65,00 €
65,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.02.26
payback
0 °P sammeln
65,00 €
65,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.02.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
65,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.02.26
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
65,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 27.02.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Wie kommunizieren Kinder den Verlust einer nahestehenden Person? Stephanie Winter-Below blickt mithilfe von Fallportraits trauernder Kinder auf die Ausdrucksweisen kindlicher Trauer sowie deren Relevanz für die professionelle Trauerbegleitung. Dabei erweitert sie das bestehende wissenschaftliche Verständnis um eine körper-leibliche Perspektive, indem sie unter anderem die Konzepte der Zwischenleiblichkeit und der Heterotopien vor dem Hintergrund kindlicher Trauer ausarbeitet. Die Ergebnisse verdeutlichen die Vielfalt kindlicher Trauerpraktiken und leiten abschließend Empfehlungen für die pädagogische Begleitung trauernder Kinder ab.…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wie kommunizieren Kinder den Verlust einer nahestehenden Person? Stephanie Winter-Below blickt mithilfe von Fallportraits trauernder Kinder auf die Ausdrucksweisen kindlicher Trauer sowie deren Relevanz für die professionelle Trauerbegleitung. Dabei erweitert sie das bestehende wissenschaftliche Verständnis um eine körper-leibliche Perspektive, indem sie unter anderem die Konzepte der Zwischenleiblichkeit und der Heterotopien vor dem Hintergrund kindlicher Trauer ausarbeitet. Die Ergebnisse verdeutlichen die Vielfalt kindlicher Trauerpraktiken und leiten abschließend Empfehlungen für die pädagogische Begleitung trauernder Kinder ab.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Stephanie Winter-Below, geb. 1978, lehrt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lebens- und Sterbebegleitung lebensverkürzend erkrankter Kinder und unterstützte Kommunikation. Sie ist Mitglied im TrauerNetz Halle und in der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation.