Harald Schöning
Anfrageverarbeitung in Komplexobjekt-Datenbanksystemen (eBook, PDF)
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Harald Schöning
Anfrageverarbeitung in Komplexobjekt-Datenbanksystemen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 23.42MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Franz StetterGrundbegriffe der Theoretischen Informatik (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Angelika M. KotzTriggermechanismen in Datenbanksystemen (eBook, PDF)42,99 €
- Markus SchneiderImplementierungskonzepte für Datenbanksysteme (eBook, PDF)24,27 €
- -26%11Hans-Jürgen AppelrathStarthilfe Informatik (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11Klaus KüspertFehlererkennung und Fehlerbehandlung in Speicherungsstrukturen von Datenbanksystemen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Detlef D. NauckNeuronale Netze und Fuzzy-Systeme (eBook, PDF)42,99 €
- Stefan ConradFöderierte Datenbanksysteme (eBook, PDF)20,67 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 243
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322910233
- Artikelnr.: 53088242
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung.- 1.1 Komplexobjekte.- 1.2 Vorgehensweise in dieser Arbeit.- 2. Das MAD-Modell und seine Implementierung in PRIMA.- 2.1 Das MAD-Modell.- 2.2 Die Sprache MQL.- 2.3 Die Implementierung des MAD-Modells in PRIMA.- 2.4 Abgrenzung.- 2.5 Zusammenfassung.- 3. Die MQL-Algebra.- 3.1 Notation und Grundbegriffe.- 3.2 Die Datenbank.- 3.3 Molekülscharen.- 3.4 Operatoren zum Molekülaufbau.- 3.5 Der Selektionsoperator.- 3.6 Operatoren zur Projektion.- 3.7 Algebraeigenschaft.- 3.8 Beziehungen zum MAD-Modell.- 3.9 Eigenschaften von MQL-Operatoren.- 3.10Vergleich mit anderen Arbeiten.- 3.11 Zusammenfassung.- 4. Auswertung von MQL-Algebra-Ausdrücken.- 4.1 Auswertung von Operatoren.- 4.2 Eine Ablaufumgebung der Operatoren.- 4.3 Zusammenfassung von Operatoren.- 4.4 Vergleich mit anderen Arbeiten.- 4.5 Zusammenfassung.- 5. Verarbeitung von Operatorsequenzen in PRIMA.- 5.1 Die Berechnung von MQL-Algebraausdrücken.- 5.2 Datenfluß.- 5.3 Abgrenzung der erreichbaren Parallelität.- 5.4 Zusammenfassung.- 6. Bewertung von Zugriffsplänen.- 6.1 Anfrageoptimierung im Relationenmodell.- 6.2 Optimierung im MAD-Modell.- 6.3 Ein Bewertungsmaß.- 6.4 Auswahl geeigneter Algorithmen für den Operator AEM.- 6.5 Auswahl geeigneter Algorithmen für andere Operatoren.- 6.6 Optimierung in objektorientierten Systemen.- 6.7 Zusammenfassung.- 7. Die Anfrageoptimierung.- 7.1 Algebraische Optimierung.- 7.2 Automatische Neuübersetzung und Neuoptimierung.- 7.3 Beschreibende Größen der Datenbank.- 7.4 Vergleich der Regelbasierung und Erweiterbarkeit.- 7.5 Zusammenfassung.- 8. Schlußbemerkungen.- Anhang A: Alternative Definition des Verbindungsoperators.- Anhang B: Fehler in der Definition des Reduktionsoperators.- Literatur.
1. Einleitung.- 1.1 Komplexobjekte.- 1.2 Vorgehensweise in dieser Arbeit.- 2. Das MAD-Modell und seine Implementierung in PRIMA.- 2.1 Das MAD-Modell.- 2.2 Die Sprache MQL.- 2.3 Die Implementierung des MAD-Modells in PRIMA.- 2.4 Abgrenzung.- 2.5 Zusammenfassung.- 3. Die MQL-Algebra.- 3.1 Notation und Grundbegriffe.- 3.2 Die Datenbank.- 3.3 Molekülscharen.- 3.4 Operatoren zum Molekülaufbau.- 3.5 Der Selektionsoperator.- 3.6 Operatoren zur Projektion.- 3.7 Algebraeigenschaft.- 3.8 Beziehungen zum MAD-Modell.- 3.9 Eigenschaften von MQL-Operatoren.- 3.10Vergleich mit anderen Arbeiten.- 3.11 Zusammenfassung.- 4. Auswertung von MQL-Algebra-Ausdrücken.- 4.1 Auswertung von Operatoren.- 4.2 Eine Ablaufumgebung der Operatoren.- 4.3 Zusammenfassung von Operatoren.- 4.4 Vergleich mit anderen Arbeiten.- 4.5 Zusammenfassung.- 5. Verarbeitung von Operatorsequenzen in PRIMA.- 5.1 Die Berechnung von MQL-Algebraausdrücken.- 5.2 Datenfluß.- 5.3 Abgrenzung der erreichbaren Parallelität.- 5.4 Zusammenfassung.- 6. Bewertung von Zugriffsplänen.- 6.1 Anfrageoptimierung im Relationenmodell.- 6.2 Optimierung im MAD-Modell.- 6.3 Ein Bewertungsmaß.- 6.4 Auswahl geeigneter Algorithmen für den Operator AEM.- 6.5 Auswahl geeigneter Algorithmen für andere Operatoren.- 6.6 Optimierung in objektorientierten Systemen.- 6.7 Zusammenfassung.- 7. Die Anfrageoptimierung.- 7.1 Algebraische Optimierung.- 7.2 Automatische Neuübersetzung und Neuoptimierung.- 7.3 Beschreibende Größen der Datenbank.- 7.4 Vergleich der Regelbasierung und Erweiterbarkeit.- 7.5 Zusammenfassung.- 8. Schlußbemerkungen.- Anhang A: Alternative Definition des Verbindungsoperators.- Anhang B: Fehler in der Definition des Reduktionsoperators.- Literatur.