Ph. Kelle
Automaten (eBook, PDF)
Die konstruktive Durchbildung die Werkzeuge, die Arbeitsweise und der Betrieb der selbsttätigen Drehbänke Ein Lehr- und Nachschlagebuch
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Ph. Kelle
Automaten (eBook, PDF)
Die konstruktive Durchbildung die Werkzeuge, die Arbeitsweise und der Betrieb der selbsttätigen Drehbänke Ein Lehr- und Nachschlagebuch
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 50.78MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Wilhelm JürgensmeyerDie Wälzlager (eBook, PDF)42,99 €
- -55%11Georg KnappeWechselräderberechnung für Drehbänke (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Emil MayerWechselräderberechnung für Drehbänke unter Berücksichtigung der schwierigen Steigungen (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11H. BerndtGrundlagen und Geräte technischer Längenmessungen (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11G. HönnickeHandbuch zum Dampffaß- und Apparatebau (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11Robert GrimshawPraktische Erfahrungen im Maschinenbau in Werkstatt und Betrieb (eBook, PDF)33,26 €
- G. BerndtDie Gewinde Ihre Entwicklung, Ihre Messung und Ihre Toleranzen (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11
- -40%11
- -28%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 468
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642917967
- Artikelnr.: 53384794
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 468
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642917967
- Artikelnr.: 53384794
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Erstes Kapitel. Die Einteilung der Automaten nach ihrem Arbeitszweck.- A. Vollautomaten.- I. Stangenautomaten.- II. Magazinautomaten.- B. Halbautomaten.- Zweites Kapitel. Die verschiedenen Automatensysteme.- A. Vollautomaten.- I. Einspindlige Stangenautomaten.- 1. Das System Spencer.- 2. Das System Brown & Sharpe.- 3. Das System Cleveland.- 4. Das System Gridley.- 5. Die Schraubenautomaten.- II. Mehrspindlige Stangenautomaten.- 1. Das System Acme.- 2. Das System Gridley.- 3. Das System Davenport.- 4. Das System New Britain.- 5. Das System Lester.- B. Halbautomaten.- I. Einspindlige Halbautomaten.- 1. Stangenautomaten mit selbsttätiger Stillsetzung.- 2. Das System Potter & Johnston.- 3. Das System Fay.- II. Mehrspindlige Halbautomaten.- 1. Das System Prentice.- 2. Das System Wanner.- 3. Das System Bullard.- Drittes Kapitel. Die Konstruktionselemente des Automaten.- A. Der Hauptantrieb.- I. Die Anzahl der Spindelgeschwindigkeiten.- II. Der Drehungssinn der Arbeitsspindel.- 1. Beim Drehen.- 2. Beim Gewindeschneiden.- a) Mit laufendem selbstöffnendem Schneidkopf.- b) Mit laufendem Schneideisen.- c) Mit stehendem selbstöffnendem Schneidkopf.- d) Mit stehendem Schneideisen.- III. Das Schalten der Spindelgeschwindigkeit.- IV. Die Ausführung des Hauptantriebes.- 1. Einspindlige Vollautomaten.- a) Mit einfachem Rechtslauf.- b) Mit mehrfachem Rechtslauf oder mit Rechts- und Linkslauf.- ?) Schaltung durch Riemenverschiebung.- ß) Schaltung durch Kupplung.- ?) Einscheibenantrieb.- 2. Mehrspindlige Vollautomaten.- a) Der Hauptantrieb des Gildemeister - Fünfspindelautomaten.- b) Der Hauptantrieb des Schütte-Vierspindler.- c) Der Hauptantrieb des Acme-Automaten.- d) Der Hauptantrieb des Hasse & Wrede-Vierspindelautomaten.