"Könnte es eine wichtigere Zeit geben als jetzt, um aktiv zu werden?"
Aufrichtiger, zu Herzen gehender, mitreißender Appell, klimaschützend laut zu werden und eine politische Wende einzuläuten. Bitte lesen!
Wie rezensiert man ein Buch, das das politisch und gesamtgesellschaftlich entscheidende
Thema zum Inhalt hat? Das faktenbasiert, Zusammenhänge erklärend, verständlich und mitreißend…mehr"Könnte es eine wichtigere Zeit geben als jetzt, um aktiv zu werden?"
Aufrichtiger, zu Herzen gehender, mitreißender Appell, klimaschützend laut zu werden und eine politische Wende einzuläuten. Bitte lesen!
Wie rezensiert man ein Buch, das das politisch und gesamtgesellschaftlich entscheidende Thema zum Inhalt hat? Das faktenbasiert, Zusammenhänge erklärend, verständlich und mitreißend aufzeigt, wo die Schalthebel liegen, die es jetzt gilt, umzulegen, um die schlimmsten Auswirkungen der Klimakathastrophe noch eindämmen zu können?
Auf knapp 300 Seiten laden Katharina Rogenhofer und ihr Co-Autor Florian Schlederer zu einem Parforceritt auf dem Weg zum österreichischen Klimavolksbegehren ein, finden eingängige Bilder, um zu veranschaulichen, wo dominierende Wirtschaftsinteressen den Weg zur Klimagerechtigkeit blockieren, wie versucht wird, Verantwortung auf den einzelnen Menschen abzuwälzen und warum es Bürger:innenpflicht ist, sich jetzt vehement für eine politische Wende starkzumachen.
Sehr nahbar erzählt Katharina Rogenhofer auch von einem persönlichen Schicksalsschlag, von eigenen Ängsten und dem Gefühl, mit der größten Herausforderung unserer Zeit und ihrer Rolle darin überfordert zu sein, ermutigt aber auch ungemein durch stärkende Erfahrungen, sich selbst als "Normalbürger:in" nicht hinter bequemer Tatenlosigkeit zu verstecken. Denn Eines wurde mir beim Lesen überdeutlich: Es ist nicht an uns Bürger:innen, die Hauptlast der Verantwortung zu tragen, aber es ist an uns, Entscheider:innen aufzuzeigen, welche Klimapolitik wir uns vorstellen, und das geht nur über Sichtbarkeit und Teilhabe.
Ein Buch, das aufrüttelt, mitreißt und Handwerkszeug für Klimaschutzdiskussionen liefert. Und ein Buch, das nicht ausschließlich von für dieses Thema Affinen gelesen werden muss, sondern von politischen Entscheidungsträger:innen.