Aug. Wilh. Iffland
Aug. Wilh. Iffland: Theater. Band 13/14 (eBook, PDF)
139,95 €
139,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
139,95 €
Als Download kaufen
139,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
139,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Aug. Wilh. Iffland
Aug. Wilh. Iffland: Theater. Band 13/14 (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Keine ausführliche Beschreibung für "IFFLAND: THEATER BD. 13/14 IFFTH E-BOOK" verfügbar.
- Geräte: PC
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Aug. Wilh. IfflandAug. Wilh. Iffland: Theater. Band 11 (eBook, PDF)144,95 €
- Christoph Martin WielandChristoph Martin Wieland: C. M. Wielands Sämmtliche Werke. Band 13/14 (eBook, PDF)109,95 €
- J. F. JüngerJ. F. Jünger: Komisches Theater. Band 1 (eBook, PDF)109,95 €
- (Bogen 14-28) (eBook, PDF)129,00 €
- Gotthold Ephraim Lessing: Gotthold Ephraim Lessings Sämmtliche Schriften. Band 13 (eBook, PDF)124,95 €
- J. F. JüngerJ. F. Jünger: Comisches Theater. Band 3 (eBook, PDF)129,95 €
- Hermann Christoph Gottfried DemmeHermann Christoph Gottfried Demme: Erzählungen für unverdorbene Familien. Band 13 (eBook, PDF)159,95 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "IFFLAND: THEATER BD. 13/14 IFFTH E-BOOK" verfügbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 502
- Erscheinungstermin: 11. Oktober 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783112427309
- Artikelnr.: 67251639
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 502
- Erscheinungstermin: 11. Oktober 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783112427309
- Artikelnr.: 67251639
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- Der Fremde -- Personen -- Erster Aufzug -- Zweiter Auszug -- Dritter Aufzug -- Vierter Aufzug -- Fünfter Aufzug -- Selbstbeherrschung -- Personen -- Erster Aufzug -- Zweiter Aufzug -- Dritter Aufzug -- Vierter Aufzug -- Fünfter Aufzug -- Inhalt -- Front Matter2 -- Dienstpflicht -- Personen -- Erster Aufzug -- Zweiter Aufzug -- Dritter Aufzug -- Vierter Aufzug -- Fünfter Aufzug -- Der Veteran -- Personen -- Erster Auftritt. Wilhelm Wernau (tritt von der Straßenseite herein). -- Zweiter Auftritt. Voriger. Peter Stein und Jakob Armanu -- Dritter Auftritt. Wilhelm Wernau. Louise -- Vierter Auftritt. Wilhelm Wernau. Friedrich Wernau. Ernst Leeser -- Fünfter Auftritt. Friedrich Wernau. Ernst Leefer -- Sechster Auftritt -- Siebenter Auftritt. Der alte Wernau mit Ernst Leeser. Wilhelm Wernau mit Louisen -- Die Verbrüderung -- Personen -- Erster Auftritt (Eine Landgegend vor einem kleinen Städtchen, zu beiden Seiten Gebüsch, auf der Linken ein Bauernhaus.) Georg Wester. Hernach Friedrich Stein -- Zweiter Auftritt. Vorige. Jakob Schmidt -- Dritter Auftritt. Vorige. Justizrath von Brandenstein -- Vierter Auftritt. Vorige ohne Justizrath -- Fünfter Auftritt. (Bei dem Geheimenrath von Saalburg.) -- Sechster Auftritt. Vorige. Seheimerrath von Saalbarg -- Siebenter Auftritt. Vorige. Ludwig von Saalburg. Justizrath von Brandenstein mit Ernst von Saalburg -- Achter