30,80 €
Statt 59,95 €**
30,80 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
30,80 €
Statt 59,95 €**
30,80 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 59,95 €****
30,80 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 59,95 €****
30,80 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Der Balkan ist seit Jahrhunderten Schauplatz der wechselseitigen Befruchtung und Verschmelzung von Ethnien, Religionen und Kulturen, aber auch der Ort gewaltsamer Auseinandersetzungen. Für die Staaten Europas und für Russland war er Objekt der Wirtschafts- und Außenpolitik, der verklärenden Romantisierung und der Stereotypenbildung gleichermaßen. 22 Autoren dieses Buches analysieren Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Balkans. Themen sind: allgemeine Geschichte, Militärgeschichte, Völkerrecht, aktuelle politische und militärische Fragen. Der Band gibt erste Antworten darauf, was hoch…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 101.96MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der Balkan ist seit Jahrhunderten Schauplatz der wechselseitigen Befruchtung und Verschmelzung von Ethnien, Religionen und Kulturen, aber auch der Ort gewaltsamer Auseinandersetzungen. Für die Staaten Europas und für Russland war er Objekt der Wirtschafts- und Außenpolitik, der verklärenden Romantisierung und der Stereotypenbildung gleichermaßen. 22 Autoren dieses Buches analysieren Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Balkans. Themen sind: allgemeine Geschichte, Militärgeschichte, Völkerrecht, aktuelle politische und militärische Fragen. Der Band gibt erste Antworten darauf, was hoch spezialisierte Fachwissenschaftler und ihre Disziplinen zur Analyse aktueller Probleme und zur politischen und militärischen Entscheidungsfindung im Rahmen der internationalen Krisenprävention und -bekämpfung beitragen können. Aus dem Inhalt: Bernhard Chiari und Gerhard P. Groß: Der Balkan als Schauplatz von Krieg und Gewalt. Eine Annäherung Holm Sundhaussen: »Wir haben nur Missverständnisse geklärt.« Die Krisenregion Balkan Lothar Höbelt: Der Berliner Kongress als Prototyp internationaler Konfliktregelung Günther Kronenbitter: Diplomatisches Scheitern: Die Julikrise 1914 und die Konzertdiplomatie der europäischen Großmächte M. Christian Ortner: Die militärische Durchsetzung österreichisch-ungarischer Interessen während der Interventionen von 1869, 1878 und 1881/82 Rüdiger Schiel: Skutari 1913/1914 - eine frühe »Joint« oder eine »Combined Operation«? Marco Sigg: Die Balkankriege 1912/13. Bulgarische Kriegsvölkerrechtsverletzungen im Spiegel der europäischen Kriegsberichterstattung und des Carnegie-Berichts Oswald Überegger: Militärische Normübertretungen, Guerillakrieg und ziviler Widerstand an der Balkanfront 1914 Gundula Gahlen: Erfahrungshorizonte deutscher Soldaten im Rumänienfeldzug 1916/17 Oliver Stein: Zum Bild der Bulgaren und ihres Militärs in der deutschen Presse 1912-1918 Stefan Troebst: Bulgarien in den Augen der Deutschen zwischen Kommunismus und Touristenparadies Fikret Adanir: Nicht-Muslime in der osmanischen Armee und die Balkankriege 1912/13 Mehmet Hacisalihoglu: Das Bild vom Janitscharen. Die Streitkräfte des Osmanischen Reiches zwischen Tradition und Modernisierung Gencer Özcan: Der deutsche Einfluss auf die türkische Armee Jan Philipp Reemtsma: Das Bild des Partisanen in der deutschen Literatur Harald Potempa: Der Partisanenkrieg der Wehrmacht Aleksandar Jakir: Der Partisanenmythos im sozialistischen Jugoslawien und aktuelle Interpretationen des »Volksbefreiungskrieges« 1941-1945 Dmitar Tasic: Bringt das Ende des Krieges schon den Frieden? Jugoslawische Erfahrungen im 20. Jahrhundert Agilolf Keßelring: Vom Terroristen zum Nationalgardisten? Bewaffnete Formationen im Kosovo 1994- 2009 Hanns Schumacher: Entwicklungstendenzen des europäischen und internationalen Krisenmanagements 1989-2008 Thomas Breitwieser: Ethnisch zentrierte Kriegführung auf dem Balkan und ihre Auswirkungen auf Völkerrecht und Völkerrechtspolitik Rudolf J. Schlaffer: Die Bedeutung des Balkans als strategisch-operativer Raum für die Bundeswehr Konrad Clewing : Krisen und Konflikte auf dem Balkan ab 1991 als Herausforderung für die Südosteuropäische Geschichte.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Rezensionen
"dieser hervorragend gestaltete Band" -- Dr. Reinhard Scholzen, Bundespolizeigewerkschaft

"Ein Erkenntnisgewinn ist für jeden Balkaninteressierten garantiert." -- Truppendienst, 2/2010, Nr. 314
"Ein Erkenntnisgewinn ist für jeden Balkaninteressierten garantiert."
Truppendienst, 2/2010, Nr. 314

"Wer sich einen Einblick in die thematische Bandbreite der aktuellen militärgeschichtlichen Forschung zu Südosteuropa verschaffen möchte, wird in diesem Sammelband sicherlich zahlreiche anregende Anknüpfungspunkte für eine weitere Beschäftigung mit der Thematik entdecken."
Radu Harold Dinu in: Südosteuropa Mitteilungen 4/2011