9,99 €
Statt 12,99 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 12,99 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 12,99 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 12,99 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor im Rahmen dieses Textes auf die Folgen der Anomie für das Individuum eingegangen wird, soll erklärt werden, weswegen diese auch im Sinne Durkheims "von Interesse für den Soziologen" (Durkheim 1983, 30) sind. Man könnte dem Trugschluss unterliegen, dass Durkheim, der in seiner Selbstmordstudie Suizid ausdrücklich als ein rein soziales und nicht etwa als ein individuelles Phänomen bezeichnet (vgl. Münch 2002, 75), es ablehnen würde, sich mit den…mehr

Produktbeschreibung
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor im Rahmen dieses Textes auf die Folgen der Anomie für das Individuum eingegangen wird, soll erklärt werden, weswegen diese auch im Sinne Durkheims "von Interesse für den Soziologen" (Durkheim 1983, 30) sind. Man könnte dem Trugschluss unterliegen, dass Durkheim, der in seiner Selbstmordstudie Suizid ausdrücklich als ein rein soziales und nicht etwa als ein individuelles Phänomen bezeichnet (vgl. Münch 2002, 75), es ablehnen würde, sich mit den individuellen Folgen der Anomie beschäftigt. Aber diese Argumentation greift zu kurz: es soll nicht versucht werden, den Selbstmord anhand von "individuellen Faktoren" (Durkheim 1983, 30) zu erklären, sondern vielmehr den Einfluss von gesamtgesellschaftlichen Phänomenen auf den Einzelnen untersuchen. Wenngleich die individuellen Folgen der Anomie betrachtet werden, steht dabei die Anomie als "soziale Ursache" (Münch 2002, 75) im Mittelpunkt. Das folgende Schema soll dies veranschaulichen: Soziale Ursache ---> Individuum ---> Handeln/Empfinden Anomie ---> Individuum ---> Orientierungslosigkeit/Zorn/Selbstmord

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.