Angst wegspielen (eBook, PDF)
Mitspieltheater in der Medienerziehung
Redaktion: Kuntz, Stefan
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Angst wegspielen (eBook, PDF)
Mitspieltheater in der Medienerziehung
Redaktion: Kuntz, Stefan
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 19.17MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -49%11Handbuch Medienerziehung im Kindergarten (eBook, PDF)35,96 €
- -40%11Handbuch Medienerziehung im Kindergarten (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Heinz GibasPädagogik der Massenkommunikation (eBook, PDF)42,99 €
- Peter VitouchFernsehen und Angstbewältigung (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11Umweltbelastungen und Ängste (eBook, PDF)42,99 €
- -36%11Bernd SchorbMedienalltag und Handeln (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Temporale Muster (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -35%11
- -20%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 189
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322916297
- Artikelnr.: 53384853
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
2. Kurzdarstellung des Projektes "WER HAT ANGST VOR'M SCHWARZEN MANN?.- 3. Angst im Leben und der Entwicklung der Kinder.- 3.1 Versionen des Angstbegriffs.- 3.2 Wie Angst entsteht.- 3.3 Zur Ästhetik der Angstentwicklung.- 3.4 Angstfreie Erziehung?.- 3.5 Angst nach Lebensaltern.- 3.6 Angst und Medien.- 4. Fernsehen und Video im Leben der Kinder.- 4.1 Routine und Augenfutter.- 4.2 Prägungen des Familienalltags: Fernsehen als Sozialisationsinstanz.- 4.3 In den Lebenslauf fest eingefügt: Daten zur Mediennutzung.- 4.4 Die eigene Welt der Medien: Verbundstrategien.- 5. Wirkungen von Fernsehen und Videos auf Kinder.- 5.1 Die Innenwelt der meinungsführenden Wirkungsforschung.- 5.2 Medienwelten als zweite Wirklichkeiten.- 5.3 Wie Kinder sehen.- 6. Gewalt und Angsterleben: Was ist bedrohlich für Kinder?.- 6.1 Bedrohungen erkennen.- 6.2 Bedrohungen abhängig vom kindlichen Erfahrungshorizont.- 6.3 Bedrohung durch die Medien.- 6.4 Wie verarbeiten Kinder Bedrohungen?.- 6.5 Warum haben Eltern und Pädagogen Angst vor dem Thema 'Angst'?.- 7. Fernsehfesseln oder produktives Handeln. Die Anliegen der Medien- und Theaterpädagogik.- 7.1 Unbelehrbares Bewahren: Die Angst der Pädagogen vor den Medien.- 7.2 Kinder brauchen Medienpädagogen. Aufgaben und Möglichkeiten.- 7.3 Nachahmung als Weltdurchdringung. Medienpädagogik als Mitspieltheater.- 7.4 Auch Medien ermuntern ästhetisches Lernen. Zur Methode des Mitspieltheaters.- 8. Ein Modell medienpädagogischer Arbeit: das Mitspieltheaterprojekt "WER HAT ANGST VOR'M SCHWARZEN MANN?".- 8.1 Die organisatorischen Voraussetzungen.- 8.2 Ausführliche Projektbeschreibung.- 8.3 Entstehung.- 8.4 Aufbau des Projektes.- 8.5 Vorbereitung des Projektes mit den Kindern.- 8.6 Elternarbeit.- 8.7 Begleitung des Projektes durch diePädagogen.- 8.8 Vorschläge zur Nachbereitung.- 8.9 Nachbereitung für Eltern und Pädagogen.- 9. Ergebnisse, Vorschläge, Kritik.- 9.1 Wissenschaftliche Beratung statt Begleitung. Zur Aufgabe und zum Status des Forschungsprojektes.- 9.2 Alltäglichkeit des Fernsehens - Neuigkeit von Video. Einige Streiflichter auf die Nutzungsgewohnheiten der beteiligten Familien und Kinder.- 9.3 Psychologische Begleitung: Wirkung und Nachwirkung der Mitspielaktionen.- 9.4 Das Echo der Presse.- 9.5 Unmittelbare Wirkungen bei der Durchführung der Aktionen.- 9.6 'Frage' bogen-Auswertung.- 9.8 Elternabend: kein Patentrezept.- 9.9 Der verflixte dritte Teil.- 10. Bühnentext "Wer hat Angst vor'm Schwarzen Mann?".- 11. Literatur.
