2,13 €
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
2,13 €
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Heinrich von Kleists "Amphitryon" ist ein facettenreiches, sprachlich brillantes Drama, das die komplexen Themen von Identität, Täuschung und der menschlichen Natur erforscht. Inspiriert von der antiken Vorlage des römischen Dichters Plautus, verwebt Kleist Elemente des Komischen mit tiefen existenziellen Fragen. Die Inszenierung des mythologischen Stoffes, in dem der Gott Jupiter in die Gestalt des Amphitryon schlüpft, um dessen Frau Alcmene zu verführen, bringt nicht nur komische, sondern auch tragische Dimensionen hervor, die den Leser in einer zeitlosen Betrachtung von Liebe und Illusion…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.54MB
Produktbeschreibung
Heinrich von Kleists "Amphitryon" ist ein facettenreiches, sprachlich brillantes Drama, das die komplexen Themen von Identität, Täuschung und der menschlichen Natur erforscht. Inspiriert von der antiken Vorlage des römischen Dichters Plautus, verwebt Kleist Elemente des Komischen mit tiefen existenziellen Fragen. Die Inszenierung des mythologischen Stoffes, in dem der Gott Jupiter in die Gestalt des Amphitryon schlüpft, um dessen Frau Alcmene zu verführen, bringt nicht nur komische, sondern auch tragische Dimensionen hervor, die den Leser in einer zeitlosen Betrachtung von Liebe und Illusion fesseln. Der literarische Stil Kleists zeichnet sich durch prägnante Dialoge und eine dichte, oftmals poetische Sprache aus, die das Geschehen mit einer innigen Emotionalität begleitet. Heinrich von Kleist, geboren 1777, war eine zentrale Figur in der deutschen Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. Seine persönliche Historie, geprägt von inneren Konflikten und einem ständigen Ringen um Sinn und Wahrheit, spiegelt sich in seiner literarischen Arbeit wider. "Amphitryon" entstand in einer Zeit, in der Kleist intensiv mit den großen Fragen des menschlichen Daseins und der Dynamik zwischen Individuum und Gesellschaft kämpfte. Sein häufiges Spiel mit der Grenze zwischen Realität und Illusion macht dieses Werk zu einem Schlüsseltext, der nicht nur zur Theatralik, sondern auch zur psychologischen Analyse und zur kritischen Reflexion anregt. Für Leser, die an einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur und der Frage nach der eigenen Identität interessiert sind, ist "Amphitryon" eine essentielle Lektüre. Kleists meisterhafte Handhabung von Sprache und Charakterisierung gibt eine eindringliche Stimme für die drängenden Fragen der Existenz und lädt dazu ein, über die Grenzen des Gewöhnlichen hinauszudenken. Dieses Drama ist nicht nur ein Stück Theater, sondern ein Spiegel, der uns die Herausforderungen und Ambivalenzen des Menschseins vor Augen führt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Heinrich von Kleist, dessen Werk bereits auf die Moderne vorausweist, wurde am 18. Oktober 1777 in Frankfurt/Oder geboren. Die Beschäftigung mit Kants Philosophie löste 1801 eine Krise aus, die zur Infragestellung der Lebenspläne Kleists führte. Es folgten Reisen durch Deutschland, Frankreich und die Schweiz. 1807 wurde Kleist von französischen Behörden unter Spionageverdacht verhaftet. 1809 publizierte er patriotische Lieder und Aufsätze gegen die französische Besatzung. Von 1810-11 war er Herausgeber der Berliner Abendblätter , zunehmende Schwierigkeiten mit der Zensur führten zu deren Verbot. Gemeinsam mit der krebskranken Henriette Vogel beging Kleist am 21. November 1811 am Ufer des Wannsees in Berlin Selbstmord. Von den Dichtern der Goethezeit ist Heinrich von Kleist einer der lebendigsten und zerrissensten. Sowohl sein Leben als auch sein Werk standen im Zeichen einer aus den Fugen geratenen Zeit, und die extremen Gefühlslagen und radikalen Zweifel, die sich in den Werken d

ieses zu Lebzeiten erfolglosen Dichters Bahn brachen, sind auch heute noch höchst aktuell.