzik: Die Kompetenz des Rechtsmediziners im Arztstrafrecht.- V. Hertwig: Aufklärung - von damals bis heute.- J. Hindemith: Der Kausalitätstest - Kriterien für den Kausalitätsbeweis in Arzthaftungssachen.- H. A. Jobst: Das Sachverständigen(un)wesen in der Arzthaftung.- A. Jorzig: Die Zirkumzision im Spannungsfeld zwischen Glaubenstradition und Strafrecht.- E. Lersch: Auskunft und Haftung im Arzneimittelrecht.- J. Luckey: Schmerzensgeldbemessung im Arzthaftungsrecht - vom "vergleichbaren Fall" zum "angemessenen Schmerzensgeld".- F.M. Petry: "Amerikanische Verhältnisse? - Zur Entwicklung der Schadensituation im Arzthaftungsbereich und der Versicherbarkeit der Einrichtungen des Gesundheitswesens".- W. Putz: Der Tod als Mandat.- M. Rehborn, A. Schäfer: Die Einwilligung Minderjähriger.- H. Schünemann: Beweisbeschluss contra Parteiherrschaft.- M. Teichner: Aufklärung über theoretische Risiken.- R. Uphoff: Aufklärung und Indikation zur Sectio als Beispiel für geburtshilflichen Paternalismus versus Geburtsmedizin als Dienstleistung für autonome Gebärende.- L.A. Weinmann: Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht.- F. Wenzel:Ärztliche Behandlung und voll beherrschbare Risiken - wie viel Schicksal darf noch sein?