Auftritt. Vorige. Kaufmann Rösing und Zimmermann Thal -- Neunter Auftritt. Stetige ohne diese beide -- Zehnter Auftritt. Vorige. Ludwig von Saalburg mit Georg Wester, Friedrich Stein, Jakob Schmidt, mehreren Bauern, Bauerinnen und Kindern. Erstere mit leichtem Feldgeräth. letztere mit Kränzen und Blumenkörbe -- Eilfter Auftritt. Vorige. Ernst, dem mehrere Bürger und Bürgerinnen folgen. Zwei Kinder tragen die Büste de- Churfürsten -- Der Eichenkranz -- Personen -- Erster Auftritt. (Eine Waldgegend, zwei Flügel tief.) Sophie. Bald hernach Marie -- Zweiter Auftritt. Vorige. Jakob. Joseph -- Dritter Auftritt. Jakob. Joseph -- Vierter Auftritt. (Die Scene verwandelt sich in ein Dorf, dessen letzte Häuser den vordem Platz einnehmen. In der Mitte steht auf einem Rasenhügel, der fast die Breite de- Platze- einnimmt, eine alte starke Eiche. Ihre Aeste reichen weit umher. Zu beiden Seiten führen zwei breite Aufgange auf den Hügel.) -- Fünfter Auftritt. Vorige. Friedrich Hagen -- Sechster Auftritt. Vorige. Jakob Wander. Joseph Aster -- Siebenter Auftritt. Vorige. Wilhelm Bürger. Franz Wille. Mehrere Bauer«. Sophie. Marie -- Vaterfreude -- Personen -- Vorrede -- Erster Auftritt -- Zweiter Auftritt. Ferdinand und hernach August -- Dritter Auftritt. Vorige. Walter -- Vierter Austritt. Vorige. Notarius -- Fünfter Auftritt Vorige. Konrad, Jakob und mehrere Bauern -- Sechster Auftritt Vorige. Bauern und Bäuerinnen, mit Musik, Blumenkränzen und Blumenketten. Hernach Karl und Sophie -- Liebe um Liebe -- Personen -- Erster Auftritt. (Eine ländliche Gegend, im Grunde eine Hülle, in der Mitte zwei hochstämmige Eichbäume, von drei jungen Eichen umgeben. Rasenbänke.) Christoph und Friedrich kommen ans der Hütte -- Zweiter Austritt. Friedrich allein -- Dritter Auftritt Sophie. Friedrich -- Vierter Auftritt. Vorige. Margrethe -- Fünfter Auftritt. Margrethe allein -- Sechster Auftritt. Jakob Reder. Margrethe -- Siebenter Auftritt. Jakob allein -- Achter Auftritt. Jakob. Christoph -- Neunter Auftritt. Vorige. Konrad -- Zehnter Auftritt. Konrad. Christoph -- Eilfter Auftritt. Vorige. Karl -- Zwölfter Auftritt Vorige. Margrethe, hernach Karl -- Dreizehnter Auftritt. Sophie. Die Vorigen -- Vierzehnter -Auftritt. Vorige. Jakob trägt einen jungen Vaum und lehnt ihn unbemerkt an die Hütte, kommt dann hervor -- Fünfzehnter Auftritt. Vorige. Karl und Friedrich -- Inhalt
Frontmatter -- Der Fremde -- Personen -- Erster Aufzug -- Zweiter Auszug -- Dritter Aufzug -- Vierter Aufzug -- Fünfter Aufzug -- Selbstbeherrschung -- Personen -- Erster Aufzug -- Zweiter Aufzug -- Dritter Aufzug -- Vierter Aufzug -- Fünfter Aufzug -- Inhalt -- Front Matter2 -- Dienstpflicht -- Personen -- Erster Aufzug -- Zweiter Aufzug -- Dritter Aufzug -- Vierter Aufzug -- Fünfter Aufzug -- Der Veteran -- Personen -- Erster Auftritt. Wilhelm Wernau (tritt von der Straßenseite herein). -- Zweiter Auftritt. Voriger. Peter Stein und Jakob Armanu -- Dritter Auftritt. Wilhelm Wernau. Louise -- Vierter Auftritt. Wilhelm Wernau. Friedrich Wernau. Ernst Leeser -- Fünfter Auftritt. Friedrich