29,90 €
29,90 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,90 €
29,90 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
29,90 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,90 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

KI ist in aller Munde und wird von Dienstleistern auch als Lösung für eine effizientere Mandatsarbeit angepriesen. Manche Kanzleien nutzen bereits KI-basierte Anwendungen. Nun gilt es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und speziellen Datenschutzvorgaben in der Praxis umzusetzen und insbesondere die datenschutzrechtlichen Anforderungen bei der Nutzung von KI innerhalb der Kanzleiumgebung zu erfüllen. Neben den Vorgaben des Datenschutzes bei der Bearbeitung von personenbezogenen Daten durch KI, sind auch die berufsrechtlichen Anforderungen zu beachten. Hier drohen bei Nichtbeachtung hohe…mehr

Produktbeschreibung
KI ist in aller Munde und wird von Dienstleistern auch als Lösung für eine effizientere Mandatsarbeit angepriesen. Manche Kanzleien nutzen bereits KI-basierte Anwendungen. Nun gilt es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und speziellen Datenschutzvorgaben in der Praxis umzusetzen und insbesondere die datenschutzrechtlichen Anforderungen bei der Nutzung von KI innerhalb der Kanzleiumgebung zu erfüllen. Neben den Vorgaben des Datenschutzes bei der Bearbeitung von personenbezogenen Daten durch KI, sind auch die berufsrechtlichen Anforderungen zu beachten. Hier drohen bei Nichtbeachtung hohe Bußgelder. Unsere neue eBroschüre "Anwaltschaft und Künstliche Intelligenz" von RAin Iraschko-Luscher richtet sich an Rechtsanwälte, welche KI-Systeme im Rahmen ihrer Arbeit implementieren wollen, aber auch an Datenschutzbeauftrage, welche die Rechtsanwälte im Rahmen der Einführung der Systeme betreuen. Durch die eBroschüre erhalten Sie den so wichtigen Überblick über das Zusammenspiel von KI-Tools, deren Einsatz in der Kanzlei und den Vorgaben des Datenschutzes. Ausgehend von Fragestellungen zur Umgebung (geschlossene oder offene KI-Systeme) geht die Autorin auf die speziellen Datenschutzvorgaben für den KI-Einsatz ein und stellt die Anforderungen dar (Anwendbarkeit DSGVO, Personenbezug, Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, Rechtsbeziehung Anwender und Anbieter KI-System). Aus dem Inhalt: A. KI I. KI-Modelle II. KI-Systeme III. Abgrenzung KI-Systeme/KI-Modelle B. Geschlossene und offene KI-Systeme I. Unterschiede II. Verantwortlichkeit C. Anbieter/Betreiber I. Anbieter II. Betreiber D. Risiko-Ansatz in der KI-VO I. Grundlegendes II. Risiko-Szenarien der KI-VO E. Risiko nach der DSGVO F. Einheitliche Betrachtung des Risikos von DSGVO und KI-VO I. Inakzeptables Risiko nach KI-VO II. Hoch-Risiko nach KI-VO/Hohes Risiko nach DSGVO III. Risiko für bestimmte Modelle nach KI-VO/Risiko nach DSGVO IV. Akzeptables Risiko nach KI-VO/Risiko nach DSGVO G. Welche Risikostufe gilt für Kanzleien? I. Hoch-Risiko-System II. Risiko bei bestimmten KI-Modellen/Systemisches Risiko III. Akzeptables Risiko H. Pflichten für das akzeptable Risiko nach KI-VO I. Allgemeine Transparenz- und Informationspflichten II. Überprüfungspflichten III. Pflicht zur KI-Kompetenz-Vermittlung IV. Bestellung von KI-Beauftragten Die Autorin, Rechtsanwältin Stephanie Iraschko-Luscher, ist Geschäftsführerin der MGDS Unternehmensberatung. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen auf der Beratung im Bereich des Datenschutzes für Mittelständler, Großunternehmen und Kanzleien. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf der Bereitung zur Nutzung von KI-Tools und personenbezogenen Daten im Rahmen des Arbeitsalltags.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.