- e) Der Hauptantrieb des Davenport - Fünfspindelautomaten.- 3. Einspindlige Halbautomaten.- a) Vollautomaten mit automatischer Stillsetzung.- b) Der Hauptantrieb des Schroers-Halbautomaten.- c) Der Hauptantrieb des Pittler-Halbautomaten.- d) Der Hauptantrieb des Magdeburger Halbautomaten.- 4. Mehrspindlige Halbautomaten.- a) Der Hauptantrieb des Gildemeister-Vierspindel-Halbautomaten.- b) Der Hauptantrieb des Wanner-Achtspindel-Halbautomaten.- c) Der Bullard-Mehrspindler.- 5. Der elektrische Antrieb und die Flüssigkeitsgetriebe.- B. Die Materialspannung.- I. Patronenspannfutter mit Spannrohr.- II. Patronenspannfutter ohne Spannrohr.- III. Spannung bei mehrspindligen Automaten.- IV. Spannfutter für die zweite Aufspannung.- C. Die Materialzuführung.- I. Stangenzuführung.- 1. Vorschub am hinteren Spindelende.- a) Mit Vorschubrohr.- ?) Patronenvorschub durch Kurven.- ß) Einstellung der Vorschublänge.- ?) Auslösung des Vorschubes.- ?) Vorschub von Stangenresten.- ?) Patronenvorschub durch Gewinde.- ?) Patronenvorschub bei mehrspindligen Automaten.- b) Ohne Vorschubrohr.- ?) Rollenvorschub.- ß) Gewichtsvorschub.- ?) Klemmhebelvorschub.- 2. Vorschub am vorderen Spindelende.- II. Magazin-Zuführung.- 1. Kanal-Magazine.- a) Zuführung von hinten.- b) Zuführung von vorn.- 2. Scheiben- oder Ketten-Magazine.- 3. Topf-Magazine.- 4. Revolver-Magazine.- 5. Abfall-Magazine.- 6. Greifer und Ausstoßer.- D. Der Steuerungsantrieb und das Kurvensystem.- I. Das Einkurvensystem.- II. Das Mehrkurvensystem.- III. Das Hilfskurvensystem.- IV. Die Art des Antriebes der Steuerung.- V. Die Ausführung des Steuerungsantriebes.- 1. Einspindlige Vollautomaten.- a) Nach dem Einkurvensystem.- b) Nach dem Mehrkurvensystem.- ?) Bei den selbsttätigen Fassondrehbänken.- ß) Bei den selbsttätigen Revolverdrehbänken.- ?) Schaltung durch Riemenverschiebung.- ?) Schaltung durch Kupplung.- ?) Schaltung durch Kupplung und Reguliergetriebe.- ?) Schaltung durch Reguliergetriebe und verstellbare Kurven.- c) Nach dem Hilfskurvensystem.- ?) Die Steuerung des Brown & Sharpe-Automaten.- ß) Die Steuerung des Loewe-Automaten.- 2. Mehrspindlige Vollautomaten.- a) Die Steuerung des Gildemeister-Fünf Spindelautomaten.- b) Die Steuerung des Schütte-Vierspindelautomaten.- c) Die Steuerung des Hasse & Wrede-Vierspindelautomaten.- d) Die Steuerung des Davenport-Fünfspindelautomaten.- 3. Einspindlige Halbautomaten.- a) Die Steuerung des Schroers-Halbautomaten.- b) Die Steuerung des Pittler-Halbautomaten.- c) Die Steuerung des Magdeburger Halbautomaten.- d) Die Steuerung des Potter & Johnston-Halbautomaten.- e) Die Steuerung des Herbert-Halbautomaten.- 4. Mehrspindlige Halbautomaten.- a) Die Steuerung des Wanner-Achtspindel-Halbautomaten.- b) Der Conradson-Sechsspindel-Halbautomat.- 5. Neuere Umlaufgetriebe.- VI. Das Berechnen und Aufzeichnen der Kurven.- 1. Bei dem Mehrkurvensystem.- 2. Bei dem Hilfskurvensystem.- a) Das Berechnen.- b) Das Aufzeichnen.- VII. Die Ausführung der Kurven.- 1. Trommelkurven.- 2. Plankurven.- 3. Die Anlage der Rolle.- 4. Die Einstellung der Kurven.- 5. Vor- und Rückzugkurven.- 6. Doppelseitige Kurven.- 7. Übergang von Vorschubkurve zu Rückzugkurve.- 8. Die Verstellung des Hubes.- a) Durch Veränderung des Kurvenweges.- b) Durch Veränderung des Kurvenwinkels.- c) Durch Veränderung der Übertragungsübersetzung.- 9. Schaltkurven, Nocken und Anschläge.- E. Der Revolverkopf und seine Schaltung.