Rosemarie und Gerd, ein Zwillingspaar, kommen im Alter von sieben Jahren im Rahmen des Hilfsprogramms „Operation Shamrock“ nach Irland. Dieses Programm nimmt deutsche Kriegskinder für eine Weile auf und bringt sie bei Pflegefamilien unter, um ihnen Erholung und neue Perspektiven zu ermöglichen.
Rosie und Gerd werden ungewollt voneinander getrennt, was beiden schwerfällt. Doch sie fügen sich…mehrRosemarie und Gerd, ein Zwillingspaar, kommen im Alter von sieben Jahren im Rahmen des Hilfsprogramms „Operation Shamrock“ nach Irland. Dieses Programm nimmt deutsche Kriegskinder für eine Weile auf und bringt sie bei Pflegefamilien unter, um ihnen Erholung und neue Perspektiven zu ermöglichen. Rosie und Gerd werden ungewollt voneinander getrennt, was beiden schwerfällt. Doch sie fügen sich schnell ihrem Schicksal. Als ihre Zeit in Irland endet, bleibt Rosie dort, während Gerd nach Deutschland zurückkehrt.
Viele Jahre später kehrt Rosie nach Deutschland zurück, um ihre Wurzeln zu erkunden und ihren Zwillingsbruder wiederzufinden. Sie wird dabei von Delia, einer jungen Deutschen, unterstützt, die von Rosies Geschichte tief bewegt ist. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Gerd.
Dorothea hat einen berührenden und einnehmenden Roman über die deutsche Nachkriegszeit geschrieben, der eine weniger bekannte Episode deutscher Geschichte beleuchtet. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen. Die lebendig beschriebene irische Landschaft weckt den Wunsch, die grüne Insel selbst zu bereisen. Die Charaktere sind liebevoll gezeichnet, und Rosies Schicksal hat mich Seite für Seite mitfiebern lassen. Die letzten Seiten des Buches haben bei mir Tränen der Rührung hervorgerufen.
Der Glaube an Gott ist dezent in die Handlung eingewoben, und auch eine feine Liebesgeschichte findet ihren Platz. Wenn du gern Romane liest, die sich mit deutscher Geschichte befassen, wird dir dieses Buch sicher gefallen.