Arbeit in der Interaktion - Interaktion als Arbeit (eBook, PDF)
Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung
Redaktion: Böhle, Fritz; Glaser, Jürgen
-35%11
42,25 €
64,99 €**
42,25 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-35%11
42,25 €
64,99 €**
42,25 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
64,99 €****
-35%11
42,25 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
64,99 €****
-35%11
42,25 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Arbeit in der Interaktion - Interaktion als Arbeit (eBook, PDF)
Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung
Redaktion: Böhle, Fritz; Glaser, Jürgen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der von einer interdisziplinären Autorengruppe verfasste Band untersucht Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung von Dienstleistungsarbeit. Im Mittelpunkt steht die Arbeit in der Interaktion mit Klienten und Kunden. Ausgehend von einem umfassenden Konzept der Interaktionsarbeit aus arbeitspsychologischer und arbeitssoziologischer Sicht, werden arbeitsorganisatorische Voraussetzungen und Maßnahmen zur Förderung von Interaktionsarbeit in unterschiedlichen Dienstleistungsbranchen und -tätigkeiten empirisch untersucht und vergleichend diskutiert.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 19.61MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%11Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten (eBook, PDF)39,99 €
- -33%11Wieland JägerDie Moral der Organisation (eBook, PDF)26,96 €
- -30%11Ute GrabowskiBerufliche Sozialisation von Bankkaufleuten (eBook, PDF)42,25 €
- -21%11Prävention 4.0 (eBook, PDF)54,99 €
- Sandra OhlyArbeitsgestaltung in Zeiten von Digitalisierung und Homeoffice (eBook, PDF)59,99 €
- -42%11Friedemann W. NerdingerArbeits- und Organisationspsychologie (eBook, PDF)34,99 €
- -39%11Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor (eBook, PDF)19,99 €
- -22%11
- -20%11
- -56%11
Der von einer interdisziplinären Autorengruppe verfasste Band untersucht Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung von Dienstleistungsarbeit. Im Mittelpunkt steht die Arbeit in der Interaktion mit Klienten und Kunden. Ausgehend von einem umfassenden Konzept der Interaktionsarbeit aus arbeitspsychologischer und arbeitssoziologischer Sicht, werden arbeitsorganisatorische Voraussetzungen und Maßnahmen zur Förderung von Interaktionsarbeit in unterschiedlichen Dienstleistungsbranchen und -tätigkeiten empirisch untersucht und vergleichend diskutiert.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 350
- Erscheinungstermin: 18. Oktober 2007
- Deutsch
- ISBN-13: 9783531905051
- Artikelnr.: 37343848
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 350
- Erscheinungstermin: 18. Oktober 2007
- Deutsch
- ISBN-13: 9783531905051
- Artikelnr.: 37343848
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Fritz Böhle ist Professor für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt an der Universität Augsburg. Dr. Jürgen Glaser ist Privatdozent für Psychologie an der TU München.
Einführung.- Interaktion als Arbeit - Ausgangspunkt.- Interaktive/dialogische Erwerbsarbeit - zehn Thesen zum Umgang mit einem hilfreichen Konzept.- Interaktion als Arbeit - Ziele und Konzept des Forschungsverbundes.- Interaktionsarbeit in der Pflege.- Arbeitsteilung, Pflegeorganisation und ganzheitliche Pflege - arbeitsorganisatorische Rahmenbedingungen für Interaktionsarbeit in der Pflege.- Emotionsarbeit und Gefühlsarbeit in der Pflege - Beeinflussung fremder und eigener Gefühle.- Subjektivierendes Arbeitshandeln in der Altenpflege - die Interaktion mit dem Körper.- Förderung von Interaktionsarbeit in der Praxis - Erfahrungen der betrieblichen Erprobung im Altenpflegeheim.- Evaluation der Förderung von Interaktionsarbeit - Befunde der wissenschaftlichen Begleitforschung im Altenpflegeheim.- Interaktionsarbeit in der Softwareentwicklung.- Produktmanagement als Brückenfunktion zwischen Kundenanforderungen und Entwicklungsinteressen - arbeitsorganisatorische Rahmenbedingungen für Interaktionsarbeit in der Softwareentwicklung.- Subjektivierendes Arbeitshandeln des Produktmanagers - die Interaktion mit Kunden und Entwicklern.- Förderung von Interaktionsarbeit im Produktmanagement der Softwarebranche.- Interaktionsarbeit in anderen Feldern der Dienstleistung.- Interaktionsarbeit im Klassenraum - eine Untersuchung bei Lehrern an beruflichen Schulen.- Interaktionsarbeit im Friseurhandwerk - Arbeit am Menschen und Arbeit am Gegenstand.- Interaktionsarbeit im Zugabteil - Unsicherheiten bei Dienstleistungsinteraktionen.- Interaktionsarbeit im Call Center - Interaktive Kontrolle.- Interaktionsarbeit und Qualifizierung.- Qualifizierung für Interaktionsarbeit - ein Literaturbericht.- Interaktionsarbeit in der Dienstleistung - Vergleichund Perspektiven.- Interaktionsarbeit in unterschiedlichen Feldern der Humandienstleistung.- Typologie und strukturelle Probleme von Interaktionsarbeit.
Einführung.- Interaktion als Arbeit - Ausgangspunkt.- Interaktive/dialogische Erwerbsarbeit - zehn Thesen zum Umgang mit einem hilfreichen Konzept.- Interaktion als Arbeit - Ziele und Konzept des Forschungsverbundes.- Interaktionsarbeit in der Pflege.- Arbeitsteilung, Pflegeorganisation und ganzheitliche Pflege - arbeitsorganisatorische Rahmenbedingungen für Interaktionsarbeit in der Pflege.- Emotionsarbeit und Gefühlsarbeit in der Pflege - Beeinflussung fremder und eigener Gefühle.- Subjektivierendes Arbeitshandeln in der Altenpflege - die Interaktion mit dem Körper.- Förderung von Interaktionsarbeit in der Praxis - Erfahrungen der betrieblichen Erprobung im Altenpflegeheim.- Evaluation der Förderung von Interaktionsarbeit - Befunde der wissenschaftlichen Begleitforschung im Altenpflegeheim.- Interaktionsarbeit in der Softwareentwicklung.- Produktmanagement als Brückenfunktion zwischen Kundenanforderungen und Entwicklungsinteressen - arbeitsorganisatorische Rahmenbedingungen für Interaktionsarbeit in der Softwareentwicklung.- Subjektivierendes Arbeitshandeln des Produktmanagers - die Interaktion mit Kunden und Entwicklern.- Förderung von Interaktionsarbeit im Produktmanagement der Softwarebranche.- Interaktionsarbeit in anderen Feldern der Dienstleistung.- Interaktionsarbeit im Klassenraum - eine Untersuchung bei Lehrern an beruflichen Schulen.- Interaktionsarbeit im Friseurhandwerk - Arbeit am Menschen und Arbeit am Gegenstand.- Interaktionsarbeit im Zugabteil - Unsicherheiten bei Dienstleistungsinteraktionen.- Interaktionsarbeit im Call Center - Interaktive Kontrolle.- Interaktionsarbeit und Qualifizierung.- Qualifizierung für Interaktionsarbeit - ein Literaturbericht.- Interaktionsarbeit in der Dienstleistung - Vergleichund Perspektiven.- Interaktionsarbeit in unterschiedlichen Feldern der Humandienstleistung.- Typologie und strukturelle Probleme von Interaktionsarbeit.