Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Arbeitsbuch stellt die Methoden der Systematischen Theologie vor und führt umfassend in ihre praktische Anwendung ein. Anhand zahlreicher Übungen mit ausführlichen Lösungen lernen Studierende gleichzeitig zentrale Themen des Faches Theologie kennen. Die Darstellung leitet Schritt für Schritt durch Problemstellungen und Lösungsansätze und vermittelt damit das methodische Rüstzeug, um selbst Meisterwerke großer Denker einer kritischen Prüfung zu unterziehen. So weckt das Arbeitsbuch die Neugier auf die Themen der Systematischen Theologie und die Freude am selbständigen Denken.
Das Arbeitsbuch stellt die Methoden der Systematischen Theologie vor und führt umfassend in ihre praktische Anwendung ein. Anhand zahlreicher Übungen mit ausführlichen Lösungen lernen Studierende gleichzeitig zentrale Themen des Faches Theologie kennen. Die Darstellung leitet Schritt für Schritt durch Problemstellungen und Lösungsansätze und vermittelt damit das methodische Rüstzeug, um selbst Meisterwerke großer Denker einer kritischen Prüfung zu unterziehen. So weckt das Arbeitsbuch die Neugier auf die Themen der Systematischen Theologie und die Freude am selbständigen Denken.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Lukas Ohly lehrt Systematische Theologie und Religionsphliosophie an der Goethe-Universität Frankfurt.
Inhaltsangabe
Zum Gebrauch dieses Buches9 1 Einleitung für Lehrende und Studierende11 1.1 Warum Systematische Theologie betreiben?11 1.2 Was Studierende von diesem Buch erwarten können und wie es Lehrende nutzen können15 2 Wahrheitssuche in der Theologie21 2.1 Worin sich die theologischen Disziplinen unterscheiden21 2.2 Scheu vor der Wahrheit überwinden25 2.3 Wahrheit, Richtigkeit, Aufrichtigkeit - Die drei Dimensionen von Wahrheit28 3 Prozesse des systematisch-theologischen Arbeitens37 3.1 Vier Arbeitsschritte37 3.2 Wie liest man einen Text?41 3.3 Das Exzerpt als optimales Hilfsmittel44 3.3.1 Erstellen eines Exzerptes44 3.3.2 Das Exzerpt als Analysemittel47 3.4 Wie kann man einen Text zusammenfassen? Die Technik des Paraphrasierens49 4 Differenzieren: Die Fähigkeit zu unterscheiden53 4.1 Wie man differenziert54 4.1.1 Kriterien der Differenzierung54 4.1.2 Fehlerhafte Differenzierungen57 4.2 Anselms Gottesbeweis: Ein Beispiel differenzierender Argumentation58 5 Integrieren: Die Fähigkeit anzugleichen61 6 Differenzieren und Integrieren: Beide Techniken kombinieren67 7 Die richtigen Fragen stellen73 7.1 Was sind richtige Fragen in der Systematik?73 7.1.1 Ein theologischer Text im Religionsunterricht75 7.1.2 Direkt und indirekt richtige Fragen76 7.1.3 Lösbare und unlösbare Fragen78 7.2 Was tun, wenn Ihnen keine Fragen einfallen?79 8 Unterscheidung von Gründen81 8.1 Bereiche von Gründen81 8.2 Arten von Gründen87 8.2.1 Welche Gründe liegen vor?92 8.2.2 Vier Arten von Gründen für beide Bereiche92 8.2.3 Dogmatische und ethische Gründe93 8.3 Darf man Gründe kombinieren?94 8.3.1 Jürgen Moltmann96 8.3.2 Friedrich-Wilhelm Marquardt97 8.3.3 Wolfhart Pannenberg97 9 Der Unterschied zwischen notwendigen und hinreichenden Bedingungen101 9.1 Was sind notwendige und hinreichende Bedingungen?102 9.2 Was man an den Bedingungen erkennen kann und was nicht106 9.2.1 Notwendige Bedingung106 9.2.2 Hinreichende Bedingung107 9.3 Formulierungsvarianten von Wenn-dann-Sätzen108 9.4 Umkehrung der Bedingungen durch Verneinung111 9.5 Vorsicht mit Definitionen!119 9.5.1 Definitionen finden121 9.5.2 Definitionen in Äquivalenzen umformulieren123 9.6 Eine zusätzliche Schwierigkeit124 10 Von schwarzen Schimmeln und dem Bösen der Welt. Widersprüche und logische Fehler127 10.1 Was sind Widersprüche?128 10.2 Kann ein guter Gott eine böse Welt erschaffen? Widersprüche finden und korrigieren130 10.3 Was sind Kurzschlüsse?142 10.3.1 Die Fronten zwischen Kreationismus und Neuem Atheismus. Ein prominentes Beispiel für Kurzschlüsse142 10.3.2 Verwechslung notwendiger und hinreichender Bedingungen147 10.4 Was sind Zirkelschlüsse und Äquivozitäten?153 10.5 Was sind infinite Regresse?155 11 "Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun!" Kategorien und Kategoriefehler167 11.1 Unterscheidung von Quantitäten, Qualitäten, Kategorien168 11.2 Kategoriefehler173 12 Paradoxien, Metaphern und andere spannungsvolle Aussagen189 12.1 Paradoxien190 12.2 Dialektik und indirekter Beweis197 12.3 Metaphern203 13 Wie kritisiere ich Fachliteratur? Die Technik des Revidierens211 13.1 Was tun mit "goldrichtigen" Quell-Texten?212 13.2 Fair mit den Autoren umgehen - The Principle of Charity216 13.3 Wie man den Wahrheitsgehalt eines Textes überprüft222 13.3.1 Überprüfung textinterner Richtigkeit223 13.3.2 Textexterner Abgleich224 14 Das Ergebnis: Letzter Schritt einer wissenschaftlichen Arbeit233 14.1 Die Zusammenfassung233 14.2 Die Schlussfolgerungen234 15 Übung: Ein modellhafter Durchgang durch ein Thema237 15.1 Erster Arbeitsschritt: Vorverständnis238 15.2 Der zweite Arbeitsschritt: Interpretation238 15.3 Der dritte Arbeitsschritt: Kritik239 15.4 Letzter Arbeitsschritt: Ergebnis243 15.5 Angewendete Methoden244 Literaturverzeichnis245 Stichwortverzeichnis für die behandelten theologischen Themen251
