Arteriosklerose (eBook, PDF)
Neue Aspekte aus Zellbiologie und Molekulargenetik, Epidemiologie und Klinik
Redaktion: Assmann, G.; Betz, E.
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Arteriosklerose (eBook, PDF)
Neue Aspekte aus Zellbiologie und Molekulargenetik, Epidemiologie und Klinik
Redaktion: Assmann, G.; Betz, E.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 24.58MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -25%11Marilyn J. RoossinckViren! (eBook, PDF)29,99 €
- -20%11Brigitte M. JockuschArchitekturelemente tierischer Zellen (eBook, PDF)39,99 €
- -33%11N. MacleanZell-Differenzierung (eBook, PDF)33,26 €
- Intracellular Antibodies (eBook, PDF)40,95 €
- Andreas BikfalviEncyclopedic Reference of Vascular Biology & Pathology (eBook, PDF)73,95 €
- Theodor WielandPeptides of Poisonous Amanita Mushrooms (eBook, PDF)73,95 €
- -38%11Margit PavelkaFunktionelle Ultrastruktur (eBook, PDF)112,38 €
-
-
- -33%11
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663019466
- Artikelnr.: 53433292
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Neugeborenen-Screening auf familiäre Hypercholesterinämie - ein Pilotprojekt im Rahmen der Hochrisikostrategie zur kardiovaskulären Prävention auf der Ebene eines Bundeslandes.- Bayerische Cholesterin-Aktion - Erste Ergebnisse eines Cholesterin-Massenscreenings.- Lipoprotein- und Apoproteinspiegel bei alten Menschen.- Prävalenz der Hypercholesterinämie bei Patienten mit familiärer KHK-Belastung.- Lipide (TG, CH, P) und Apoproteine (APO, Al, All, B, C2 C3E) sowie andere Risikofaktoren bei Chinesen mit und ohne Herzinfarkt.- Untersuchungen zur Korrelation morphologischer Manifestationen der Atherosklerose in der Aorta mit lipidanalytischen Ergebnissen.- Lipoprotein (a) und koronare Herzkrankheiten.- Die Rolle von HDL-Apoproteinen im Cholesterinausstrom von Adipozyten.- Epidemiologisches Modell für eine Kosten-Nutzen-Analyse zur Verminderung von Risikofaktoren der KHK.- Effekte von medikamentöser Therapie auf Plasmalipoproteine und Enyzme bei Patienten mit familiärer Hypercholsterinämie.- Extrakorporale LDL-Eliminationsverfahren zur Behandlung der familiären Hypercholesterinämie.- Kurz- und Langzeiteffekte der invasiven Therapie (PTCA, ACVB-OP) bei Patienten mit instabiler Angina pectoris.- Prognostische Relevanz rheologischer Variablen nach Herzinfarkt und Apoplex - Ergebnisse einer prospektiven Studie.- Das Verhalten des KHK-Risikoindikators Fibrinogen in Abhängigkeit von Entzündung und Fettstoffwechsel.- Über die Wirkung von Heparin, Dermatansulat, Hirudin und Lactobionsäure auf die Funktion menschlicher Thrombozyten.- Interaktion zwischen Thrombozyten und boviner endothelialer extrazellulärer Matrix: vergleichende Untersuchungen mit Heparin, Hirudin und niedermolekularen Heparinen.- Hemmung der spontanen und induzierten Thrombozytenaggregationdurch Endothelzellen in neu entwickelten Rotationsküvetten.- Reaktivierung aspirinaehemmter Plättchen durch Nikotin.- Atherogenese bei dialysepflichtiger Niereninsuffizienz: Einfluß von Serumfaktoren auf die Regulation der Prostaglandinsynthese bei vaskulären Endothelzellen.- Ultrastrukturelle Veränderungen der Gefäßwand-Proteoglykane bei Arteriosklerose.- Wirkung eines zirkulierenden blutdrucksteigernden Faktors im Plasma essentieller Hypertoniker auf die Kontraktion des isolierten Aortenstreifens.- Molekulare Mechanismen der iloprostinduzierten Gefäßerweiterung durch K+-Kanalöffnung.- Änderung der elektrischen Impedanz der Arteria carotis unter Streßbelastung.- Immunologische und elektronenmikroskopische Untersuchungen von Transfilterkulturen.- Transluminale Angioplastie von experimentell erzeugten atheromatösen Plaques: Quantifizierung der Proliferationsrate von glatten Muskelzellen.- Ultrastrukturelle und histochemische Befunde an Plaquematerial, das mit dem Simpson Atherektomie-Katheter extrahiert wurde.- Wirkung von Nikotin und Raucherserum auf kultivierte Gefäßwandzellen des Menschen.- Morphometrische Analyse der Ablagerung des Lipoproteins (a) in atheromatösen Läsionen der Aorta und Koronararterien.- Die Zusammensetzung der extrazellulären Matrix in der experimentell induzierten fibromuskulären Plaque.- Wanderung von Leukozyten unter kontrollierten Kokulturbedingungen.- Die Rolle der Thrombozyten bei der Neointimabildung in der ballonisierten Rattenkarotis.- Metabolische Charakterisierung der Makrophagen-Aktivierung.- Antiarteriosklerotische Wirkungen sulfatierter Polysaccharide.- Dosisabhängige Suppression der Nephrosklerose hypertoner Ratten durch den blutdruckneutralen Kalziumantagonisten Flunarizin.- Verlaufsuntersuchungen anmindergradigen Koronarstenosen mittels quantitativer Koronarangiographie im Rahmen einer Interventionsstudie mit Fenofibrat - erste Ergebnisse.- Rasterelektronenmikroskopische, histologische, immunhistologische, gelelektrophoretische und zellbiologische Befunde an primären Stenosen und Restenosen in peripheren Arterien des Menschen.- Analyse der Proteinsynthese von neointimalen glatten Muskelzellen im Vergleich zu medialen glatten Muskelzellen.- Der Anteil des Endothels am elektrischen Widerstand arterieller Gefäßwandstreifen.- Beeinflussung der aktiv mechanischen Eigenschaften von arteriellen Gefäßsegmenten durch oxidativ modifiziertes LDL.- Zunahme des Na+/H+-Austausches an Kaninchenerythrozyten unter atherogener Diät.- Lipidveränderung bei untrainierten und Laufsport betreibenden Männern im mittleren Lebensalter - eine Längsschnittuntersuchung.- Vergleich der Wachstumsraten von glatten Muskelzellen aus primär- und restenosierendem Plaquematerial des Menschen und der Effekt von Azetylsalizylsäure in vitro.- Register.
Neugeborenen-Screening auf familiäre Hypercholesterinämie - ein Pilotprojekt im Rahmen der Hochrisikostrategie zur kardiovaskulären Prävention auf der Ebene eines Bundeslandes.- Bayerische Cholesterin-Aktion - Erste Ergebnisse eines Cholesterin-Massenscreenings.- Lipoprotein- und Apoproteinspiegel bei alten Menschen.- Prävalenz der Hypercholesterinämie bei Patienten mit familiärer KHK-Belastung.- Lipide (TG, CH, P) und Apoproteine (APO, Al, All, B, C2 C3E) sowie andere Risikofaktoren bei Chinesen mit und ohne Herzinfarkt.- Untersuchungen zur Korrelation morphologischer Manifestationen der Atherosklerose in der Aorta mit lipidanalytischen Ergebnissen.- Lipoprotein (a) und koronare Herzkrankheiten.- Die Rolle von HDL-Apoproteinen im Cholesterinausstrom von Adipozyten.- Epidemiologisches Modell für eine Kosten-Nutzen-Analyse zur Verminderung von Risikofaktoren der KHK.- Effekte von medikamentöser Therapie auf Plasmalipoproteine und Enyzme bei Patienten mit familiärer Hypercholsterinämie.- Extrakorporale LDL-Eliminationsverfahren zur Behandlung der familiären Hypercholesterinämie.- Kurz- und Langzeiteffekte der invasiven Therapie (PTCA, ACVB-OP) bei Patienten mit instabiler Angina pectoris.