Nicht nur die verbreiteten Werke, sondern auch und vor allem das Frühwerk Schönbergs, sowie umfangreiche, und bisher unveröffentlichte Quellen, finden Berücksichtigung in Gruns Arbeit. Mit Akribie und wissenschaftlicher Neugier beleuchtet Grun aus verschiedensten Blickwinkeln die "außergewöhnliche
Beziehung" Schönbergs zu Richard Wagner.
Ohne die Spannung zwischen Schönbergs jüdischen Wurzeln…mehrNicht nur die verbreiteten Werke, sondern auch und vor allem das Frühwerk Schönbergs, sowie umfangreiche, und bisher unveröffentlichte Quellen, finden Berücksichtigung in Gruns Arbeit. Mit Akribie und wissenschaftlicher Neugier beleuchtet Grun aus verschiedensten Blickwinkeln die "außergewöhnliche Beziehung" Schönbergs zu Richard Wagner.
Ohne die Spannung zwischen Schönbergs jüdischen Wurzeln und Wagners antisemitischen Hinterlassenschaften zu verleugnen, oder gar auflösen zu wollen, stellt Grun eindrucksvoll die Bedeutung Wagners für das Werk und die Weltanschauung Schönbergs heraus.
Wer sich mit Arnold Schönberg und dem Erbe Richard Wagners auseinander setzt, kommt um Gruns Arbeit nicht herum. Übersichtlich strukturiert und spezifiziert, ist sie für mich schon jetzt ein Standardnachschlagewerk. Vielen Dank!