Der Segler und Historiker Lorenzo Cipriani unternimmt in seinem neuen Buch „Am Meer der Zeit“ eine mediterrane Segelreise auf den Spuren alter Kulturen. Er folgt denselben Routen wie unsere Vorfahren, ankert in denselben Buchten und steuert vertraute Häfen an. Er orientiert sich nachts an den
Sternen und lässt sich von Leuchttürmen, Landzungen und Klippen leiten. Bei seiner fünfmonatigen…mehrDer Segler und Historiker Lorenzo Cipriani unternimmt in seinem neuen Buch „Am Meer der Zeit“ eine mediterrane Segelreise auf den Spuren alter Kulturen. Er folgt denselben Routen wie unsere Vorfahren, ankert in denselben Buchten und steuert vertraute Häfen an. Er orientiert sich nachts an den Sternen und lässt sich von Leuchttürmen, Landzungen und Klippen leiten. Bei seiner fünfmonatigen Entdeckungsreise durch das Mittelmeer gingen ihm immer wieder die antiken Epen durch den Kopf. Das Mittelmeer der antiken Welt war für ihn wie der Urknall in der Zivilisations- und Menschheitsgeschichte.
Ciprianis Reiseroute verlief durch Italien nach Griechenland bis nach Istanbul, die Ägäischen Insel und die Türkische Küste, um nach Hause durch Kreta, Malta, Sizilien, Sardinien und die Balearen-Inseln zu gelangen. Bei seinen Stationen erzählt er Legenden und Anekdoten von den Protagonisten der antiken Welt. Daneben werden auch Kunst, Geschichte, Poesie und Musik behandelt und eingebunden. Das Buch ist jedoch nicht auf diese kulturelle Ausrichtung beschränkt, es ist auch eine Anleitung für das persönliche Reisen.
"Am Meer der Zeit" ist mehr als eine Segelreise, es ist eine Zeitreise zu den Wurzeln unserer westlichen Kultur. Gleichzeitig diente sie der wissenschaftlichen Forschung. Sehr lesenswert!