Akteur Gehirn - oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts (eBook, PDF)
Eine Kontroverse
Redaktion: Reichertz, Jo; Zaboura, Nadia
-25%11
29,99 €
39,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
15 °P sammeln
-25%11
29,99 €
39,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
15 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €****
-25%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
15 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
39,99 €****
-25%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
15 °P sammeln
Akteur Gehirn - oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts (eBook, PDF)
Eine Kontroverse
Redaktion: Reichertz, Jo; Zaboura, Nadia
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Band diskutiert kontrovers und interdisziplinär die Ergebnisse der Gehirnforschung und fragt nach den Konsequenzen in den Sozialwissenschaften.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 17.04MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Nadia ZabouraDas empathische Gehirn (eBook, PDF)33,26 €
- Akteur - Individuum - Subjekt (eBook, PDF)47,65 €
- Kai FehseNeurokommunikation (eBook, PDF)57,30 €
- Clemens SchwenderMedien und Emotionen (eBook, PDF)53,94 €
- Jochen SteinbickerZur Theorie der Informationsgesellschaft (eBook, PDF)24,27 €
- Reiner KellerMüll - Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen (eBook, PDF)33,26 €
- Posttraditionale Gemeinschaften (eBook, PDF)17,98 €
-
-
-
Der Band diskutiert kontrovers und interdisziplinär die Ergebnisse der Gehirnforschung und fragt nach den Konsequenzen in den Sozialwissenschaften.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 310
- Erscheinungstermin: 11. Dezember 2007
- Deutsch
- ISBN-13: 9783531903217
- Artikelnr.: 37344172
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 310
- Erscheinungstermin: 11. Dezember 2007
- Deutsch
- ISBN-13: 9783531903217
- Artikelnr.: 37344172
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Professor Dr. Jo Reichertz arbeitet als Kommunikationswissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen. Nadia Zaboura ist Projekt-Mitarbeiterin in der Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.
Akteur Gehirn - oder das vermeintliche Ende des sinnhaft handelnden und kommunizierenden Subjekts.- Akteur Gehirn - oder das vermeintliche Ende des sinnhaft handelnden und kommunizierenden Subjekts.- Neurowissenschaftliche Positionen.- Können wir unser eigenes Gehirn als Gehirn erkennen?.- Gene, Meme, "freier Willer": Persönlichkeit als Produkt von Nervensystem und Umwelt.- Die Frage nach der Willensfreiheit - Konsequenzen für die Socialwissenchaften.- Die kausale Relevanz des Mentalen - Illusion oder Realität?.- Das neuronale Korrelat und Max Webers Konzept der soziologischen Kausalerklärung Warum die Neurowissenschaft keine Konkurrentin der Soziologie ist.- Wie viel Freiheit braucht die sinnverstehende Soziologie?.- Sociales Handeln und Intentionalität.- Die Bedeutung des Handelns - Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und neuropsychologischer Hirnforschung.- Sinnverstehende Soziologie, Neurobiologie und die Mathematik des Gehirns.- Wer entscheidet, wer entscheidet? Fragen zur Theorie und Empirie zugerechneter Intentionalität.- Sociale Phänomene außerhalb kognitiver Kontrolle: Emotion, intuitives Verstehen und Kreativität.- Emotionen zwischen Amygdala und sozialer Semantik.- Sichern Spiegelneurone die Intersubjektivität?.- Was bleibt vom göttlichen Funken ? Über die Logik menschlicher Kreativität.- Das Ich in Psychologie und Psychoanalyse.- The Psychobiology of Dissociative Identity Disorder.- Es- Ich- Überich oder entzweites Ich? Eine Kontroverse, die neurowissenschaftlich nicht zu entscheiden ist.- Das Trauma der Hirnforschung - Der Einzug der Neurobiologie in die psychoanalytische Traumatologie als Symptom der gesellschaftlichen Naturalisierung des Subjektiven.- Die Neurowissenchaften als Gegenstand socialwissenchaflicher Analyse.-Die Du-Perspektive in der Hirnforschung.- Hirnforscher als Neurosoziologen? Eine Debatte zum Freien Willen im Feuilleton.
Akteur Gehirn - oder das vermeintliche Ende des sinnhaft handelnden und kommunizierenden Subjekts.- Akteur Gehirn - oder das vermeintliche Ende des sinnhaft handelnden und kommunizierenden Subjekts.- Neurowissenschaftliche Positionen.- Können wir unser eigenes Gehirn als Gehirn erkennen?.- Gene, Meme, "freier Willer": Persönlichkeit als Produkt von Nervensystem und Umwelt.- Die Frage nach der Willensfreiheit - Konsequenzen für die Socialwissenchaften.- Die kausale Relevanz des Mentalen - Illusion oder Realität?.- Das neuronale Korrelat und Max Webers Konzept der soziologischen Kausalerklärung Warum die Neurowissenschaft keine Konkurrentin der Soziologie ist.- Wie viel Freiheit braucht die sinnverstehende Soziologie?.- Sociales Handeln und Intentionalität.- Die Bedeutung des Handelns - Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und neuropsychologischer Hirnforschung.- Sinnverstehende Soziologie, Neurobiologie und die Mathematik des Gehirns.- Wer entscheidet, wer entscheidet? Fragen zur Theorie und Empirie zugerechneter Intentionalität.- Sociale Phänomene außerhalb kognitiver Kontrolle: Emotion, intuitives Verstehen und Kreativität.- Emotionen zwischen Amygdala und sozialer Semantik.- Sichern Spiegelneurone die Intersubjektivität?.- Was bleibt vom göttlichen Funken ? Über die Logik menschlicher Kreativität.- Das Ich in Psychologie und Psychoanalyse.- The Psychobiology of Dissociative Identity Disorder.- Es- Ich- Überich oder entzweites Ich? Eine Kontroverse, die neurowissenschaftlich nicht zu entscheiden ist.- Das Trauma der Hirnforschung - Der Einzug der Neurobiologie in die psychoanalytische Traumatologie als Symptom der gesellschaftlichen Naturalisierung des Subjektiven.- Die Neurowissenchaften als Gegenstand socialwissenchaflicher Analyse.-Die Du-Perspektive in der Hirnforschung.- Hirnforscher als Neurosoziologen? Eine Debatte zum Freien Willen im Feuilleton.