Gerhard Brinkmann
Analytische Wissenschaftstheorie (eBook, PDF)
Einführung sowie Anwendung auf einige Stücke der Volkswirtschaftslehre
109,95 €
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
109,95 €
Als Download kaufen
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Gerhard Brinkmann
Analytische Wissenschaftstheorie (eBook, PDF)
Einführung sowie Anwendung auf einige Stücke der Volkswirtschaftslehre
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Erfolgreiches Lehrbuch der Wissenschaftstheorie für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wolfgang StegmüllerStrukturspecies. T-Theoretizität. Holismus. Approximation. Verallgemeinerte intertheoretische Relationen. Inkommensurabilität (eBook, PDF)15,28 €
- Wolfgang StegmüllerTheoriendynamik Normale Wissenschaft und wissenschaftliche Revolutionen Methodologie der Forschungsprogramme oder epistemologische Anarchie? (eBook, PDF)13,48 €
- Wolfgang StegmüllerTheorie und Erfahrung (eBook, PDF)38,66 €
- Johannes LisNutzen oder Glück (eBook, PDF)87,95 €
- Heinz-Dieter HardesGrundzüge der Volkswirtschaftslehre (eBook, PDF)164,95 €
- Heinz-Dieter HardesGrundzüge der Volkswirtschaftslehre (eBook, PDF)37,95 €
- Herbert LüthyDie Fairness-Formel (eBook, PDF)19,99 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 5. November 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783486792867
- Artikelnr.: 54533151
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 5. November 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783486792867
- Artikelnr.: 54533151
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Erster Teil: Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie:
Begriffsdefinitionen. Verhältnis von Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie.
Logische Grundlagen der Wissenschaftstheorie. Begriffsbildung und Skalen.
Definitionen. Das axiomatische System und das Hempel-Oppenheim-Schema. Das
Problem der Reduktion. Das Basisproblem. Das Induktionsproblem.
Abgrenzbarkeit empirischer von nicht empirischen Theorien.
Wahrscheinlichkeitsproblem. Prognoseproblem. Werturteilsproblem. Zweiter
Teil: Wissenschaftstheoretische Erörterungen einiger Stücke der
Volkswirtschaftslehre: Vorgehensweise. Mikro- und Makroökonomie. Verhältnis
der Volkswirtschaftslehre zu empirischen Daten. Einige konstituierende
Elemente der neoklassischen Mikroökonomie. Spieltheorie.
Gleichgewichtsmodelle. Rationalität. Sozialökonomische Verhaltensforschung.
Begriffsdefinitionen. Verhältnis von Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie.
Logische Grundlagen der Wissenschaftstheorie. Begriffsbildung und Skalen.
Definitionen. Das axiomatische System und das Hempel-Oppenheim-Schema. Das
Problem der Reduktion. Das Basisproblem. Das Induktionsproblem.
Abgrenzbarkeit empirischer von nicht empirischen Theorien.
Wahrscheinlichkeitsproblem. Prognoseproblem. Werturteilsproblem. Zweiter
Teil: Wissenschaftstheoretische Erörterungen einiger Stücke der
Volkswirtschaftslehre: Vorgehensweise. Mikro- und Makroökonomie. Verhältnis
der Volkswirtschaftslehre zu empirischen Daten. Einige konstituierende
Elemente der neoklassischen Mikroökonomie. Spieltheorie.
Gleichgewichtsmodelle. Rationalität. Sozialökonomische Verhaltensforschung.
Erster Teil: Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie:
Begriffsdefinitionen. Verhältnis von Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie.
Logische Grundlagen der Wissenschaftstheorie. Begriffsbildung und Skalen.
Definitionen. Das axiomatische System und das Hempel-Oppenheim-Schema. Das
Problem der Reduktion. Das Basisproblem. Das Induktionsproblem.
Abgrenzbarkeit empirischer von nicht empirischen Theorien.
Wahrscheinlichkeitsproblem. Prognoseproblem. Werturteilsproblem. Zweiter
Teil: Wissenschaftstheoretische Erörterungen einiger Stücke der
Volkswirtschaftslehre: Vorgehensweise. Mikro- und Makroökonomie. Verhältnis
der Volkswirtschaftslehre zu empirischen Daten. Einige konstituierende
Elemente der neoklassischen Mikroökonomie. Spieltheorie.
Gleichgewichtsmodelle. Rationalität. Sozialökonomische Verhaltensforschung.
Begriffsdefinitionen. Verhältnis von Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie.
Logische Grundlagen der Wissenschaftstheorie. Begriffsbildung und Skalen.
Definitionen. Das axiomatische System und das Hempel-Oppenheim-Schema. Das
Problem der Reduktion. Das Basisproblem. Das Induktionsproblem.
Abgrenzbarkeit empirischer von nicht empirischen Theorien.
Wahrscheinlichkeitsproblem. Prognoseproblem. Werturteilsproblem. Zweiter
Teil: Wissenschaftstheoretische Erörterungen einiger Stücke der
Volkswirtschaftslehre: Vorgehensweise. Mikro- und Makroökonomie. Verhältnis
der Volkswirtschaftslehre zu empirischen Daten. Einige konstituierende
Elemente der neoklassischen Mikroökonomie. Spieltheorie.
Gleichgewichtsmodelle. Rationalität. Sozialökonomische Verhaltensforschung.