Die mathematische Beschreibung von physikalisch-technischen Zusammenhängen ist - neben einer praktischen Erprobung - in der Ingenieurwissenschaft ein wichtiges Werkzeug, um z.B. optimierte Regelungen zu erzielen. In diesem Buch werden Erkenntnisse aus den mathematischen Beschreibungen aufgezeigt und für die praktische Anwendung interpretiert.
Das Buch richtet sich an Ingenieur-Studierendeder Hochschulen für angewandte Wissenschaft (HAW) und an Ingenieure aus der Praxis. Studierende der Universität finden hier einen methodischen Einstieg in dieses Fachgebiet mit praktischen Anwendungen. Auf weiterführende Literatur, insbesondere für die universitäre Lehre, Anwendung komplexer Regelungen und viele weitere Themen der Automatisierungstechnik, wird hingewiesen.
Aus dem Inhalt
- Einführung (u.a. mit Beispielen aus dem Maschinen- und Anlagenbau)
- Automatisierungstechnische Grundlagen (Grundprinzipien der Industrie-Aktorik und Sensorik)
- Modellbildung und mathematische Grundlagen (Beschreibung der Realität durch mathematisch-physikalische Gesetze und Interpretation der Mathematik für technische Anwendungen)
- Beschreibung typischer Übertragungsfunktionen (in Bezug auf die Anlage als linearisierte Regelstrecke und auf den Regler)
- Analyse von Regelkreisen und Regler-Auslegung ("klassische" Verfahren für den Entwurf von Reglern)
- Projektierung und Auslegung von Anlagen, Optimierung von Regelkreisen (pragmatische Erweiterungen zur Verbesserung der Regelung, Ansätze und ausgewählte Beispiele für die Projektierung von Anlagen, um die Regelung zu begünstigen)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.