Die Verschwörungstheorie gibt es nicht und auch nicht die Verschwörungstheoretiker. Psychologische Grundmechanismen wie das Vergnügen an "guten Geschichten", am Rätsellösen und der Wunsch nach Selbsterkenntnis spielen eine Rolle. Dieses Buch erklärt die Hintergründe und zeigt, wie man besser und souveräner auf Verschwörungstheorien reagiert, aber auch, was den Reiz von Verschwörungstheorien ausmacht.
Wir dürfen Ihnen nicht sagen, wer John F. Kennedy wirklich umgebracht hat, aber wir können Ihnen sagen, warum uns diese Frage bis heute nicht loslässt.
Zu den Autoren:
Marius Raab hat als Psychologe über experimentelle Ansätze zur Erforschung von Verschwörungstheorien promoviert. Mehr noch als die Extremfälle - Vorstellungen von außerirdischen Echsenwesen und einer flachen Erde - interessiert ihn, warum praktisch alle Menschen an die eine oder andere Verschwörungstheorie glauben; warum das psychologisch und gesellschaftspolitisch auch sein Gutes haben kann; und wann solche Theorien gefährlich sind. Ende der 1980er hätte er gerne einen Plattenspieler gehabt, der Schallplatten rückwärts abspielen kann.
Claudia Muth ist Wahrnehmungsforscherin und Künstlerin. Sie forscht und lehrt an der Universität Bamberg und arbeitet für den turmdersinne, einem interaktiven Museum zu den Themen Wahrnehmung und Täuschung. Sie beschäftigt sich mit dem Vergnügen am Erzeugen von Bedeutung, insbesondere für Fälle, in denen sich die Welt sträubt in einfache Muster zu passen. Dazu gehört die Wahrnehmung von Kunst und Täuschungen genauso wie die komplexer Ereignisse, die über Verschwörungstheorien scheinbar bedeutsam werden.
Claus-Christian Carbon ist Professor für Psychologie an der Universität Bamberg und hat Psychologie und später Philosophie studiert. Er forscht und lehrt zu Themen, die eng mit Verschwörungstheorien verknüpft sind: Wahrnehmung, Gedächtnis, Ästhetik, Denken, Problemlösen, Persuasion und Akzeptanz. Er interessiert sich vor allem für psychische Phänomene in komplexen Wirkzusammenhängen, bei denen allzu einfache Erklärungen zu kurz greifen und eine gesamtheitliche Betrachtung notwendig machen. Verschwörungstheorien sind für ihn ein paradigmatisches Mittel, um dynamische psychische Prozesse wissenschaftlich zu untersuchen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Das Buch ist einnehmend aktuell (es entstand während des US-Präsidentschaftswahlkampfs), lässig geschrieben und vermittelt auch beiläufig eine Fülle von Erkenntnissen und Anstößen ..." (Bernd Harder, in: Skeptiker, Heft 2, 2017)