Nach „50 Gedichte um 1900“ hat der Reclam-Verlag nun die Auswahl „50 Gedichte um 1800“ herausgebracht. Ausgehend von der Aufklärung und Sturm und Drang war die deutsche Lyrik um 1800 vor allem von der (Weimarer) Klassik und der Romantik geprägt, und sie machen auch den Großteil der Zusammenstellung
aus. Wie in kaum einer anderen Epoche, die eine historische Zeitenwende darstellte, entstanden…mehrNach „50 Gedichte um 1900“ hat der Reclam-Verlag nun die Auswahl „50 Gedichte um 1800“ herausgebracht. Ausgehend von der Aufklärung und Sturm und Drang war die deutsche Lyrik um 1800 vor allem von der (Weimarer) Klassik und der Romantik geprägt, und sie machen auch den Großteil der Zusammenstellung aus. Wie in kaum einer anderen Epoche, die eine historische Zeitenwende darstellte, entstanden Gedichte, die heute noch Maßstab, Vorbild und Schullektüre sind. Während sich die Klassiker an der Antike mit ihrem Schönheitsideal orientierten, beschäftigten sich die Romantiker mit dem Innern des Menschen, mit seinen Gefühlen und seiner Beziehung zur Natur.
Die Bandbreite der Reclam-Auswahl, die in sieben thematischen Kapiteln (von „Auf klassischem Boden - Anverwandelter Mythos“ bis hin zu „Lass mich hinaus! – Aufbrüche, Ausbrüche, Umbrüche“) untergliedert ist, reicht von den Klassikern Goethe, Schiller und Hölderlin bis zu den Romantikern Novalis, Eichendorff, Tieck oder Brentano. Auch der Spätromantiker Heine ist vertreten. Karoline von Günderrode, Bettine von Arnim, Justine Krufft und Magdalene Philippine Engelhard sind die weiblichen Stimmen der Auswahl.
Neben bekannten Gedichten wie „Das Göttliche“ (Goethe), „Hälfte des Lebens“ (Hölderlin), „Hymnen an die Nacht“ (Novalis) oder „Abendlied“ (Matthias Claudius) entdeckt der Lyrikfreund auch weniger bekannte Gedichte, die nicht in jeder Lyrikanthologie zu finden sind. In seinem umfangreichen Nachwort gibt der Herausgeber Holger Bäuerle einen Überblick über die Literaturströmungen um 1800, eingebettet in den geistes- und ideengeschichtlichen Umbruch von der Aufklärung zu der sich anbahnenden Moderne. Ein sehr empfehlenswertes Bändchen.