Angewandte Landschaftsökologie (eBook, PDF)
Grundlagen und Methoden
Redaktion: Schneider-Sliwa, R.; Gerold, G.; Schaub, D.
-21%11
47,65 €
59,99 €**
47,65 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
24 °P sammeln
-21%11
47,65 €
59,99 €**
47,65 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
24 °P sammeln
Als Download kaufen
59,99 €****
-21%11
47,65 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
24 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
59,99 €****
-21%11
47,65 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
24 °P sammeln
Angewandte Landschaftsökologie (eBook, PDF)
Grundlagen und Methoden
Redaktion: Schneider-Sliwa, R.; Gerold, G.; Schaub, D.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Landschaftsökologie als Wissenschaft von der Mensch-Umwelt-Beziehung im weitesten Sinne ist als Fachbereich zwischen unterschiedlichen Disziplinen angeordnet. Sie stellt den Zusammenhang Mensch-Natur-Raum in den Mittelpunkt ihrer Theorie, aber auch ihrer praktischen Arbeit. In ihrem Buch behandeln die Autoren praxisnah alle Themenbereiche der Landschaftsökologie von den Grundlagen, Methoden und Modellen bis zur Raum- und Landschaftsbewertung aus sozialwissenschaftlicher Sicht.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 66.75MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Advances in Mutagenesis Research (eBook, PDF)73,95 €
- E. RehbinderLow Dose Exposures in the Environment (eBook, PDF)40,95 €
- Urban Climate Resilience in Southeast Asia (eBook, PDF)129,95 €
- Amazon Peasant Societies in a Changing Environment (eBook, PDF)73,95 €
- The Urban Garden City (eBook, PDF)89,95 €
- Planning Cities with Nature (eBook, PDF)137,95 €
- Climate Change and Human Responses (eBook, PDF)69,95 €
- -20%11
-
-
Die Landschaftsökologie als Wissenschaft von der Mensch-Umwelt-Beziehung im weitesten Sinne ist als Fachbereich zwischen unterschiedlichen Disziplinen angeordnet. Sie stellt den Zusammenhang Mensch-Natur-Raum in den Mittelpunkt ihrer Theorie, aber auch ihrer praktischen Arbeit. In ihrem Buch behandeln die Autoren praxisnah alle Themenbereiche der Landschaftsökologie von den Grundlagen, Methoden und Modellen bis zur Raum- und Landschaftsbewertung aus sozialwissenschaftlicher Sicht.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 560
- Erscheinungstermin: 11. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642584886
- Artikelnr.: 53119103
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 560
- Erscheinungstermin: 11. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642584886
- Artikelnr.: 53119103
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Angewandte Landschaftsökologie - Betrachtungen zu einem zentralen Ansatz der Umweltforschung.- Grundlagen der Angewandten Landschaftsökologie.- 1 Angewandte Landschaftsökologie - Inhalte, Stellung und Perspektiven.- 2 Ökosystemare Modellvorstellungen und Ökosystemmodelle in der Angewandten Landschaftsökologie.- 3 Die Theorie der geographischen Dimensionen in der Angewandten Landschaftsökologie.- 4 Logik und Logistik des Systemkonzepts der naturwissenschaftlichen Geographie.- 5 Naturschutzziele in der Angewandten Landschaftsökologie.- Methodik der Angewandten Landschaftsökologie Allgemeine Methoden und Modelle in der Angewandten Landschaftsökologie.- 6 Dynamische Landschaftsmodelle für die Angewandte Landschaftsökologie.- 7 Landschaftsökologische Methoden zur Analyse, Beurteilung und Prognose in der Umweltplanung.- 8 Mittelmaßstäbige Raumbewertungen für die Angewandte Landschaftsökologie.- 9 Großräumige Raummodelle für die Angewandte Landschaftsökologie.- 10 Geographische Informationssysteme (GIS) und raumbezogene Prozeßmodellierung in der Angewandten Landschaftsökologie.