13,95 €
13,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
7 °P sammeln
13,95 €
13,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
7 °P sammeln
Als Download kaufen
13,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
7 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
7 °P sammeln
  • Format: ePub

A Financial Times and Economist Best Book of the Year exploring world trade from Mesopotamia in 3,000 BC to modern globalization. How did trade evolve to the point where we don't think twice about biting into an apple from the other side of the world? In A Splendid Exchange, William J. Bernstein, bestselling author of The Birth of Plenty, traces the story of global commerce from its prehistoric origins to the myriad controversies surrounding it today. Journey from ancient sailing ships carrying silk from China to Rome in the second century to the rise and fall of the Portuguese monopoly on…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 20.7MB
Produktbeschreibung
A Financial Times and Economist Best Book of the Year exploring world trade from Mesopotamia in 3,000 BC to modern globalization. How did trade evolve to the point where we don't think twice about biting into an apple from the other side of the world? In A Splendid Exchange, William J. Bernstein, bestselling author of The Birth of Plenty, traces the story of global commerce from its prehistoric origins to the myriad controversies surrounding it today. Journey from ancient sailing ships carrying silk from China to Rome in the second century to the rise and fall of the Portuguese monopoly on spices in the sixteenth; from the American trade battles of the early twentieth century to the modern era of televisions from Taiwan, lettuce from Mexico, and T-shirts from China. Bernstein conveys trade and globalization not in political terms, but rather as an ever-evolving historical constant, like war or religion, that will continue to foster the growth of intellectual capital, shrink the world, and propel the trajectory of the human species. "[An] entertaining and greatly enlightening book." - The New York Times "A work of which Adam Smith and Max Weber would have approved." - Foreign Affairs "[Weaves] skillfully between rollicking adventures and scholarship." -Pietra Rivoli, author of The Travels of a T-Shirt in the Global Economy

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
William J. Bernstein is a historian and financial theorist whose books include The Birth of Plenty, The Four Pillars of Investing, and most recently, A Splendid Exchange.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.07.2009

Wohlstand durch Handel
Nützlicher Austausch: Von Chinesen und Muslimen lernen

Lasterhaftigkeit und Dekadenz werden seit jeher mit den vier Regierungsjahren des römischen Kaisers Elagabal verbunden. Er war der erste Herrscher eines westlichen Landes, der eine Toga komplett aus chinesischer Seide trug. Der teure Stoff konnte damals nur mit der gleichen Menge Gold aufgewogen werden. Bereits im Ursprungsland war Seide ein Luxusgut; durch den Transport verhundertfachte sich der Preis jedoch noch. Die Seeroute, an der viele mitverdienen wollten, führte an Indien, Arabien, Ägypten und Griechenland vorbei. Und nicht jedes Schiff erreichte sein Ziel. Doch der Landweg war noch beschwerlicher, da die eingesetzten Esel sehr langsam liefen. Außerdem gab es mehr Überfälle als auf hoher See.

William J. Bernstein will mit solchen Beispielen zeigen, wie lange es schon Globalisierung gibt. Der Finanzwissenschaftler und Historiker aus Oregon hat eine flüssig zu lesende Weltgeschichte des Handels geschrieben: Mesopotamien und Südarabien tauschten Getreide und Metalle aus, Rom kaufte Seide in China, heutzutage essen wir in der Mittagspause Äpfel aus Neuseeland. "Die Welt wurde nicht erst mit der Erfindung des Internets flach", erwidert Bernstein seinem Kollegen Thomas Friedman. "Und auch Großunternehmen mit weltweitem Einfluss gibt es schon seit Jahrhunderten."

Schon früh übten sich vor allem Chinesen und Muslime im freien Handel. Von Europa ist in den ersten 10 von 14 Kapiteln des chronologisch angelegten Werkes nur am Rande die Rede: Hin und wieder Italien, etwas Griechenland, wenig Portugal. Und als der verspätete Kontinent dann endlich aufbricht, igelt er sich Ende des 19. Jahrhunderts wieder ein. An freien Handel war angesichts einer protektionistischen Politik nicht zu denken.

Bernstein legt aber überraschenderweise dar, dass dieser Protektionismus sogar erfolgreich war: "Je höher die Einfuhrzölle, desto höher war das Wirtschaftswachstum in den Ländern." Dieses Denken, gepaart mit der Abscheu vor der Dekadenz früherer Herrscher, mag sich tief in das Bewusstsein des Westens eingegraben haben - bis heute. Das Buch endet mit den gewalttätigen Protesten westlicher Globalisierungsgegner in Seattle.

Doch das Credo des 19. Jahrhunderts galt wenige Jahrzehnte später nicht mehr. Das 20. Jahrhundert hat gelehrt, dass Protektionismus den Wohlstand aller auf Kosten einer subventionierten Minderheit behindert. Wie kam es zu dieser Veränderung, die sich anhand von Vergleichsanalysen belegen lässt?

Zuvor war nur der Handel bedeutsam, der sich innerhalb eines Landes abspielte - der Außenhandel dagegen zu vernachlässigen. Zölle oder Einfuhrverbote hatten keine große Auswirkung. Das änderte sich, als der Welthandel anzog. Länder wie die Niederlande oder Norwegen bauten Handelsschranken ab und wurden dadurch wohlhabend. Sie nutzten die Arbeitsteilung in Europa. Ihre Kindersterblichkeit sank, Bildungschancen stiegen, und ihre Bürger können inzwischen Kleider aus Seide tragen.

Hätte China im 15. Jahrhundert seine Hochseeflotte nicht zerstört, oder hätten die islamischen Länder die Schule der Aufklärung nicht verweigert: Sie würden den Wohlstand der Welt anführen. Eher zufällig steht der Westen an der Spitze. Rechtsstaat, Eigentumsrecht und Schutz des Wettbewerbs gewährte er früher und umfassender. Das Bewusstsein dafür möchte nicht zuletzt Deutschland nach China oder Arabien exportieren. Im Sinne eines fruchtbaren Austausches sollte es im Gegenzug importieren, was ihm fehlt: Das Bewusstsein für die immense Bedeutung von weltweitem Handel.

JOCHEN ZENTHÖFER

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr