Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Klassiker zum Einstieg in die Astronomie und Astrophysik Die sechste Auflage dieses Lehrbuchs ist der ideale Einstieg für alle, die sich auf Universitätsniveau mit Astronomie und Astrophysik beschäftigen möchten. Dank der klaren Sprache, der reichen Bebilderung und der Beschränkung auf die notwendigste Mathematik ist es unvergleichlich verständlich und vermittelt so ein umfangreiches astronomisches und astrophysikalisches Grundwissen. Die vorliegende sechste Auflage ist eine umfassende Neugestaltung, die weit über die Aktualisierung einzelner Abschnitte hinausgeht: …mehr
Der Klassiker zum Einstieg in die Astronomie und Astrophysik
Die sechste Auflage dieses Lehrbuchs ist der ideale Einstieg für alle, die sich auf Universitätsniveau mit Astronomie und Astrophysik beschäftigen möchten. Dank der klaren Sprache, der reichen Bebilderung und der Beschränkung auf die notwendigste Mathematik ist es unvergleichlich verständlich und vermittelt so ein umfangreiches astronomisches und astrophysikalisches Grundwissen.
Die vorliegende sechste Auflage ist eine umfassende Neugestaltung, die weit über die Aktualisierung einzelner Abschnitte hinausgeht:
komprimierter Abriss physikalischer Grundlagen am Anfang des Buches
neues Kapitel "Erde und Mond"
kondensiertere Darstellung der Sternphysik
neues Kapitel "Entstehung und Entwicklung von Galaxien"
überarbeitete und neue Abbildungen
neue Aufgaben
Damit stellt das Buch die etablierte Grundlage gesicherten Wissens dar und ermöglicht zugleich die Teilhabe an den atemberaubenden Erkenntnisfortschritten in der aktuellen astrophysikalischen Forschung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
über den Autor
Lutz Wisotzki promovierte 1991 an der Universität Hamburg im Fach Astrophysik. Seit 2002 leitet er die Forschungsabteilung Galaxien & Quasare des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) und lehrt Astrophysik an der Universität Potsdam. Er war Gastwissenschaftler an der Europäischen Südsternwarte, am Royal Observatory Edinburgh, am Massachusetts Institute of Technology und am Centre de Recherche Astrophysique de Lyon. Seine Forschungsinteressen gelten der Entstehung und Entwicklung von Galaxien, insbesondere dem zirkumgalaktischen Medium, sowie der Entwicklung von Methoden für tiefe spektroskopische Durchmusterungen.
ASTRONOMISCHE INSTRUMENTE UND BEOBACHTUNGSTECHNIKEN Teleskope Detektoren Auswirkungen der Erdatmosphäre Beobachtungstechniken Observatorien Übungsaufgaben
DAS SONNENSYSTEM Mitglieder und Dimensionen Bahnbewegungen im Sonnensystem Physik der Planeten Planetenmonde Kleine Körper im Sonnensystem Zur Entstehung des Sonnensystems Übungsaufgaben
ERDE UND MOND Bahnbewegung und Rotation Wechselwirkungen von Mond und Erde Koordinaten und Zeit Parallaxen Raumfahrt Übungsaufgaben
DIE SONNE Gesamtbild und Phänomene Die solare Photosphäre Sonnenaktivität und das solare Magnetfeld Das Innere der Sonne Übungsaufgaben
STERNE Globale Größen Sternspektren Das Hertzsprung-Russell-Diagramm Innerer Aufbau von Sternen Übungsaufgaben
ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG VON STERNEN Sternentstehung Vom Hauptreihenstern zum Roten Riesen Endstadien der Sternentwicklung Enge Doppelsternsysteme Übungsaufgaben
EXTRASOLARE PLANETENSYSTEME Nachweis von Exoplaneten Eigenschaften von Explaneten Entstehung von Planetensystemen Leben im Weltall? Übungsaufgaben
INTERSTELLARE MATERIE Erscheinungsformen Physikalische Besonderheiten des ISM Interstellare Absorptionslinien Ionisierte interstellare Materie Heißes interstellares Gas Das kühle und das kalte ISM Interstellarer Staub Zum Ursprung der interstellaren Materie Übungsaufgaben
DAS MILCHSTRAßENSYSTEM Globalansicht der Milchstraße Entfernungsbestimmung Stellarstatistik Sternhaufen Die galaktische Scheibe Weitere Komponenten des Milchstraßensystems Sternpopulationen Übungsaufgaben
DIE VERTEILUNG DER MATERIE IM UNIVERSUM Die Lokale Gruppe Die räumliche Verteilung von Galaxien Galaxienhaufen Materie außerhalb von Galaxien Gravitationslinsen Erscheinungsformen der Materie Übungsaufgaben
KOSMOLOGIE Das empirische Fundament der Kosmologie Weltmodelle Bestimmung der kosmologischen Parameter Der Urknall und das frühe Universum Übungsaufgaben
ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG VON GALAXIEN Strukturbildung im Universum Populationsstatistik für komische Epochen Entwicklungsprozesse in Galaxien Galaxienentstehung im kosmologischen Kontext Übungsaufgaben
ANHANG Lösungen der Übungsaufgaben Weiterführende Literatur Astronomische Seiten im Internet Quellennachweis für Abbildungen und Tabellen Physikalische Konstanten und Einheiten Astronomische Daten
ASTRONOMISCHE INSTRUMENTE UND BEOBACHTUNGSTECHNIKEN Teleskope Detektoren Auswirkungen der Erdatmosphäre Beobachtungstechniken Observatorien Übungsaufgaben
DAS SONNENSYSTEM Mitglieder und Dimensionen Bahnbewegungen im Sonnensystem Physik der Planeten Planetenmonde Kleine Körper im Sonnensystem Zur Entstehung des Sonnensystems Übungsaufgaben
ERDE UND MOND Bahnbewegung und Rotation Wechselwirkungen von Mond und Erde Koordinaten und Zeit Parallaxen Raumfahrt Übungsaufgaben
DIE SONNE Gesamtbild und Phänomene Die solare Photosphäre Sonnenaktivität und das solare Magnetfeld Das Innere der Sonne Übungsaufgaben
STERNE Globale Größen Sternspektren Das Hertzsprung-Russell-Diagramm Innerer Aufbau von Sternen Übungsaufgaben
ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG VON STERNEN Sternentstehung Vom Hauptreihenstern zum Roten Riesen Endstadien der Sternentwicklung Enge Doppelsternsysteme Übungsaufgaben
EXTRASOLARE PLANETENSYSTEME Nachweis von Exoplaneten Eigenschaften von Explaneten Entstehung von Planetensystemen Leben im Weltall? Übungsaufgaben
INTERSTELLARE MATERIE Erscheinungsformen Physikalische Besonderheiten des ISM Interstellare Absorptionslinien Ionisierte interstellare Materie Heißes interstellares Gas Das kühle und das kalte ISM Interstellarer Staub Zum Ursprung der interstellaren Materie Übungsaufgaben
DAS MILCHSTRAßENSYSTEM Globalansicht der Milchstraße Entfernungsbestimmung Stellarstatistik Sternhaufen Die galaktische Scheibe Weitere Komponenten des Milchstraßensystems Sternpopulationen Übungsaufgaben
DIE VERTEILUNG DER MATERIE IM UNIVERSUM Die Lokale Gruppe Die räumliche Verteilung von Galaxien Galaxienhaufen Materie außerhalb von Galaxien Gravitationslinsen Erscheinungsformen der Materie Übungsaufgaben
KOSMOLOGIE Das empirische Fundament der Kosmologie Weltmodelle Bestimmung der kosmologischen Parameter Der Urknall und das frühe Universum Übungsaufgaben
ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG VON GALAXIEN Strukturbildung im Universum Populationsstatistik für komische Epochen Entwicklungsprozesse in Galaxien Galaxienentstehung im kosmologischen Kontext Übungsaufgaben
ANHANG Lösungen der Übungsaufgaben Weiterführende Literatur Astronomische Seiten im Internet Quellennachweis für Abbildungen und Tabellen Physikalische Konstanten und Einheiten Astronomische Daten
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826