0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.02.26
payback
0 °P sammeln
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.02.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.02.26
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.02.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Wie lässt sich die Genese kollektiver Identitäten unter den syrisch-orthodoxen Konfessionsangehörigen im Übergang vom Osmanischen Reich zur globalen Diaspora verstehen? Sanherib Ninos untersucht die Machtverschiebungen zwischen spirituellen Autoritäten und säkularen Eliten sowie die Aushandlung ethnonationaler Selbstverortung im komplexen Spannungsfeld von Konfession, Nationalismus und Migration. Dabei zeigt er anhand diskursiver Bruchlinien auf, wie sich aus einem konfessionell gebundenen Kollektiv sukzessive eine überkonfessionelle, politisierte Gruppenzugehörigkeit herausbildete - ein…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wie lässt sich die Genese kollektiver Identitäten unter den syrisch-orthodoxen Konfessionsangehörigen im Übergang vom Osmanischen Reich zur globalen Diaspora verstehen? Sanherib Ninos untersucht die Machtverschiebungen zwischen spirituellen Autoritäten und säkularen Eliten sowie die Aushandlung ethnonationaler Selbstverortung im komplexen Spannungsfeld von Konfession, Nationalismus und Migration. Dabei zeigt er anhand diskursiver Bruchlinien auf, wie sich aus einem konfessionell gebundenen Kollektiv sukzessive eine überkonfessionelle, politisierte Gruppenzugehörigkeit herausbildete - ein laufender Prozess, der bis in die Gegenwart hinein identitätspolitische Relevanz besitzt.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Sanherib Ninos (Dr. phil.), geb. 1986, Studienrat im niedersächsischen Schuldienst, war u.a. Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg und ist als Wissenschaftler an einem Forschungsprojekt am Leibniz-Zentrum Moderner Orient in Berlin affiliiert. Der Historiker promovierte 2023 an der Fakultät für Sprach- und Kulturwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sein wissenschaftlicher Schwerpunk liegt in der Diaspora- und Minderheitenforschung.