Ralph Kaschka
Auf dem falschen Gleis (eBook, PDF)
Infrastrukturpolitik und -entwicklung der DDR am Beispiel der Deutschen Reichsbahn 1949-1989
41,99 €
Statt 46,00 €**
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
41,99 €
Statt 46,00 €**
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 46,00 €****
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 46,00 €****
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Ralph Kaschka
Auf dem falschen Gleis (eBook, PDF)
Infrastrukturpolitik und -entwicklung der DDR am Beispiel der Deutschen Reichsbahn 1949-1989
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Auf breiter Quellenbasis analysiert Ralph Kaschka die politischen Entscheidungen der Staatspartei SED zur Entwicklung der Deutschen Reichsbahn und die umgesetzten Maßnahmen. Er zeigt die Vernachlässigung des Eisenbahnnetzes unter anderem als Folge einer ideologisch bedingten Geringschätzung des Distributionssektors.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 13.96MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Klaus-Jürgen BremmVon der Chaussee zur Schiene (eBook, PDF)49,95 €
- Georg T. SeilerMotorisierte Zweiräder der DDR im Außenhandel (eBook, PDF)89,99 €
- Luminita GatejelWarten, hoffen und endlich fahren (eBook, PDF)41,99 €
- Christian KleinschmidtTechnik und Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert (eBook, PDF)21,95 €
- Radiochemie, Fleiß und Intuition (eBook, PDF)28,80 €
- Susanne SchattenbergStalins Ingenieure (eBook, PDF)140,95 €
- Schwieriges Erbe (eBook, PDF)99,99 €
-
-
-
Auf breiter Quellenbasis analysiert Ralph Kaschka die politischen Entscheidungen der Staatspartei SED zur Entwicklung der Deutschen Reichsbahn und die umgesetzten Maßnahmen. Er zeigt die Vernachlässigung des Eisenbahnnetzes unter anderem als Folge einer ideologisch bedingten Geringschätzung des Distributionssektors.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 374
- Erscheinungstermin: 14. November 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593411941
- Artikelnr.: 37172483
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 374
- Erscheinungstermin: 14. November 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593411941
- Artikelnr.: 37172483
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ralph Kaschka, Dr. phil., Historiker, promovierte an der Technischen Universität Dresden.
InhaltDank11I. Einleitung131. Gegenstand und Ziel der Arbeit132. Forschungsstand, Quellenlage und Aufbau223. Die Verwendung der Begriffe "Infrastruktur" und "Deutsche Reichsbahn" in der DDR34II. Stellung und Leistungen der Eisenbahn/DR im ostdeutschen Verkehrswesen37III. Kriegsschäden und Demontagen: Die Deutsche Reichsbahn 1945 bis 194850IV. Das lange Krisenjahrzehnt 1948/49 bis 1962601. Komplizierte Startbedingungen611.1. Entstehung und politische Zementierung der "Oberbaukrise"611.2. Punktuelle Rekonstruktion: Die Sicherungs- und Fernmeldeanlagen802.Verschärfung der Lage bis Anfang der sechziger Jahre852.1.Beim Oberbau852.2.Anhaltende Probleme bei den Sicherungs- und Fernmeldeanlagen97 2.3. Erzwungene Stagnation bei den Brücken und Hochbauten1012.4. An der Belastungsgrenze1033. Der Bau des Berliner Außenringes 1950 bis 1957/631094. Die ersten Vorbereitungen bei den Bahnanlagen für einen Kriegsfall1205. Atomkraft und das Jahr 2000: Technikvisionen zur Infrastruktur der Eisenbahn in