- I. Vergleich der verschiedenen Revolverkopfsysteme.- 1. Der Revolverkopf.- a) Der Sternrevolver.- b) Der Trommelrevolver.- 2. Die Verriegelung.- 3. Die Schaltung.- a) Die Klinkenschaltung.- b) Schaltung durch Malteserkreuz.- c) Schaltung durch Zahngetriebe.- II. Die Ausführung des Revolverkopfes und der Schaltung.- 1. Bei den Sternrevolvern.- a) Einfache Ausführung.- b) Ausführung mit Spreizriegel.- c) Ein- oder mehrfache Schaltung.- d) Mit Bremsvorrichtung.- 2. Bei den Trommelrevolvern.- a) Bei Einspindelautomaten.- ?) Beim Einkurvensystem.- Einfache Schaltung.- ß) Beim Mehrkurvensystem.- Schaltung von der Steuerwelle aus.- Unabhängige Schaltung.- Schaltung mit Bremse.- ?) Beim Hilfskurvensystem.- Ohne Veränderlichkeit des Rücklaufes.- Mit Veränderlichkeit des Rücklaufes.- b) Bei Mehrspindelautomaten.- ?) Die Klinkenschaltung.- ß) Schaltung durch Malteserkreuz.- ?) Schaltung durch Zahngetriebe.- F. Die Querschlitten.- I. Querschlitten mit geradliniger radialer Bewegung.- II. Querschlitten mit schwingender Bewegung.- G. Kritik der Konstruktion und Vorschläge für die Weiterentwicklung.- Viertes Kapitel. Sondervorrichtungen.- I. Gewindeschneid-Vorrichtungen.- 1. Vorrichtungen für Schneideisen und Gewindebohrer.- a) Mit stillstehendem Schneidzeug.- b) Mit laufendem Schneidzeug.- 2. Vorrichtungen für selbstöffnende Schneidköpfe.- 3. Vorrichtungen für Gewindestähle und Strähler.- 4. Vorrichtungen für Gewinderoller.- II. Bohrvorrichtungen.- 1. Schnellbohrvorrichtungen.- 2. Querbohrvorrichtungen.- a) Mit Stillsetzen der Arbeitsspindel.- b) Ohne Stillsetzen der Arbeitsspindel.- III. Langdreh-, Plandreh- und Kopiervorrichtungen.- IV. Schlitzvorrichtungen.- V. Verschiedene Vorrichtungen.- 1. Vierkantfräsvorrichtungen.- 2. Hinterbohr- und Abfasevorrichtung.- 3. Schraubenrad-Fräsvorrichtung.- 4. Zentrale Ölzuführung.- VI. Abstechvorrichtungen.- VII. Materialanschläge.- Fünftes Kapitel. Automatische Sondermaschinen.- A. Magazin-Automaten.- Magazin-Halbautomat.- Kolben-Halbautomat.- B. Schrauben-Automaten.- I. Der Hau-Automat.- II. Der Schmidt-Automat.- III. Der Schwerdtfeger-Automat.- IV. Der Wuttig-Automat.- V. Der Thiel-Schraubenautomat.- VI. Der Samson-Automat.- VII. Der Index-Schraubenautomat.- VIII. Der de Fries-Schraubenautomat.- C. Der Fay-Spitzenhalbautomat.- Sechstes Kapitel. Die Automaten-Werkzeuge.- I. Spannwerkzeuge.- 1. Für Stangenarbeit.- 2. Für Futterarbeit.- II. Langdrehwerkzeuge.- 1. Stahlhalter ohne Lünetten.- 2. Stahlhalter mit Lünetten.- 3. Pendelnde Stahlhalter.- 4. Stahlhalter für Fräs- und Bohrwerkzeuge.- 5. Tangential-Stahlhalter.- III. Form- und Abstechwerkzeuge.- 1. Flache Formstähle und Stahlhalter.- 2. Tangential-Formstähle und Stahlhalter.- a) Ihre Berechnung.- b) Ihre Herstellung.- 3. Kreisrunde Formstähle und Halter.- a) Ihre Berechnung.- b) Ihre Herstellung.- 4. Flache Abstechstähle.- 5. Mehrfache Abstechstähle.- 6. Kreisrunde Abstechstähle.- IV. Gewindeschneid-Werkzeuge.- 1. Schneideisen und Halter.- 2. Gewindebohrer und Halter.- 3. Gewindeschneidköpfe.- V. Werkzeuge für verschiedene Zwecke.- 1. Innendreh- und Einstechwerkzeuge.- 2. Kordierwerkzeuge.- 3. Sonderwerkzeuge.- Siebentes Kapitel. Einrichtung und Betrieb der Automaten.- I. Allgemeine Gesichtspunkte.- II. Wahl des richtigen Automatensystems.- III. Fingerzeige beim Einrichten.- Leistungsberechnungen und Arbeitspläne.- Leistungstabellen.
