19,99 €
Statt 24,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 24,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Erstmals in der Geschichte der Menschheit geht die Wachstumsrate unserer Spezies zurück. Bereits in rund 50 Jahren wird die Zahl der Menschen auf der Erde abnehmen - und zwar schnell. In diesem provokanten Buch erzählt der preisgekrönte Wissenschaftsautor Henry Gee die Geschichte unserer Art - von den Anfängen bis zu ihrem Ende. Mit seinem unverkennbaren Humor zeigt er, wie es den Menschen gelingen konnte, sich immer weiter auszubreiten, obwohl ihre genetische Vielfalt kleiner ist als die der Schimpansen. Wie sie immer neue Herausforderungen überstanden, ihre Lebensgrundlagen rücksichtslos…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 7.15MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Erstmals in der Geschichte der Menschheit geht die Wachstumsrate unserer Spezies zurück. Bereits in rund 50 Jahren wird die Zahl der Menschen auf der Erde abnehmen - und zwar schnell. In diesem provokanten Buch erzählt der preisgekrönte Wissenschaftsautor Henry Gee die Geschichte unserer Art - von den Anfängen bis zu ihrem Ende. Mit seinem unverkennbaren Humor zeigt er, wie es den Menschen gelingen konnte, sich immer weiter auszubreiten, obwohl ihre genetische Vielfalt kleiner ist als die der Schimpansen. Wie sie immer neue Herausforderungen überstanden, ihre Lebensgrundlagen rücksichtslos zerstörten, und warum es aus wissenschaftlicher Sicht unausweichlich ist, dass unsere Herrschaft über die Erde ein Ende haben wird. Unvergleichlich kenntnisreich und leichtfüßig erklärt Gee das Rätsel um die sinkende Fertilitätsrate der Menschheit und die Probleme, die eine schwindende Population mit sich bringt. Doch Gee sagt, es gibt Hoffnung: Uns bleiben noch gut 200 Jahre, um einen Ausweg zu finden. Wir müssen uns dringend einer Zukunft stellen, die viel Einfallsreichtum, Weitsicht und Zusammenarbeit von uns verlangt. Einer Zukunft im All.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Henry Gee, Jahrgang 1962, ist ein britischer Paläontologe und Evolutionsbiologe. Er graduierte in Cambridge und arbeitet seit über dreißig Jahren als Senior Editor im Bereich Biologie für die renommierte Wissenschaftszeitschrift Nature, der weltweit am häufigsten zitierten interdisziplinären Fachpublikation. Er lehrte an der University of California und hat Artikel im Guardian, der Times und Le Monde  veröffentlicht. Zudem ist er Autor mehrerer Bücher, zuletzt erschien von ihm in Deutschland 'Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens'. Monika Niehaus ist Diplom-Biologin und hat in Neuro- und Sinnesphysiologie promoviert. Sie ist als Autorin und naturwissenschaftliche Übersetzerin tätig. Coralie Wink ist promovierte Biologin mit Schwerpunkt Mikrobiologie. Sie ist als Autorin und freie Übersetzerin tätig.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Es sieht nicht so gut aus für den Fortbestand der Menschheit, liest Rezensent Gerrit Stratmann bei dem Evolutionsbiologen Henry Gee, der dem Homo Sapiens noch maximal 10 000 Jahre gibt. Wir lernen die Gründe für den Bevölkerungsrückgang von selbstbestimmtem Frauenleben bis ökonomischen Fragen kennen, auch die Geschichte der "Familie der Homininen", aus der der heutige Mensch als einziger übriggeblieben ist. Über den "Austieg des modernen Menschen" geht es nun zu den Vorschlägen Gees, die Stratmann durchaus interessiert liest, aber (zum Beispiel, die Menschheit ins All zu verfrachten) nicht vollumfänglich gut findet. Dennoch ein aufschlussreiches Buch darüber, dass wir etwas tun müssen, um den Bevölkerungsrückgang und den Niedergang der Spezies Mensch aufzuhalten, resümiert er.

© Perlentaucher Medien GmbH