Was es mit dem Containern auf sich hat und das Umfeld drumherum
Der 17-jährige Joel lebt sein unaufgeregtes, gerade durch Corona etwas ausgebremste Leben, in einer Durchschnittsfamilie, ohne Not, ohne Geldsorgen und so sind ihm das Containern und die Menschen, die dies, aus den
unterschiedlichsten Gründen, tun, eine geradezu fremde Welt. Doch dann zieht Merle, Studentin und Bio-Influencerin, in…mehrWas es mit dem Containern auf sich hat und das Umfeld drumherum
Der 17-jährige Joel lebt sein unaufgeregtes, gerade durch Corona etwas ausgebremste Leben, in einer Durchschnittsfamilie, ohne Not, ohne Geldsorgen und so sind ihm das Containern und die Menschen, die dies, aus den unterschiedlichsten Gründen, tun, eine geradezu fremde Welt. Doch dann zieht Merle, Studentin und Bio-Influencerin, in das Haus ein, in dem auch Joel lebt. Und das eröffnet diesem ganz neue Einblicke. Denn Merle spannt ihn sofort für ihre Projekte ein. So kommt er das erste Mal mit Mülltauchern in Berührung, begleitet zwei von ihnen auf einer ihrer Touren, um weggeworfene Lebensmittel aus den Containern von Supermärkten zu 'retten', wobei retten hierfür nur für eine kleine Gruppe von Aktiven das richtige Wort ist. Denn die Hauptgruppe containert, ganz profan, weil sie arm ist, vielleicht obdachlos, weil sie sich und andere davon ernährt. Joel wacht sozusagen auf, aus seiner eigenen heilen Welt und öffnet sich den Menschen, deren Schicksal er da so hautnah miterlebt. Und die jugendlichen Leser, an die dieses Thema hier, in sehr passender Sprache, herangetragen wird, auch sie sind auf diese Weise sehr nahe dran. Und die rechtlichen Hintergründe, das Containern tatsächlich verboten und somit eine Straftat ist, auch dies wird hier thematisiert. Und dann ist da noch das Gebahren in der Welt von Social Media und Influencertum, in der bei dem Bestreben nach Followern die Wahrheit auch schon mal auf der Strecke bleibt bzw. so manipuliert wird, wie eben gewünscht, um etwas zu schaffen, was einfach Blendwerk und viel Schein und wenig reales Sein in den Focus stellt.
Dieses Buch erzählt von einem Stück echtem Leben, das nur sehr bedingt den Weg in die Öffentlichkeit findet. Die Geschichte dazu ist eine runde Sache, facettenreich und keinesfalls einseitig dargestellt, authentisch und sehr realistisch eingebunden in die Zeit, als Corona unser Leben so total einbrechen hat lassen.. Hier kann man wirklich eine Menge lernen. Und für die Gedanken danach bleibt auch eine Menge hängen.