Zum Gebrauch dieses Buches9 1 Einleitung für Lehrende und Studierende11 1.1 Warum Systematische Theologie betreiben?11 1.2 Was Studierende von diesem Buch erwarten können und wie es Lehrende nutzen können15 2 Wahrheitssuche in der Theologie21 2.1 Worin sich die theologischen Disziplinen unterscheiden21 2.2 Scheu vor der Wahrheit überwinden25 2.3 Wahrheit, Richtigkeit, Aufrichtigkeit - Die drei Dimensionen von Wahrheit28 3 Prozesse des systematisch-theologischen Arbeitens37 3.1 Vier Arbeitsschritte37 3.2 Wie liest man einen Text?41 3.3 Das Exzerpt als optimales Hilfsmittel44 3.3.1 Erstellen eines Exzerptes44 3.3.2 Das Exzerpt als Analysemittel47 3.4 Wie kann man einen Text zusammenfassen? Die Technik des Paraphrasierens49 4 Differenzieren: Die Fähigkeit zu unterscheiden53 4.1 Wie man differenziert54 4.1.1 Kriterien der Differenzierung54 4.1.2 Fehlerhafte Differenzierungen57 4.2 Anselms Gottesbeweis: Ein Beispiel differenzierender Argumentation58 5 Integrieren: Die Fähigkeit anzugleichen61 6 Differenzieren und Integrieren: Beide Techniken kombinieren67 7 Die richtigen Fragen stellen73 7.1 Was sind richtige Fragen in der Systematik?73 7.1.1 Ein theologischer Text im Religionsunterricht75 7.1.2 Direkt und indirekt richtige Fragen76 7.1.3 Lösbare und unlösbare Fragen78 7.2 Was tun, wenn Ihnen keine Fragen einfallen?79 8 Unterscheidung von Gründen81 8.1 Bereiche von Gründen81 8.2 Arten von Gründen87 8.2.1 Welche Gründe liegen vor?92 8.2.2 Vier Arten von Gründen für beide Bereiche92 8.2.3 Dogmatische und ethische Gründe93 8.3 Darf man Gründe kombinieren?94 8.3.1 Jürgen Moltmann96 8.3.2 Friedrich-Wilhelm Marquardt97 8.3.3 Wolfhart Pannenberg97 9 Der Unterschied zwischen notwendigen und hinreichenden Bedingungen101 9.1 Was sind notwendige und hinreichende Bedingungen?102 9.2 Was man an den Bedingungen erkennen kann und was nicht106 9.2.1 Notwendige Bedingung106 9.2.2 Hinreichende Bedingung107 9.3 Formulierungsvarianten von Wenn-dann-Sätzen108 9.4 Umkehrung der Bedingungen durch Verneinung111 9.5 Vorsicht mit Definitionen!119 9.5.1 Definitionen finden121 9.5.2 Definitionen in Äquivalenzen umformulieren123 9.6 Eine zusätzliche Schwierigkeit124 10 Von schwarzen Schimmeln und dem Bösen der Welt. Widersprüche und logische Fehler127 10.1 Was sind Widersprüche?128 10.2 Kann ein guter Gott eine böse Welt erschaffen? Widersprüche finden und korrigieren130 10.3 Was sind Kurzschlüsse?142 10.3.1 Die Fronten zwischen Kreationismus und Neuem Atheismus. Ein prominentes Beispiel für Kurzschlüsse142 10.3.2 Verwechslung notwendiger und hinreichender Bedingungen147 10.4 Was sind Zirkelschlüsse und Äquivozitäten?153 10.5 Was sind infinite Regresse?155 11 "Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun!" Kategorien und Kategoriefehler167 11.1 Unterscheidung von Quantitäten, Qualitäten, Kategorien168 11.2 Kategoriefehler173 12 Paradoxien, Metaphern und andere spannungsvolle Aussagen189 12.1 Paradoxien190 12.2 Dialektik und indirekter Beweis197 12.3 Metaphern203 13 Wie kritisiere ich Fachliteratur? Die Technik des Revidierens211 13.1 Was tun mit "goldrichtigen" Quell-Texten?212 13.2 Fair mit den Autoren umgehen - The Principle of Charity216 13.3 Wie man den Wahrheitsgehalt eines Textes überprüft222 13.3.1 Überprüfung textinterner Richtigkeit223 13.3.2 Textexterner Abgleich224 14 Das Ergebnis: Letzter Schritt einer wissenschaftlichen Arbeit233 14.1 Die Zusammenfassung233 14.2 Die Schlussfolgerungen234 15 Übung: Ein modellhafter Durchgang durch ein Thema237 15.1 Erster Arbeitsschritt: Vorverständnis238 15.2 Der zweite Arbeitsschritt: Interpretation238 15.3 Der dritte Arbeitsschritt: Kritik239 15.4 Letzter Arbeitsschritt: Ergebnis243 15.5 Angewendete Methoden244 Literaturverzeichnis245 Stichwortverzeichnis für die behandelten theologischen Themen251
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826