2. Kurzdarstellung des Projektes "WER HAT ANGST VOR'M SCHWARZEN MANN?.- 3. Angst im Leben und der Entwicklung der Kinder.- 3.1 Versionen des Angstbegriffs.- 3.2 Wie Angst entsteht.- 3.3 Zur Ästhetik der Angstentwicklung.- 3.4 Angstfreie Erziehung?.- 3.5 Angst nach Lebensaltern.- 3.6 Angst und Medien.- 4. Fernsehen und Video im Leben der Kinder.- 4.1 Routine und Augenfutter.- 4.2 Prägungen des Familienalltags: Fernsehen als Sozialisationsinstanz.- 4.3 In den Lebenslauf fest eingefügt: Daten zur Mediennutzung.- 4.4 Die eigene Welt der Medien: Verbundstrategien.- 5. Wirkungen von Fernsehen und Videos auf Kinder.- 5.1 Die Innenwelt der meinungsführenden Wirkungsforschung.- 5.2 Medienwelten als zweite Wirklichkeiten.- 5.3 Wie Kinder sehen.- 6. Gewalt und Angsterleben: Was ist bedrohlich für Kinder?.- 6.1 Bedrohungen erkennen.- 6.2 Bedrohungen abhängig vom kindlichen Erfahrungshorizont.- 6.3 Bedrohung durch die Medien.- 6.4 Wie verarbeiten Kinder Bedrohungen?.- 6.5 Warum haben Eltern und Pädagogen Angst vor dem Thema 'Angst'?.- 7. Fernsehfesseln oder produktives Handeln. Die Anliegen der Medien- und Theaterpädagogik.- 7.1 Unbelehrbares Bewahren: Die Angst der Pädagogen vor den Medien.- 7.2 Kinder brauchen Medienpädagogen. Aufgaben und Möglichkeiten.- 7.3 Nachahmung als Weltdurchdringung. Medienpädagogik als Mitspieltheater.- 7.4 Auch Medien ermuntern ästhetisches Lernen. Zur Methode des Mitspieltheaters.- 8. Ein Modell medienpädagogischer Arbeit: das Mitspieltheaterprojekt "WER HAT ANGST VOR'M SCHWARZEN MANN?".- 8.1 Die organisatorischen Voraussetzungen.- 8.2 Ausführliche Projektbeschreibung.- 8.3 Entstehung.- 8.4 Aufbau des Projektes.- 8.5 Vorbereitung des Projektes mit den Kindern.- 8.6 Elternarbeit.- 8.7 Begleitung des Projektes durch diePädagogen.- 8.8 Vorschläge zur Nachbereitung.- 8.9 Nachbereitung für Eltern und Pädagogen.- 9. Ergebnisse, Vorschläge, Kritik.- 9.1 Wissenschaftliche Beratung statt Begleitung. Zur Aufgabe und zum Status des Forschungsprojektes.- 9.2 Alltäglichkeit des Fernsehens - Neuigkeit von Video. Einige Streiflichter auf die Nutzungsgewohnheiten der beteiligten Familien und Kinder.- 9.3 Psychologische Begleitung: Wirkung und Nachwirkung der Mitspielaktionen.- 9.4 Das Echo der Presse.- 9.5 Unmittelbare Wirkungen bei der Durchführung der Aktionen.- 9.6 'Frage' bogen-Auswertung.- 9.8 Elternabend: kein Patentrezept.- 9.9 Der verflixte dritte Teil.- 10. Bühnentext "Wer hat Angst vor'm Schwarzen Mann?".- 11. Literatur.