Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Peter Arnold Heuser in: Rheinische Vierteljahresbläter 82 (2018), 291-293
"[...] [eine] vorzügliche, methodisch und begriffsgeschichtlich reflektierte Arbeit, die die Forschung zur frühneuzeitlichen Mächtepolitik in origineller Weise bereichert und zahlreiche Anregungen zur Bearbeitung weiterer Forschungsdesiderate gibt."
Rheinhard Blänkner in: Historische Zeitschrift 308 (2019), 195-196
"Durst versteht seine Studie als einen Beitrag zur Mediengeschichte der internationalen Beziehungen, aber sie ist auch ein wichtiger Baustein einer Wissensgeschichte, die fragt, welches Wissen verfügbar war, wie der Wert von Wissen eingeschätzt wurde und welche Rolle es in der Politik spielte. Insgesamt hat Durst eine beeindruckende Studie vorgelegt. Sie ist angesichts des Themas und einer methodisch-theoretisch durchdachten Herangehensweise keine leichte Lektüre und kann nicht mit klaren, thesenartigen Ergebnissen abschließen. Durst selbst betont, dass seine Forschung sich in Bereichen bewegt, in denen noch zahlreiche Desiderate existieren. Er bestätigt die Forschungstendenz, dass von einer reinen Arkanpolitik in der Frühen Neuzeit keine Rede sein kann,und eröffnetdenWegfür eine neue Mediengeschichte des Völkerrechts."
Anuschka Tischer in: ZHF 2 (2018), 355-357