29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Organisation, Note: 1,0, FH Krems (Unternehmensführung und E-Business Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Agilität und Kundenorientierung gewinnen in der digitalen Welt, die von Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Unklarheit geprägt ist, zunehmend an Bedeutung. Es wird untersucht, welche Anforderungen Agilität und Kundenorientierung an die bestehenden Organisationsstrukturen, die digitale Kommunikation als auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stellt. Hierbei wird die Herangehensweise einer logisch-deduktiven…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Organisation, Note: 1,0, FH Krems (Unternehmensführung und E-Business Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Agilität und Kundenorientierung gewinnen in der digitalen Welt, die von Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Unklarheit geprägt ist, zunehmend an Bedeutung. Es wird untersucht, welche Anforderungen Agilität und Kundenorientierung an die bestehenden Organisationsstrukturen, die digitale Kommunikation als auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stellt. Hierbei wird die Herangehensweise einer logisch-deduktiven Literaturrecherche wie auch einer empirischen Untersuchung - von leitfadengestützten Interviews - mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring gewählt. Der Fokus der Bachelorarbeit liegt auf dem tertiären Sektor im DACH-Raum, da dort der Forschungsstand in Bezug auf agile Prinzipien und deren Einfluss auf bestehende Organisationsstrukturen noch relativ gering ist. Weiters ist die Anpassungsfähigkeit von Organisationen an sich ändernde Rahmenbedingungen und Marktsituationen wie auch die schnelle Reaktionsfähigkeit in Hinblick auf die Anpassung an Bedürfnisse wechselnder Märkte und Kundenbedürfnisse in diesem Bereich groß. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass sich Herausforderungen in drei Bereichen für Unternehmen ergeben: 1. Die Fähigkeit zur Anpassung der Unternehmenskultur, die einen entscheidenden Erfolgsfaktor darstellt und in der Veränderung mittlerweile Teil der Norm ist. 2. Die Demokratisierung bestehender Unternehmensstrukturen und die Bereitschaft zur flexiblen Teambildung. 3. Die Bereitschaft zur absoluten Kundenorientierung und Verankerung dieser im Bewusstsein der Mitarbeiter.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Juergen N. Berger, MBA MA BA ist ein erfahrener IT-Manager und Impulsgeber in der digitalen Transformation. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung im IT-Service-Management gestaltet er aktiv die digitale Zukunft seines Wirkungsbereichs. Seine Schwerpunkte liegen in der strategischen Entwicklung zukunftsfähiger IT-Betriebsmodelle, Integration von Künstlicher Intelligenz in den Alltag sowie die kontinuierliche Optimierung von Serviceprozessen und IT-Leistungsportfolios. Berger übersetzt visionäre Ideen in skalierbare, praxisnahe Lösungen. Seine Handschrift prägt maßgeblich die technologische Weiterentwicklung seines Arbeitsumfelds - mit klarem Fokus auf Nutzerzentrierung, Innovationskraft und operativer Exzellenz. Er inspiriert Teams, neue Wege zu gehen, und verankert Veränderungsprozesse nachhaltig im organisatorischen Gefüge. Sein akademisches Fundament bilden drei Studienabschlüsse in Unternehmensführung & E-Business, Management (Schwerpunkt in Gründung und Übernahme von KMU) sowie IT-Management mit Fokus auf Innovationsstrategie. Ergänzt wird sein Profil durch laufende Weiterbildungen in ITIL, Change-Management und digitaler Führung. Neben tiefem technischem Know-how bringt Berger unternehmerisches Denken, hohe Umsetzungskompetenz und ein fundiertes Verständnis für komplexe Organisationen mit. Sein Führungsstil ist geprägt von systemischer Perspektive, vernetztem Denken und einem klaren Werteverständnis - getragen von Offenheit, Verantwortung und Teamgeist. Sein Motto: "Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen." - denn nachhaltige Transformation bedeutet, Wandel als Chance zu erkennen und aktiv zu gestalten.