Aus dem Wissen des Autors hätte ein ganz großes Buch werden können. Er gewährt uns einen schönen Einblick in die Lutherzeit und auch Herr Dürer kommt nicht zu kurz. Mir gefällt auch der Anhang mit den verschiedenen Gruppenbildern seiner Zeit.
Die FAZ hat aber recht, der Titel „ Als unser Deutsch
erfunden wurde“ ist irreführend. Dafür reicht S.45: „Zu den Worten, die ... Luther ... zum…mehrAus dem Wissen des Autors hätte ein ganz großes Buch werden können. Er gewährt uns einen schönen Einblick in die Lutherzeit und auch Herr Dürer kommt nicht zu kurz. Mir gefällt auch der Anhang mit den verschiedenen Gruppenbildern seiner Zeit.
Die FAZ hat aber recht, der Titel „ Als unser Deutsch erfunden wurde“ ist irreführend. Dafür reicht S.45: „Zu den Worten, die ... Luther ... zum Allgemeingut gemacht hat, gehört .. die Lippe ..., Almosen, Hügel und Kahn. Zu seinen Eigenprägungen ... Lückenbüßer, Feuereifer, Herzenslust,
die Adjektive friedfertig, kleingläubig Gottselig, die Verben überschatten, beben, erregen...“
Und dieses Zitat zeigt noch etwas: Das Buch ist mitunter umständlich geschrieben. Es fehlt die für ein Sachbuch notwendige Kürze. Zwar wird mit * immer markiert, wo der Leser zum gleichen Thema in ein anderes Kapitel wechseln kann, doch mir fehlte stets das Bedürfnis, ja gegen Ende war ich erschrocken, wieviel ich vom Anfang vergessen habe. Mich würde interssieren, ob es Leser gibt, die die Anmerkungen nützlich fanden.
In der FAZ vom 17.11. 2016 stand sinngemäß, dass eine Biographie von Freud zwangsläufig von einem Psychologen geschrieben werden muss, während eine Biographie von Luther offensichtlich auch von Kulturwissenschaftlern geschrieben werden kann.
Ich weiß nicht, ob dieses Buch gemeint war. Luthers 2,5 Sakramente wie auf S.218 kamen mir jedenfalls auffällig vor und ich weiß nicht, ob das Allgemeingut ist.
Was ich aber weiß, das ins Buch ein Hinweis gehört hätte, dass der Limbus (S.332) von Papst Benedikt XVI. 2007 aus der Lehre der Kirche gestrichen wurde. Und ein Hinweis auf das Konzil von Trient, wenigstens im Gruppenbild der Päpste hätte ebensowenig geschadet.
Abschließend möchte ich nochmal positiv erwähnen, dass ich mich nicht gelangweilt habe.
Also volle Punktzahl wegen des umfangreichen Wissens, 1* Abzug wegen der umständlichen Sprache und 1* Abzug wegen des falschen Titels und der fehlenden Hinweise.