- Prognostische Relevanz rheologischer Variablen nach Herzinfarkt und Apoplex - Ergebnisse einer prospektiven Studie.- Das Verhalten des KHK-Risikoindikators Fibrinogen in Abhängigkeit von Entzündung und Fettstoffwechsel.- Über die Wirkung von Heparin, Dermatansulat, Hirudin und Lactobionsäure auf die Funktion menschlicher Thrombozyten.- Interaktion zwischen Thrombozyten und boviner endothelialer extrazellulärer Matrix: vergleichende Untersuchungen mit Heparin, Hirudin und niedermolekularen Heparinen.- Hemmung der spontanen und induzierten Thrombozytenaggregationdurch Endothelzellen in neu entwickelten Rotationsküvetten.- Reaktivierung aspirinaehemmter Plättchen durch Nikotin.- Atherogenese bei dialysepflichtiger Niereninsuffizienz: Einfluß von Serumfaktoren auf die Regulation der Prostaglandinsynthese bei vaskulären Endothelzellen.- Ultrastrukturelle Veränderungen der Gefäßwand-Proteoglykane bei Arteriosklerose.- Wirkung eines zirkulierenden blutdrucksteigernden Faktors im Plasma essentieller Hypertoniker auf die Kontraktion des isolierten Aortenstreifens.- Molekulare Mechanismen der iloprostinduzierten Gefäßerweiterung durch K+-Kanalöffnung.- Änderung der elektrischen Impedanz der Arteria carotis unter Streßbelastung.- Immunologische und elektronenmikroskopische Untersuchungen von Transfilterkulturen.- Transluminale Angioplastie von experimentell erzeugten atheromatösen Plaques: Quantifizierung der Proliferationsrate von glatten Muskelzellen.- Ultrastrukturelle und histochemische Befunde an Plaquematerial, das mit dem Simpson Atherektomie-Katheter extrahiert wurde.- Wirkung von Nikotin und Raucherserum auf kultivierte Gefäßwandzellen des Menschen.- Morphometrische Analyse der Ablagerung des Lipoproteins (a) in atheromatösen Läsionen der Aorta und Koronararterien.- Die Zusammensetzung der extrazellulären Matrix in der experimentell induzierten fibromuskulären Plaque.- Wanderung von Leukozyten unter kontrollierten Kokulturbedingungen.- Die Rolle der Thrombozyten bei der Neointimabildung in der ballonisierten Rattenkarotis.- Metabolische Charakterisierung der Makrophagen-Aktivierung.- Antiarteriosklerotische Wirkungen sulfatierter Polysaccharide.- Dosisabhängige Suppression der Nephrosklerose hypertoner Ratten durch den blutdruckneutralen Kalziumantagonisten Flunarizin.- Verlaufsuntersuchungen anmindergradigen Koronarstenosen mittels quantitativer Koronarangiographie im Rahmen einer Interventionsstudie mit Fenofibrat - erste Ergebnisse.- Rasterelektronenmikroskopische, histologische, immunhistologische, gelelektrophoretische und zellbiologische Befunde an primären Stenosen und Restenosen in peripheren Arterien des Menschen.- Analyse der Proteinsynthese von neointimalen glatten Muskelzellen im Vergleich zu medialen glatten Muskelzellen.- Der Anteil des Endothels am elektrischen Widerstand arterieller Gefäßwandstreifen.- Beeinflussung der aktiv mechanischen Eigenschaften von arteriellen Gefäßsegmenten durch oxidativ modifiziertes LDL.- Zunahme des Na+/H+-Austausches an Kaninchenerythrozyten unter atherogener Diät.- Lipidveränderung bei untrainierten und Laufsport betreibenden Männern im mittleren Lebensalter - eine Längsschnittuntersuchung.- Vergleich der Wachstumsraten von glatten Muskelzellen aus primär- und restenosierendem Plaquematerial des Menschen und der Effekt von Azetylsalizylsäure in vitro.- Register.