den fünfziger Jahren1236.Fazit131 V. Die Infrastruktur der DR während der Wirtschaftsreform und dem Bedeutungsgewinn der Technik1341. Die Entwicklungen bis Mitte der sechziger Jahre134 1.1. Die Implementierung des neuen ökonomischen Modells und die "wissenschaftlich-technische Revolution"1341.2.Konzentration auf die Gleisanlagen1351.3. Zunahme der Defizite im Sicherungs- und Fernmeldewesen1421.4.Analysen und Beschlüsse des Ministerrates1422.Die Oberbauerneuerung150 2.1. Das "Ökonomische System des Sozialismus" und die neue Verfassung1502.2. Zentrale Oberbauerneuerung und sowjetische Sicherungsanlagen1512.3. F/E-Bereich sowie Wissenschaft und Technik 1964 bis 19701613. Die Errichtung der Strecke Überseehafen Rostock-Neustrelitz-Berlin 1956/58 bis 19671644. Die Planungen des Verteidigungsrates in den sechziger Jahren1765. "Elektronengehirn" und Hochbahn: Zukunftsvorstellungen zur Infrastruktur der Eisenbahn in Ost- und Westdeutschland1786. Fazit183VI. Die ortsfesten Anlagen unter der Ägide Honeckers: Die siebziger Jahre1861.Niveau der Technik und Umfang der Reparaturen bis 19751861.1. Der Machtwechsel an der Spitze der SED und die "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik"1861.2. Gleisbau und Zugbeeinflussungsanlagen1881.3. Die Ressourcen für Brücken und Kunstbauten1931.4. Positive Signale für die Hochbauten1952. Die Faktoren Instandhaltung und Modernisierung1992.1. Die Gleisanlagen1992.2. Die SED und moderne Sicherungs- und Fernmeldetechnik2052.3. Prognosen für die weitere Entwicklung der Brücken und Kunstbauten bis 19852153. Der Bau der S-Bahn-Verbindung von Friedrichsfelde Ost nach Ahrensfelde in Ostberlin (1973 bis 1982)2174. Weiterer Ausbau der militärisch relevanten Infrastruktur2255. Technische Phantasien in der DDR und der Bundesrepublik in den siebziger Jahren2306. Fazit235VII. Zusätzliche Belastung der Bahn durch die neue Energiepolitik der SED (1980 bis 1989)238 1. Rapide Zunahme der Betriebsgefährdungen bis 19852391.1. Die Gleisanlagen2391.2. Höhere Dringlichkeit für moderne Sicherungstechnik2451.3. Erhebliche Einschränkungen bei den Brücken der DR2481.4. Temporäre Nutzungssperrungen bei den Bahnhochbauten bis 1989/902502. Mit maroden Anlagen dem Ende des Staates entgegen2522.1. Zerfallende Betonschwellen und ihr Austausch2522.2. Die Situation der übrigen Anlagen der Reichsbahn bis 19892613. Die forcierte Elektrifizierung der Strecken der DR2664. Alfred Neumann und Günter Mittag2815. Die Vision vom Einsatz des Transrapid in der Bundesrepublik2936. Fazit296VIII. Das Ministerium für Staatssicherheit und die DDR-Bahnanlagen2981. Das Aktionsfeld des Geheimdienstes bis Ende der siebziger Jahre2981.1. Die Beobachtungen beim Oberbau und Berliner Außenring bis Anfang der sechziger Jahre2981.2. Die Informationen von 19693061.3. Die Staatssicherheit bei der Instandhaltung sowie in Wissenschaft und Techni
InhaltDank11I. Einleitung131. Gegenstand und Ziel der Arbeit132. Forschungsstand, Quellenlage und Aufbau223. Die Verwendung der Begriffe "Infrastruktur" und "Deutsche Reichsbahn" in der DDR34II. Stellung und Leistungen der Eisenbahn/DR im ostdeutschen Verkehrswesen37III. Kriegsschäden und Demontagen: Die Deutsche Reichsbahn 1945 bis 194850IV. Das lange Krisenjahrzehnt 1948/49 bis 1962601. Komplizierte Startbedingungen611.1. Entstehung und politische Zementierung der "Oberbaukrise"611.2. Punktuelle Rekonstruktion: Die Sicherungs- und Fernmeldeanlagen802.Verschärfung der Lage bis Anfang der sechziger Jahre852.1.Beim Oberbau852.2.Anhaltende Probleme bei den Sicherungs- und Fernmeldeanlagen97 2.3. Erzwungene Stagnation bei den Brücken und Hochbauten1012.4. An der Belastungsgrenze1033. Der Bau des Berliner Außenringes 1950 bis 1957/631094. Die ersten Vorbereitungen bei den Bahnanlagen für einen Kriegsfall1205. Atomkraft und das Jahr 2000: Technikvisionen zur Infrastruktur der Eisenbahn in den fünfziger Jahren1236.Fazit131 V. Die Infrastruktur der DR während der Wirtschaftsreform und dem Bedeutungsgewinn der Technik1341. Die Entwicklungen bis Mitte der sechziger Jahre134 1.1. Die Implementierung des neuen ökonomischen Modells und die "wissenschaftlich-technische Revolution"1341.2.Konzentration auf die Gleisanlagen1351.3. Zunahme der Defizite im Sicherungs- und Fernmeldewesen1421.4.Analysen und Beschlüsse des Ministerrates1422.Die Oberbauerneuerung150 2.1. Das "Ökonomische System des Sozialismus" und die neue Verfassung1502.2. Zentrale Oberbauerneuerung und sowjetische Sicherungsanlagen1512.3. F/E-Bereich sowie Wissenschaft und Technik 1964 bis 19701613. Die Errichtung der Strecke Überseehafen Rostock-Neustrelitz-Berlin 1956/58 bis 19671644. Die Planungen des Verteidigungsrates in den sechziger Jahren1765. "Elektronengehirn" und Hochbahn: Zukunftsvorstellungen zur Infrastruktur der Eisenbahn in Ost- und Westdeutschland1786. Fazit183VI. Die ortsfesten Anlagen unter der Ägide Honeckers: Die siebziger Jahre1861.Niveau der Technik und Umfang der Reparaturen bis 19751861.1. Der Machtwechsel an der Spitze der SED und die "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik"1861.2. Gleisbau und Zugbeeinflussungsanlagen1881.3. Die Ressourcen für Brücken und Kunstbauten1931.4. Positive Signale für die Hochbauten1952. Die Faktoren Instandhaltung und Modernisierung1992.1. Die Gleisanlagen1992.2. Die SED und moderne Sicherungs- und Fernmeldetechnik2052.3. Prognosen für die weitere Entwicklung der Brücken und Kunstbauten bis 19852153. Der Bau der S-Bahn-Verbindung von Friedrichsfelde Ost nach Ahrensfelde in Ostberlin (1973 bis 1982)2174. Weiterer Ausbau der militärisch relevanten Infrastruktur2255. Technische Phantasien in der DDR und der Bundesrepublik in den siebziger Jahren2306. Fazit235VII. Zusätzliche Belastung der Bahn durch die neue Energiepolitik der SED (1980 bis 1989)238 1. Rapide Zunahme der Betriebsgefährdungen bis 19852391.1. Die Gleisanlagen2391.2. Höhere Dringlichkeit für moderne Sicherungstechnik2451.3. Erhebliche Einschränkungen bei den Brücken der DR2481.4. Temporäre Nutzungssperrungen bei den Bahnhochbauten bis 1989/902502. Mit maroden Anlagen dem Ende des Staates entgegen2522.1. Zerfallende Betonschwellen und ihr Austausch2522.2. Die Situation der übrigen Anlagen der Reichsbahn bis 19892613. Die forcierte Elektrifizierung der Strecken der DR2664. Alfred Neumann und Günter Mittag2815. Die Vision vom Einsatz des Transrapid in der Bundesrepublik2936. Fazit296VIII. Das Ministerium für Staatssicherheit und die DDR-Bahnanlagen2981. Das Aktionsfeld des Geheimdienstes bis Ende der siebziger Jahre2981.1. Die Beobachtungen beim Oberbau und Berliner Außenring bis Anfang der sechziger Jahre2981.2. Die Informationen von 19693061.3. Die Staatssicherheit bei der Instandhaltung sowie in Wissenschaft und Techni