- 11 Fernerkundung als Instrument der Landschaftsökologie.- Faktoren- und Prozeßbezogene Methoden und Modelle in der Angewandten Landschaftsökologie.- 12 Georeliefklassifikation.- 13 Stoffhaushalt des Bodens in Laborexperimenten.- 14 Von der Bodenerosionsforschung zum angewandten Bodenschutz.- 15 Landschaftswasserhaushalt - ein zentrales Thema der Landschaftsökologie.- 16 Regionalisierte Modellierung des Bodenwasserhaushalts.- 17 Methoden und Praxis der Altlastenerkundung.- Raumbewertungen in der Angewandten Landschaftsökologie.- 18 Gutes Klima - schlechtes Klima: Lässt sich das Klima bewerten?.- 19 Berwertungsmöglichkeiten stadtklimatischer Belange.- 20Bioklimatische Raumbewertung.- 21 Biogeographische Raumanalyse und Raumbewertung mit Tieren.- 22 Biogeographische Raumbewertung mit Pflanzen.- Landschaftsbewertung aus sozialwissenschaftlicher Sicht.- 23 Interdisziplinäre Argumentation zum Tatbestand "Bodenverunreinigung" - Grundlagen, ökologische und juristische Argumente.- 24 Bewertungsprobleme bei der Umnutzung von Landschaft - Umweltsoziaiwissenschaftliche Erklärungsansätze.- 25 Die Kolonisierung der Landschaft: Landnutzung und gesellschaftlicher Stoffwechsel.- 26 Ökopsychologische Bewertung des Raumes und der Landschaft.- Nachwort.- Autoren- und Herausgeberverzeichnis.
Angewandte Landschaftsökologie - Betrachtungen zu einem zentralen Ansatz der Umweltforschung.- Grundlagen der Angewandten Landschaftsökologie.- 1 Angewandte Landschaftsökologie - Inhalte, Stellung und Perspektiven.- 2 Ökosystemare Modellvorstellungen und Ökosystemmodelle in der Angewandten Landschaftsökologie.- 3 Die Theorie der geographischen Dimensionen in der Angewandten Landschaftsökologie.- 4 Logik und Logistik des Systemkonzepts der naturwissenschaftlichen Geographie.- 5 Naturschutzziele in der Angewandten Landschaftsökologie.- Methodik der Angewandten Landschaftsökologie Allgemeine Methoden und Modelle in der Angewandten Landschaftsökologie.- 6 Dynamische Landschaftsmodelle für die Angewandte Landschaftsökologie.- 7 Landschaftsökologische Methoden zur Analyse, Beurteilung und Prognose in der Umweltplanung.- 8 Mittelmaßstäbige Raumbewertungen für die Angewandte Landschaftsökologie.- 9 Großräumige Raummodelle für die Angewandte Landschaftsökologie.- 10 Geographische Informationssysteme (GIS) und raumbezogene Prozeßmodellierung in der Angewandten Landschaftsökologie.- 11 Fernerkundung als Instrument der Landschaftsökologie.- Faktoren- und Prozeßbezogene Methoden und Modelle in der Angewandten Landschaftsökologie.- 12 Georeliefklassifikation.- 13 Stoffhaushalt des Bodens in Laborexperimenten.- 14 Von der Bodenerosionsforschung zum angewandten Bodenschutz.- 15 Landschaftswasserhaushalt - ein zentrales Thema der Landschaftsökologie.- 16 Regionalisierte Modellierung des Bodenwasserhaushalts.- 17 Methoden und Praxis der Altlastenerkundung.- Raumbewertungen in der Angewandten Landschaftsökologie.- 18 Gutes Klima - schlechtes Klima: Lässt sich das Klima bewerten?.- 19 Berwertungsmöglichkeiten stadtklimatischer Belange.- 20Bioklimatische Raumbewertung.- 21 Biogeographische Raumanalyse und Raumbewertung mit Tieren.- 22 Biogeographische Raumbewertung mit Pflanzen.- Landschaftsbewertung aus sozialwissenschaftlicher Sicht.- 23 Interdisziplinäre Argumentation zum Tatbestand "Bodenverunreinigung" - Grundlagen, ökologische und juristische Argumente.- 24 Bewertungsprobleme bei der Umnutzung von Landschaft - Umweltsoziaiwissenschaftliche Erklärungsansätze.- 25 Die Kolonisierung der Landschaft: Landnutzung und gesellschaftlicher Stoffwechsel.- 26 Ökopsychologische Bewertung des Raumes und der Landschaft.- Nachwort.- Autoren- und Herausgeberverzeichnis.