Wernau. Ernst Leefer -- Sechster Auftritt -- Siebenter Auftritt. Der alte Wernau mit Ernst Leeser. Wilhelm Wernau mit Louisen -- Die Verbrüderung -- Personen -- Erster Auftritt (Eine Landgegend vor einem kleinen Städtchen, zu beiden Seiten Gebüsch, auf der Linken ein Bauernhaus.) Georg Wester. Hernach Friedrich Stein -- Zweiter Auftritt. Vorige. Jakob Schmidt -- Dritter Auftritt. Vorige. Justizrath von Brandenstein -- Vierter Auftritt. Vorige ohne Justizrath -- Fünfter Auftritt. (Bei dem Geheimenrath von Saalburg.) -- Sechster Auftritt. Vorige. Seheimerrath von Saalbarg -- Siebenter Auftritt. Vorige. Ludwig von Saalburg. Justizrath von Brandenstein mit Ernst von Saalburg -- Achter Auftritt. Vorige. Kaufmann Rösing und Zimmermann Thal -- Neunter Auftritt. Stetige ohne diese beide -- Zehnter Auftritt. Vorige. Ludwig von Saalburg mit Georg Wester, Friedrich Stein, Jakob Schmidt, mehreren Bauern, Bauerinnen und Kindern. Erstere mit leichtem Feldgeräth. letztere mit Kränzen und Blumenkörbe -- Eilfter Auftritt. Vorige. Ernst, dem mehrere Bürger und Bürgerinnen folgen. Zwei Kinder tragen die Büste de- Churfürsten -- Der Eichenkranz -- Personen -- Erster Auftritt. (Eine Waldgegend, zwei Flügel tief.) Sophie. Bald hernach Marie -- Zweiter Auftritt. Vorige. Jakob. Joseph -- Dritter Auftritt. Jakob. Joseph -- Vierter Auftritt. (Die Scene verwandelt sich in ein Dorf, dessen letzte Häuser den vordem Platz einnehmen. In der Mitte steht auf einem Rasenhügel, der fast die Breite de- Platze- einnimmt, eine alte starke Eiche. Ihre Aeste reichen weit umher. Zu beiden Seiten führen zwei breite Aufgange auf den Hügel.) -- Fünfter Auftritt. Vorige. Friedrich Hagen -- Sechster Auftritt. Vorige. Jakob Wander. Joseph Aster -- Siebenter Auftritt. Vorige. Wilhelm Bürger. Franz Wille. Mehrere Bauer«. Sophie. Marie -- Vaterfreude -- Personen -- Vorrede -- Erster Auftritt -- Zweiter Auftritt. Ferdinand und hernach August -- Dritter Auftritt. Vorige. Walter -- Vierter Austritt. Vorige. Notarius -- Fünfter Auftritt Vorige. Konrad, Jakob und mehrere Bauern -- Sechster Auftritt Vorige. Bauern und Bäuerinnen, mit Musik, Blumenkränzen und Blumenketten. Hernach Karl und Sophie -- Liebe um Liebe -- Personen -- Erster Auftritt. (Eine ländliche Gegend, im Grunde eine Hülle, in der Mitte zwei hochstämmige Eichbäume, von drei jungen Eichen umgeben. Rasenbänke.) Christoph und Friedrich kommen ans der Hütte -- Zweiter Austritt. Friedrich allein -- Dritter Auftritt Sophie. Friedrich -- Vierter Auftritt. Vorige. Margrethe -- Fünfter Auftritt. Margrethe allein -- Sechster Auftritt. Jakob Reder. Margrethe -- Siebenter Auftritt. Jakob allein -- Achter Auftritt. Jakob. Christoph -- Neunter Auftritt. Vorige. Konrad -- Zehnter Auftritt. Konrad. Christoph -- Eilfter Auftritt. Vorige. Karl -- Zwölfter Auftritt Vorige. Margrethe, hernach Karl -- Dreizehnter Auftritt. Sophie. Die Vorigen -- Vierzehnter -Auftritt. Vorige. Jakob trägt einen jungen Vaum und lehnt ihn unbemerkt an die Hütte, kommt dann hervor -- Fünfzehnter Auftritt. Vorige. Karl und Friedrich -- Inhalt