Erstes Kapitel. Die Einteilung der Automaten nach ihrem Arbeitszweck.- A. Vollautomaten.- I. Stangenautomaten.- II. Magazinautomaten.- B. Halbautomaten.- Zweites Kapitel. Die verschiedenen Automatensysteme.- A. Vollautomaten.- I. Einspindlige Stangenautomaten.- 1. Das System Spencer.- 2. Das System Brown & Sharpe.- 3. Das System Cleveland.- 4. Das System Gridley.- 5. Die Schraubenautomaten.- II. Mehrspindlige Stangenautomaten.- 1. Das System Acme.- 2. Das System Gridley.- 3. Das System Davenport.- 4. Das System New Britain.- 5. Das System Lester.- B. Halbautomaten.- I. Einspindlige Halbautomaten.- 1. Stangenautomaten mit selbsttätiger Stillsetzung.- 2. Das System Potter & Johnston.- 3. Das System Fay.- II. Mehrspindlige Halbautomaten.- 1. Das System Prentice.- 2. Das System Wanner.- 3. Das System Bullard.- Drittes Kapitel. Die Konstruktionselemente des Automaten.- A. Der Hauptantrieb.- I. Die Anzahl der Spindelgeschwindigkeiten.- II. Der Drehungssinn der Arbeitsspindel.- 1. Beim Drehen.- 2. Beim Gewindeschneiden.- a) Mit laufendem selbstöffnendem Schneidkopf.- b) Mit laufendem Schneideisen.- c) Mit stehendem selbstöffnendem Schneidkopf.- d) Mit stehendem Schneideisen.- III. Das Schalten der Spindelgeschwindigkeit.- IV. Die Ausführung des Hauptantriebes.- 1. Einspindlige Vollautomaten.- a) Mit einfachem Rechtslauf.- b) Mit mehrfachem Rechtslauf oder mit Rechts- und Linkslauf.- ?) Schaltung durch Riemenverschiebung.- ß) Schaltung durch Kupplung.- ?) Einscheibenantrieb.- 2. Mehrspindlige Vollautomaten.- a) Der Hauptantrieb des Gildemeister - Fünfspindelautomaten.- b) Der Hauptantrieb des Schütte-Vierspindler.- c) Der Hauptantrieb des Acme-Automaten.- d) Der Hauptantrieb des Hasse & Wrede-Vierspindelautomaten.- e) Der Hauptantrieb des Davenport - Fünfspindelautomaten.- 3. Einspindlige Halbautomaten.- a) Vollautomaten mit automatischer Stillsetzung.- b) Der Hauptantrieb des Schroers-Halbautomaten.- c) Der Hauptantrieb des Pittler-Halbautomaten.- d) Der Hauptantrieb des Magdeburger Halbautomaten.- 4. Mehrspindlige Halbautomaten.- a) Der Hauptantrieb des Gildemeister-Vierspindel-Halbautomaten.- b) Der Hauptantrieb des Wanner-Achtspindel-Halbautomaten.- c) Der Bullard-Mehrspindler.- 5. Der elektrische Antrieb und die Flüssigkeitsgetriebe.- B. Die Materialspannung.- I. Patronenspannfutter mit Spannrohr.- II. Patronenspannfutter ohne Spannrohr.- III. Spannung bei mehrspindligen Automaten.- IV. Spannfutter für die zweite Aufspannung.- C. Die Materialzuführung.- I. Stangenzuführung.- 1. Vorschub am hinteren Spindelende.- a) Mit Vorschubrohr.- ?) Patronenvorschub durch Kurven.- ß) Einstellung der Vorschublänge.- ?) Auslösung des Vorschubes.- ?) Vorschub von Stangenresten.- ?) Patronenvorschub durch Gewinde.- ?) Patronenvorschub bei mehrspindligen Automaten.- b) Ohne Vorschubrohr.- ?) Rollenvorschub.