-23%11
38,66 €
49,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
19 °P sammeln
-23%11
38,66 €
49,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
19 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-23%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
49,99 €****
-23%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
19 °P sammeln
  • Format: PDF

Das Spektrum der alternativen Medizin reicht von sinnvollen naturheilkundlichen Ansätzen über ungesicherte, aber ernsthaft zu prüfende fernöstliche Heilmethoden bis hin zu skrupelloser Scharlatanerie. In dieser Situation bedarf es einer kritischen Analyse, die dieses Buch leistet: Ihr Ziel ist es, einzelne akzeptable alternative Heilweisen, wie sie besonders bei leichten oder chronischen Erkrankungen sinnvoll einsetzbar sind, in eine reformierte Schulmedizin zu integrieren.

Produktbeschreibung
Das Spektrum der alternativen Medizin reicht von sinnvollen naturheilkundlichen Ansätzen über ungesicherte, aber ernsthaft zu prüfende fernöstliche Heilmethoden bis hin zu skrupelloser Scharlatanerie. In dieser Situation bedarf es einer kritischen Analyse, die dieses Buch leistet: Ihr Ziel ist es, einzelne akzeptable alternative Heilweisen, wie sie besonders bei leichten oder chronischen Erkrankungen sinnvoll einsetzbar sind, in eine reformierte Schulmedizin zu integrieren.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Prof. Dr. Manfred Stöhr absolvierte nach dem Medizinstudium eine Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. Anschließend war er an der Universität Tübingen und als Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie in Augsburg tätig - mit zwischenzeitlichem Forschungsaufenthalt am National Institute of Neurology in London. Von 1990 bis 1991 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie.