Nach „Mit 80.000 Fragen um die Welt“, „Gang nach Canossa - ein Mann, ein Ziel, ein Abenteuer“, „Geschlossene Gesellschaft – ein Reichtumsbericht“ hat sich Dennis Gastmann auch für „Der Atlas der unentdeckten Länder“ wieder in ungewöhnliche Reiseabenteuer gestürzt. Der Adelstitel „Letzter Kaiser von
Ladonien“ wird nur einer der besonderen Andenken sein.
„Jeder, ob Russe, Inder, Dichter oder…mehrNach „Mit 80.000 Fragen um die Welt“, „Gang nach Canossa - ein Mann, ein Ziel, ein Abenteuer“, „Geschlossene Gesellschaft – ein Reichtumsbericht“ hat sich Dennis Gastmann auch für „Der Atlas der unentdeckten Länder“ wieder in ungewöhnliche Reiseabenteuer gestürzt. Der Adelstitel „Letzter Kaiser von Ladonien“ wird nur einer der besonderen Andenken sein.
„Jeder, ob Russe, Inder, Dichter oder Seemann, Hundefrau oder Vogelfreund, wünschte sich nichts mehr, als frei zu sein. Von Herzen frei wie der erste Maat, der davon träumte, eines Tages mit seiner Liebe auf einer Segelyacht zu leben. Frei wie mein Kabinennachbar, der sich scheiden ließ, seinen Job kündigte, sein Haus verkaufte, um auf dem Rücken eines Wals zu reiten. Frei wie das Meer auf einer kreisenden blauen Kugel, die der liebe Gott zwischen all die Lampions dort oben im Nachthimmel gehängt hatte.“ 22 Frauen und Männer reisen mit dem kleinen Frachter Claymore in der Südsee, dabei ist der kleine Frachter nur für 12 Passagiere ausgelegt. Dennis Gastmanns Ziel im Südpazifik ist die Hauptinsel der Pitcairninseln Pitcairn, ca. 5000 Kilometer von Neuseeland und 5700 Kilometer von Südamerika entfernt. Hier leben die Nachfahren der Meuterei auf der Bounty. Nicht das einzige Land mit ungewöhnlicher Geschichte. Von Karalkalpakstan, über Ra’s al-Chaima bis nach Athos, die Weltkarte hat mehr zu bieten, als die Reisekataloge hergeben.
Autor Dennis Gastmann setzt das Highlight an den Anfang des Buches. Die Nachfahren der Meuterei auf der Bounty haben Anziehungskraft. Das abgeschiedene, schwer erreichbare Fleckchen Erde unterstreicht den Mythos. Die Südsee ist für viele ein Traum. Um jedoch „unentdeckte“ Länder wie Pitcairn Island aufzuspüren, braucht es Recherche. Nicht weniger beeindruckend sind die Gambierinseln. Noch nie etwas davon gehört? Es wird Zeit. Welche Tücken ein Abenteuer haben kann, zeigt der Flug mit Air Maybe. Die Ich-Perspektive lässt den Leser hautnah an den Geschehnissen teilhaben. Es ist die ganz eigene Dennis Gastmann-Sprache, die für Unterhaltung sorgt. Der Vertreter des Gonzo-Journalismus berichtet über seine Reisen wie ihm der Schnabel gewachsen ist, subjektiv, Sarkasmus und Humor gehören dazu. „Ich möchte wissen, warum du Touristen hasst“, sagte ich, denn anscheinend war das hier ein konfrontatives Interview, und wie formulierte es mein journalistischer Spiritus Rector immer so schön? Gleich die erste Frage muss deinem Gegenüber in den Fuß schießen.“ Das Interview mit dem Besitzer der Pension Mario‘ auf Mangarevai ganz nach eingefleischten journalistischen Regeln hat einen hohen Schmunzelfaktor. Zwei Sturköpfe treffen aufeinander. Es sind die Begegnungen auf den ungewöhnlichen Reisen, die den Stoff für dieses Buch liefern. Geschichtliches und ein paar Mythen und Legenden sind die Würze. Der Übergang von der Südsee zu Usbekistan fabriziert einen kleinen Kulturschock. Hier die traumhafte Kulisse Strand, Meer, Buckelwal und Riesenschildkröte, Sehnsucht nach Freiheit und plötzlich Papierkrieg, Regeln und das Gefühl, unter ständiger Beobachtung zu stehen. Ein harter Kontrast. In jedem Land lässt sich Schönheit entdecken. Manchmal, wie beim ausgetrockneten Aralsee, ist der Wettlauf mit der Zeit verloren. Im „Atlas der unentdeckten Länder“ reiht sich so manch ungeschliffene Perle aneinander. Tücken und Pannen machen jede Station liebenswert. Im Gedächtnis bleiben der eigenwillige Taxifahrer Wasim und reiche Omar aus dem Kapitel „Ra‘s al-Chaima". Omars Dschinn-Geschichte lässt sich nicht so einfach ins Reich der Fabeln abtun. Als zweites Highlight des Buches erweist sich Akhziviland. Eli Avivi hat sich sein eigenes Königreich an einem Strand an der Küste Galiläas geschaffen. Wie wichtig es ist, frühzeitig interessante Lebensgeschichten aufzuspüren, zeigt sich an diesem Beispiel.
Erfahrungen und Erlebnisse sind von unschätzbarem Wert. Dennis Gastmann teilt sie mit seinen Leser auf ganz eigene Weise, und das macht den Charme seiner Bücher aus.