- ß) Gewichtsvorschub.- ?) Klemmhebelvorschub.- 2. Vorschub am vorderen Spindelende.- II. Magazin-Zuführung.- 1. Kanal-Magazine.- a) Zuführung von hinten.- b) Zuführung von vorn.- 2. Scheiben- oder Ketten-Magazine.- 3. Topf-Magazine.- 4. Revolver-Magazine.- 5. Abfall-Magazine.- 6. Greifer und Ausstoßer.- D. Der Steuerungsantrieb und das Kurvensystem.- I. Das Einkurvensystem.- II. Das Mehrkurvensystem.- III. Das Hilfskurvensystem.- IV. Die Art des Antriebes der Steuerung.- V. Die Ausführung des Steuerungsantriebes.- 1. Einspindlige Vollautomaten.- a) Nach dem Einkurvensystem.- b) Nach dem Mehrkurvensystem.- ?) Bei den selbsttätigen Fassondrehbänken.- ß) Bei den selbsttätigen Revolverdrehbänken.- ?) Schaltung durch Riemenverschiebung.- ?) Schaltung durch Kupplung.- ?) Schaltung durch Kupplung und Reguliergetriebe.- ?) Schaltung durch Reguliergetriebe und verstellbare Kurven.- c) Nach dem Hilfskurvensystem.- ?) Die Steuerung des Brown & Sharpe-Automaten.- ß) Die Steuerung des Loewe-Automaten.- 2. Mehrspindlige Vollautomaten.- a) Die Steuerung des Gildemeister-Fünf Spindelautomaten.- b) Die Steuerung des Schütte-Vierspindelautomaten.- c) Die Steuerung des Hasse & Wrede-Vierspindelautomaten.- d) Die Steuerung des Davenport-Fünfspindelautomaten.- 3. Einspindlige Halbautomaten.- a) Die Steuerung des Schroers-Halbautomaten.- b) Die Steuerung des Pittler-Halbautomaten.- c) Die Steuerung des Magdeburger Halbautomaten.- d) Die Steuerung des Potter & Johnston-Halbautomaten.- e) Die Steuerung des Herbert-Halbautomaten.- 4. Mehrspindlige Halbautomaten.- a) Die Steuerung des Wanner-Achtspindel-Halbautomaten.- b) Der Conradson-Sechsspindel-Halbautomat.- 5. Neuere Umlaufgetriebe.- VI. Das Berechnen und Aufzeichnen der Kurven.- 1. Bei dem Mehrkurvensystem.- 2. Bei dem Hilfskurvensystem.- a) Das Berechnen.- b) Das Aufzeichnen.- VII. Die Ausführung der Kurven.- 1. Trommelkurven.- 2. Plankurven.- 3. Die Anlage der Rolle.- 4. Die Einstellung der Kurven.- 5. Vor- und Rückzugkurven.- 6. Doppelseitige Kurven.- 7. Übergang von Vorschubkurve zu Rückzugkurve.- 8. Die Verstellung des Hubes.- a) Durch Veränderung des Kurvenweges.- b) Durch Veränderung des Kurvenwinkels.- c) Durch Veränderung der Übertragungsübersetzung.- 9. Schaltkurven, Nocken und Anschläge.- E. Der Revolverkopf und seine Schaltung.- I. Vergleich der verschiedenen Revolverkopfsysteme.- 1. Der Revolverkopf.- a) Der Sternrevolver.- b) Der Trommelrevolver.- 2. Die Verriegelung.- 3. Die Schaltung.- a) Die Klinkenschaltung.- b) Schaltung durch Malteserkreuz.- c) Schaltung durch Zahngetriebe.- II. Die Ausführung des Revolverkopfes und der Schaltung.- 1. Bei den Sternrevolvern.- a) Einfache Ausführung.- b) Ausführung mit Spreizriegel.- c) Ein- oder mehrfache Schaltung.- d) Mit Bremsvorrichtung.- 2. Bei den Trommelrevolvern.- a) Bei Einspindelautomaten.