Der Inhalt I Einführung - Der Arbeitsmarkt im Überblick: Fragen an die Arbeitsmarktökonomik II Die Entscheidung der privaten Haushalte über die optimale Zeitallokation III Die Firmenentscheidung über den optimalen Arbeitseinsatz IV Die Koordination von Arbeitsangebot und -nachfrage auf dem Arbeitsmarkt V Arbeitsmarktinstitutionen und Lohnbildung VI Arbeitslosigkeit
Die Zielgruppe Studierende der VWL, der BWL und der Sozialwissenschaften Praktiker, die sich mit Fragen des Arbeitsmarktes beschäftigen und einen soliden Überblick darüber erhalten möchten
Der Autor Wolfgang Franz, Jahrgang 1944, war bis März 2013 Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Inhaber eines Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Von März 2009 bis Februar 2013 war er Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtungder gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und beriet als einer der "Fünf Weisen" die Bundesregierung in wirtschaftspolitischen Fragen. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, des Wissenschaftlichen Beirats des Ministeriums für Wirtschaft und Technologie. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die makroökonomische Volkswirtschaftslehre, die Arbeitsmarktforschung und die empirische Wirtschaftsforschung. Er ist Ehrendoktor der Universität Magdeburg und der European Business School (EBS).
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"Schon allein als renommierter Professor für Volkswirtschaftslehre und Mitglied der sog. 'Fünf Weisen', also des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, dürfte Wolfgang Franz qualifiziert genug sein, für ein ökonomisches Lehrwerk mit Referenzcharakter. ... gründlich aktualisiert ... Der eine oder andere Studierende mag es begrüßen, dass die mathematischen Teile dabei nicht gänzlich nachvollzogen werden müssen, um das große Ganze zu verstehen."
(www.buchkatalog.de)