Hans F. Schwenkhagen
Allgemeine Wechselstromlehre (eBook, PDF)
Zweiter Band : Vierpole · Leitungen · Wellen
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Hans F. Schwenkhagen
Allgemeine Wechselstromlehre (eBook, PDF)
Zweiter Band : Vierpole · Leitungen · Wellen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 48.05MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -26%11Manfred KrauseAllgemeine Elektrotechnik (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Laser/Optoelektronik in der Technik / Laser/Optoelectronics in Engineering (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Jörg HugelElektrotechnik (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Heinrich AumundAllgemeine Anordnung und Verwendung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Hans von JüpterAllgemeine Energiewirtschaft (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Lorenzo AlliaeviAllgemeine Theorie über die veränderliche Bewegung des Wassers in Leitungen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Werner SchaaffsMolekularakustik (eBook, PDF)34,99 €
- -22%11
- -35%11
- -20%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 442
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642927720
- Artikelnr.: 53106950
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
IX. Vierpoltheorie.- A. Die Zweipole.- B. Der allgemeine Vierpol.- C. Ersatzschaltbilder für Vierpole.- D. Kettenschaltung von Vierpolen.- E. Der umkehrbare Vierpol.- F. Kernwiderstand und Kernleitwert.- G. Der allgemeine Vierpol bei beliebiger Belastung.- H. Zusammenschaltung von Vierpolen.- J. Die Leistungsverhältnisse am Vierpol bei Belastung.- X. Die lange Leitung im stationären Zustand.- A. Leitungskonstanten.- B. Die vollständig isolierte Leitung bei Gleichstrom.- C. Die Leitung mit Induktivität und Widerstand.- D. Die Leitung mit Widerstand und Ableitung.- E. Verlustfreie Leitung mit Induktivitäts- und Kapazitätsbelag.- F. Die Leitung mit Widerstands- und Kapazitätsbelag.- G. Allgemeine Leitung mit Verlusten.- H. Leitungen mit geringen Verlusten.- XI. Die Vierpolkette.- A. Die Grundgleichungen der Kette aus gleichen nichtumkehrbaren Vierpolen.- B. Die Kette aus gleichen umkehrbaren Vierpolen.- C. Leitungen als Vierpole und Vierpolketten.- D. Sonderbeispiele für Kettenleiter.- E. Grundeigenschaften der Siebketten der Nachrichtentechnik.- F. Siebketten mit kleinen Verlusten.- XII. Schaltvorgänge auf Leitungen, Wanderwellen.- A. Dämpfungsfreie Leitung.- B. Mehrfachreflexionen von Wanderwellen auf inhomogenen Leitungen.- C. Umformung vonWanderwellenbeliebigerFormdurehEnergiespeieher.- D. Wellenausbreitung auf der Leitung mit Verlusten.- E. Wanderwellen auf Leiterbündeln.- XIII. Wellenausbreitung im Raum.- A. Die Maxwellschen Gleichungen.- B. Der Poynting-Vektor.- C. Magnetische Wechselfelder an der Grenze zwischen Leiter und Nichtleiter.- D. Wellenausbreitung im nichtleitenden Raum.- E. Die quasistationäre ebene Wellenausbreitung.- F. Die Kugelwelle im Freien Raum (Hertzcher Dipol).- G. Der magnetische Dipol als Wellensender.- Verzelchnis der benutztenFormelzeichen.
IX. Vierpoltheorie.- A. Die Zweipole.- B. Der allgemeine Vierpol.- C. Ersatzschaltbilder für Vierpole.- D. Kettenschaltung von Vierpolen.- E. Der umkehrbare Vierpol.- F. Kernwiderstand und Kernleitwert.- G. Der allgemeine Vierpol bei beliebiger Belastung.- H. Zusammenschaltung von Vierpolen.- J. Die Leistungsverhältnisse am Vierpol bei Belastung.- X. Die lange Leitung im stationären Zustand.- A. Leitungskonstanten.- B. Die vollständig isolierte Leitung bei Gleichstrom.- C. Die Leitung mit Induktivität und Widerstand.- D. Die Leitung mit Widerstand und Ableitung.- E. Verlustfreie Leitung mit Induktivitäts- und Kapazitätsbelag.- F. Die Leitung mit Widerstands- und Kapazitätsbelag.- G. Allgemeine Leitung mit Verlusten.- H. Leitungen mit geringen Verlusten.- XI. Die Vierpolkette.- A. Die Grundgleichungen der Kette aus gleichen nichtumkehrbaren Vierpolen.- B. Die Kette aus gleichen umkehrbaren Vierpolen.- C. Leitungen als Vierpole und Vierpolketten.- D. Sonderbeispiele für Kettenleiter.- E. Grundeigenschaften der Siebketten der Nachrichtentechnik.- F. Siebketten mit kleinen Verlusten.- XII. Schaltvorgänge auf Leitungen, Wanderwellen.- A. Dämpfungsfreie Leitung.- B. Mehrfachreflexionen von Wanderwellen auf inhomogenen Leitungen.- C. Umformung vonWanderwellenbeliebigerFormdurehEnergiespeieher.- D. Wellenausbreitung auf der Leitung mit Verlusten.- E. Wanderwellen auf Leiterbündeln.- XIII. Wellenausbreitung im Raum.- A. Die Maxwellschen Gleichungen.- B. Der Poynting-Vektor.- C. Magnetische Wechselfelder an der Grenze zwischen Leiter und Nichtleiter.- D. Wellenausbreitung im nichtleitenden Raum.- E. Die quasistationäre ebene Wellenausbreitung.- F. Die Kugelwelle im Freien Raum (Hertzcher Dipol).- G. Der magnetische Dipol als Wellensender.- Verzelchnis der benutztenFormelzeichen.