- ?) Beim Einkurvensystem.- Einfache Schaltung.- ß) Beim Mehrkurvensystem.- Schaltung von der Steuerwelle aus.- Unabhängige Schaltung.- Schaltung mit Bremse.- ?) Beim Hilfskurvensystem.- Ohne Veränderlichkeit des Rücklaufes.- Mit Veränderlichkeit des Rücklaufes.- b) Bei Mehrspindelautomaten.- ?) Die Klinkenschaltung.- ß) Schaltung durch Malteserkreuz.- ?) Schaltung durch Zahngetriebe.- F. Die Querschlitten.- I. Querschlitten mit geradliniger radialer Bewegung.- II. Querschlitten mit schwingender Bewegung.- G. Kritik der Konstruktion und Vorschläge für die Weiterentwicklung.- Viertes Kapitel. Sondervorrichtungen.- I. Gewindeschneid-Vorrichtungen.- 1. Vorrichtungen für Schneideisen und Gewindebohrer.- a) Mit stillstehendem Schneidzeug.- b) Mit laufendem Schneidzeug.- 2. Vorrichtungen für selbstöffnende Schneidköpfe.- 3. Vorrichtungen für Gewindestähle und Strähler.- 4. Vorrichtungen für Gewinderoller.- II. Bohrvorrichtungen.- 1. Schnellbohrvorrichtungen.- 2. Querbohrvorrichtungen.- a) Mit Stillsetzen der Arbeitsspindel.- b) Ohne Stillsetzen der Arbeitsspindel.- III. Langdreh-, Plandreh- und Kopiervorrichtungen.- IV. Schlitzvorrichtungen.- V. Verschiedene Vorrichtungen.- 1. Vierkantfräsvorrichtungen.- 2. Hinterbohr- und Abfasevorrichtung.- 3. Schraubenrad-Fräsvorrichtung.- 4. Zentrale Ölzuführung.- VI. Abstechvorrichtungen.- VII. Materialanschläge.- Fünftes Kapitel. Automatische Sondermaschinen.- A. Magazin-Automaten.- Magazin-Halbautomat.- Kolben-Halbautomat.- B. Schrauben-Automaten.- I. Der Hau-Automat.- II. Der Schmidt-Automat.- III. Der Schwerdtfeger-Automat.- IV. Der Wuttig-Automat.- V. Der Thiel-Schraubenautomat.- VI. Der Samson-Automat.- VII. Der Index-Schraubenautomat.- VIII. Der de Fries-Schraubenautomat.- C. Der Fay-Spitzenhalbautomat.- Sechstes Kapitel. Die Automaten-Werkzeuge.- I. Spannwerkzeuge.- 1. Für Stangenarbeit.- 2. Für Futterarbeit.- II. Langdrehwerkzeuge.- 1. Stahlhalter ohne Lünetten.- 2. Stahlhalter mit Lünetten.- 3. Pendelnde Stahlhalter.- 4. Stahlhalter für Fräs- und Bohrwerkzeuge.- 5. Tangential-Stahlhalter.- III. Form- und Abstechwerkzeuge.- 1. Flache Formstähle und Stahlhalter.- 2. Tangential-Formstähle und Stahlhalter.- a) Ihre Berechnung.- b) Ihre Herstellung.- 3. Kreisrunde Formstähle und Halter.- a) Ihre Berechnung.- b) Ihre Herstellung.- 4. Flache Abstechstähle.- 5. Mehrfache Abstechstähle.- 6. Kreisrunde Abstechstähle.- IV. Gewindeschneid-Werkzeuge.- 1. Schneideisen und Halter.- 2. Gewindebohrer und Halter.- 3. Gewindeschneidköpfe.- V. Werkzeuge für verschiedene Zwecke.- 1. Innendreh- und Einstechwerkzeuge.- 2. Kordierwerkzeuge.- 3. Sonderwerkzeuge.- Siebentes Kapitel. Einrichtung und Betrieb der Automaten.- I. Allgemeine Gesichtspunkte.- II. Wahl des richtigen Automatensystems.- III. Fingerzeige beim Einrichten.- Leistungsberechnungen und Arbeitspläne.- Leistungstabellen.