27,99 €
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
27,99 €
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
27,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Aus psychiatrischer Perspektive ist Weltliteratur nicht nur ein kulturelles Erbe, sondern auch ein therapeutisches Medium, das Empathie fördert und das Gespräch über scheinbar unverständliches Verhalten erleichtert. Ein Buch, das neben psychiatrischen Fachbüchern genau richtig steht: auf Krankenhausstationen sowie in psychotherapeutischen Praxen. Die Beschäftigung mit Literatur kann psychiatrisch Tätigen helfen, das Erleben ihrer Klient*innen besser zu verstehen. Diesen wiederum kann die Literatur helfen, ihr Erleben zu beschreiben. Nicht zuletzt kann Literatur zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen beitragen.…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.33MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Aus psychiatrischer Perspektive ist Weltliteratur nicht nur ein kulturelles Erbe, sondern auch ein therapeutisches Medium, das Empathie fördert und das Gespräch über scheinbar unverständliches Verhalten erleichtert. Ein Buch, das neben psychiatrischen Fachbüchern genau richtig steht: auf Krankenhausstationen sowie in psychotherapeutischen Praxen. Die Beschäftigung mit Literatur kann psychiatrisch Tätigen helfen, das Erleben ihrer Klient*innen besser zu verstehen. Diesen wiederum kann die Literatur helfen, ihr Erleben zu beschreiben. Nicht zuletzt kann Literatur zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen beitragen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Torsten Flögel, Dr. phil., Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, arbeitet seit über dreißig Jahren in der Sozialpsychiatrie und nebenberuflich als Dozent. Seit 2015 hält er mit Kolleginnen Vorträge an der Universität Hamburg über Berührungspunkte zwischen Literatur und Psychiatrie.