16,00 €
16,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,00 €
16,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
16,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
16,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Nach ihren drei Romanen legt Liv Haym nun einen Gedichtband vor. Aus den Silben der Nacht sind lyrische Kuriosa, transformierte Liebes- und Alltagsgeschichten, die Jahre über angesammelt, präsentiert in zahlreichen Lesungen, stets mit Musikbegleitung.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.27MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Nach ihren drei Romanen legt Liv Haym nun einen Gedichtband vor. Aus den Silben der Nacht sind lyrische Kuriosa, transformierte Liebes- und Alltagsgeschichten, die Jahre über angesammelt, präsentiert in zahlreichen Lesungen, stets mit Musikbegleitung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Liv Haym, in Hamburg geboren, studierte Musik, Literatur und Philosophie. Sie lebt in Nordfriesland. Ihre Romane Schulflucht, Spiegelschatten und Reisefertig erschienen 2012, 2022 und 2024.
Rezensionen
»Ja, das sind Gedichte, die sich öffnen in Raum und Zeit. Es gibt vieles mir Vertraute darin.« Manfred Peter Hein »In Ihren Gedichten hat mich vieles angesprochen. Ich hänge an den Verbindungen des Verschiedenen, die für mich zur Spannung im Lyrischen gehören.« Michael Hamburger »Dabei stoße ich immer wieder auf Stellen musikalischer Segnungen oder so Augenblickswischern. Paar z.B., das Stück als Ganzes hat Zug und ist wunderbar komponiert. Auch Fado auf seine Art entzückend und ergreifend, zumal wegen dieses sapphohaften Schlusses. Großes bedeutendes Stück scheint mir dann auch Literaturhaus Universität zu sein.« Peter Rühmkorf